Branchenmeldungen 03.01.2022
Intelligente Personalvergütung = nachhaltige Mitarbeiterbindung
share
Neben der Überflussgesellschaft mit all ihren Annehmlichkeiten haben wir einen stetig steigenden Mangel an Personal. Vom Überangebot an guten Technikern früherer Zeiten ist nichts mehr übrig geblieben. Heute sind wir in einem Verdrängungswettbewerb – Laborführer müssen sich also intelligent um nachhaltige Mitarbeiterbindung bemühen.
Es gibt mehr offene Stellen, als qualifizierte Bewerbende auf dem Markt zu Verfügung stehen. Sobald ein Angestellter nicht zufrieden ist, tut er es kund. Wenn Sie nicht zeitnah ein attraktives Angebot unterbreiten, können Sie schnell einen guten Mitarbeiter an Ihre Marktbegleiter verlieren. Neben Ihrem Zuspruch an Ihre Mitarbeiter braucht es heute einfach mehr. Bindung durch Mehrwert ist immer öfter gefragt, denn wir gehen heute bewusster mit uns und unserer Umwelt um.
Staatliche Vorteile nutzen
„Die Unternehmen haben es in der Hand, durch vertragliche Vereinbarung von einer gesetzlich zulässigen Steuerbefreiung in möglichst hohem Maße Gebrauch zu machen.“ (Bundesfinanzhof-Urteil v. 17.06.2010, vi r 50/09)
Meine Empfehlung: Helfen Sie Ihren Mitarbeitern, mehr netto vom Bruttolohn zu bekommen. Nutzen Sie dafür alle Zuwendungen, die der Gesetzgeber für Sie und Ihr Unternehmen vorsieht. So haben Sie ein Mitarbeiterbindungsinstrument von Dauer.
Dafür hat der Gesetzgeber 38 mögliche steuerreduzierte und steuerfreie Zuwendungen geschaffen. Hier ein paar Beispiele:
- Sie kennen sicher den Tankgutschein in Höhe von zzt. 44 Euro. Es ist eine Sachzuwendung, die steuerfrei an Ihre Mitarbeiter jeden Monat verteilt werden kann. Ab 2022 wird die Grenze auf 50 Euro angehoben. Wichtig dabei ist: Er kann nicht rückwirkend genehmigt werden und darf die Grenze auch nicht um einen Cent übersteigen, sonst ist er komplett zu versteuern.
- Zusätzlich kann im Rahmen einer Betriebsfeier innerhalb des Freibetrags steuer- und sozialabgabenfrei ein Sachgeschenk in Höhe von 110 Euro pro Mitarbeiter verteilt werden. Vom Gesetz her darf das pro Jahr an zwei Veranstaltungen angerechnet werden. Hier ist die genaue Kennzeichnung und Zuordnung des jeweiligen Sachgeschenks und die Einhaltung der entsprechenden Freigrenzen zu beachten.
- Weiter haben Sie vielleicht schon mal das Wort Mankogeld gehört. Jeder Mitarbeiter, der mit Bargeld zu tun hat, darf 16 Euro im Monat steuerfrei erhalten. Damit ist jede Nutzung von Firmengeld in bar darstellbar.
- Baut man eine pauschalisierte Überstundenregelung ein, sparen Sie pro Mitarbeiter im Durchschnitt 60 bis 80 Euro pro Monat an Arbeitgeberanteilen. Das Gute daran: Ihr Mitarbeiter freut sich über 60 bis 70 Euro mehr netto im Monat, da ein Teil seiner Einkünfte nicht versteuert wird.
- Weitere Möglichkeiten sind u.a. Handykostenzuschuss, Werbung, alle anderen Sachzuwendungen (§ 37b) und Internetpauschalen.
Leistungen schriftlich festhalten
Hierbei ist für Sie wichtig, zu beachten, dass alle Leistungen, die Sie freiwillig bieten, arbeitsrechtlich niedergeschrieben werden. Hierfür wird ein Nachtrag zum Arbeitsvertrag in schriftlicher Form in der Personalakte hinterlegt.
Der Vorzug für Sie als Arbeitgeber: Ihr Mitarbeiter wird seinen Nettolohn kommunizieren, wenn er sich auf dem Markt umschaut. Das heißt, er addiert sein Steuernetto und seine Freibeträge zusammen und nennt diesen Betrag bei Preisverhandlungen. Der Kollege auf dem Markt, der sich dann vom Wunschnetto des Bewerbers erst mal erholen muss, wird nach dem Berechnen des Bruttolohns eine Zahl bekommen, die jenseits seiner Vorstellungen ist. Er versteuert ja gedanklich den vollen Nettobetrag des Technikers, ohne zu wissen, dass hier vieles über intelligente Lohnkonzepte genutzt wurde. So hilft Ihnen das Konzept, Ihre Mitarbeiter zusammenzuhalten.
Abrechnung
Früher musste man alles selbst berechnen und dem Steuerberater monatlich mitteilen. Mittlerweile nutzt man für das Ausrechnen und Integrieren der betrieblichen Zuwendungen die KI sowie digitale Schnittstellen für die reibungslose Umsetzung im Steuerbüro – ohne, dass es monatlich bei Ihnen oder Ihrer Abrechnungsstelle Ressourcen bindet. Der Benefit für Ihr Unternehmen ist eine Reduktion der Personalkosten im erheblichen Ausmaß. Für Sie ist es leicht auszurechnen. Sie sparen sich pro Mitarbeiter pro Jahr 1.000 Euro.
Fazit
Das Teuerste für ein Unternehmen ist der Verlust eines guten langjährigen Mitarbeiters. Nichts ist schwerer aufzuwiegen, als das Spezialwissen dieser Person – nicht nur intern, sondern auch die Verbindung zu Ihren Kunden. Bis Sie das Wissen und Können im Handwerk und in der Kommunikation wieder auf das ursprüngliche Niveau gebracht haben, vergehen Jahre. Und das nur, weil er denkt, ein anderer Chef wird mir mehr zahlen. Lassen Sie es nicht so weit kommen. Schenken Sie Ihren Mitarbeitern Aufmerksamkeit und Zuwendungen in dem Maß, das nötig ist, um Ihren Betrieb langfristig zu unterstützen. Und eins kann ich aus Erfahrung sagen: Es macht schnell die Runde in der kleinen Fachwelt rund um Ihr Labor. Die Branche weiß, dass Sie etwas Besonderes für Ihre Mitarbeiter bieten. So erzeugt man eine Sogwirkung.
Alle Informationen zu den 38 Steuersparmöglichkeiten und die optimale Umsetzung können sie jederzeit per Mail beim Autor abrufen.
Dieser Beitrag ist in der aktuellen Zahntechnik Wirtschaft Labor erschienen.