Branchenmeldungen 28.02.2011

Implantologie und Mee(h)r – 2. Ostseekongress in Warnemünde

Implantologie und Mee(h)r – 2. Ostseekongress in Warnemünde

Foto: © Oemus Media AG

Unter der Themenstellung „Chirurgie & Prothetik - Die zentrale Schnittstelle in der Implantologie" begann gestern der 2. Ostseekongress/Norddeutsche Implantologietage.

Nach dem überaus erfolgreichen Auftakt im letzten Jahr ist gestern mit gut 200 Teilnehmern der Ostseekongress (zugleich auch Norddeutsche Implantologietage) in seine zweite Auflage gestartet. Das Programm im Warnemünder Neptun-Hotel begeistert seit Freitag nicht nur mit vielen hochkarätigen wissenschaftlichen Vorträgen und vielen praktischen Veranstaltungen, sondern vor allem auch durch seine einmalige Location: Direkte Strandlage und sonniges Sommerwetter lassen das Event zu einem einmaligen Erlebnis werden zu lassen.






Die Veranstaltungen des gestrigen Freitags waren stark praxisorientiert und untermauern damit das Ziel des Kongresses, die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis anwenderorientiert aufbereiten zu wollen. Am Nachmittag standen mehrere implantologische Workshops auf dem Programm und bereits am Freitag Morgen konnte in der Rostocker Praxis von Dr. Uwe Herzog eine Live-OP verfolgt werden.



Als Parallelveranstaltungen bereicherten den Freitag die Kurse von Dr. Kathrin Ledermann „Unterspritzungstechniken zur Faltenbehandlung im Gesicht“ und „Perfect Smile – Das Konzept für die perfekte Frontzahnästhetik“ mit Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht, in denen sich interessierte Teilnehmer fortbilden konnten. Helferinnen können sich über beide Tage hinweg in den Seminaren von Iris Wälter-Bergob/Meschede zur Hygienebeauftragen weiterbilden lassen und sich über die Thematik der Abrechnung informieren. Urlaubsfeeling kam auf der jetzt schon traditionellen Abendveranstaltung am Freitag auf: Coole Drinks in Schuster´s Strandbar zu loungiger Musik und die im Meer untergehende Abendsonne boten hierfür erneut das perfekte Ambiente.



Für den heutigen Samstag stehen zahlreiche interessante Vorträge an. Die wissenschaftliche Leitung haben Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/ Berlin, der auch die Vortragsreihe eröffnen wird, und Prof. Dr. Herbert Deppe/ München übernommen. Prof. Deppe wird zu dem Thema „Sinuslift mit autogenen Beckenkamm vs. intraoralem Knochen“ 10-Jahres-Ergebnisse vorstellen und damit als erster Referent in die Veranstaltung einführen, während Dr. Köhler am Nachmittag die Frage aufwirft: „Wissen wir (immer) was wir tun?“ – und damit die Abstimmungsproblematik zwischen Zahnarzt, Chirurg und Zahntechniker thematisieren wird. Mit Spannung wird unter anderem der Vortrag von Prof. Dr. Hans Vinzenz Behrbohm/Berlin zum Thema „Risikogebiet Kieferhöhle – Anatomie und Fehlerquellen“ erwartet, während sich Priv.-Doz. Dr. Rainer Buchmann/Düsseldorf mit „Indikationsgerechter Paro-Implantologie“ beschäftigt. Am frühen Nachmittag wird Prof. Dr. Klaus U. Benner/Germering in seinem Vortrag „Histologische Nachweise der Knochenregeneration nach Ridge/Socket Preservation“ vorstellen.

Schon jetzt lässt sich festhalten, dass nicht nur der ungebremste Teilnehmerzuspruch keinen Zweifel daran aufkommen lässt, dass der Ostseekongress/ Norddeutsche Implantologietage mittlerweile zu einem festen Termin nicht nur bei norddeutschen Zahnärzten geworden ist.

Quelle: Oemus Media AG, 23.05.2009




Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper