Branchenmeldungen 18.03.2024
Interview mit Frau Prof. Frese zum Thema „Prophylaxe Konzepte“
Am 19. und 20. April 2024 findet in Frankfurt am Main der Präventionskongress der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin e.V. (DGPZM) statt. „Prophylaxe Konzepte“ stehen an beiden Kongresstagen in Frankfurt am Main im Fokus. Wir sprachen mit Prof. Dr. Cornelia Frese, der Präsidentin der DGPZM und wissenschaftlichen Leiterin der Tagung.
Der Präventionskongress der DGPZM findet in diesem Jahr bereits zum fünften Mal statt. Die DGPZM ist eine junge Fachgesellschaft. Wofür setzt sich die DGPZM ein und welche Bedeutung hat ihr Engagement für die Zahnärzte in der täglichen Praxis?
Prof. Frese: Unsere Fachgesellschaft befasst sich mit der Förderung und Verbesserung der Mundgesundheit, der Verhütung oraler Erkrankungen und der Förderung des Transfers wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis. Zur Erfüllung dieser Ziele und Aufgaben sucht die DGPZM die Zusammenarbeit mit anderen wissenschaftlichen Gesellschaften, Arbeitsgemeinschaften und Institutionen des In- und Auslandes und führt Forschende, Lehrende und Praktiker unterschiedlicher Disziplinen zusammen. Durch die Veranstaltung von wissenschaftlichen Tagungen, wie dem Präventionskongress, regen wir, wenn Sie es so wollen, den Austausch und die Bildung solcher Netzwerke an. Ein konkretes Beispiel hierfür ist unser Praktikerpreis, den wir zusammen mit der Firma VOCO jedes Jahr an Zahnärzte mit herausragenden Präventionskonzepten verleihen. Wir fördern so u. a. die Fort- und Weiterbildung sowie den fachlichen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis.
In diesem Jahr steht das Thema „Prophylaxe Konzepte“ auf der Tagesordnung. Das scheint sehr aktuell zu sein. Was erwartet die Teilnehmer?
Prof. Frese: In der Tat. Aktueller und bedeutsamer kann die Themenwahl für den diesjährigen Präventionskongress kaum sein. Uns war und ist es wichtig, den Teilnehmern neueste wissenschaftliche Erkenntnisse im Wissenstransfer der Universitäten zu den Praxen zu vermitteln. Ganz besonders bedeutsam ist es aber, in der Zahnarztpraxis konkret umsetzbare, patientenrelevante Themen anzusprechen und dahingehende Konzepte zu vermitteln. Gerne möchten wir seitens der DGPZM hiermit auch das Interesse der zahnmedizinischen Fachangestellten, zahnmedizinischen Prophylaxeassistenten und Dentalhygieniker wecken.
Für das gesamte Praxisteam geht es darum zu wissen, was klinisch auf uns zukommt, aber auch darum, wie Zahnarztpraxen mit geeigneten Konzepten die Herausforderungen erfolgreich meistern können. Mit Frankfurt am Main haben wir einen attraktiven und zugleich zentral gelegenen Kongressstandort gewählt und hoffen natürlich auf entsprechende Resonanz.
Was erwartet die Teilnehmer über das wissenschaftliche Vortragsprogramm hinaus beim diesjährigen Präventionskongress?
Prof. Frese: Beim diesjährigen Kongress wird an zwei Tagen wieder eine abwechslungsreiche Fortbildung rund um das Thema Prävention angeboten. Es werden fundierte präventive Konzepte zur Verhinderung frühkindlicher Karies, zur langfristigen Betreuung von Menschen mit Behinderungen und zur Begleitung von Senioren, Hochbetagten und Pflegebedürftigen vorgestellt. Aber auch nachhaltige wissenschaftliche Konzepte zur Unterstützenden Parodontitistherapie (UPT), modernem Biofilmmanagement und dem langfristigen Erhalt von Implantaten stehen im Fokus der Veranstaltung. Neben den Vorträgen gehören dazu auch Seminare und Table Clinics. Wir erweitern das Programm u. a. mit einem neuen Ansatz und werden in einer interaktiven Session am Freitag offen über die Themen Organisation, Kommunikation und Abrechnung bei Prophylaxebehandlungen sprechen. Da aber nur ein Team mit erfahrenen und zufriedenen Mitarbeitenden gute Arbeit leisten und Freude daran haben kann, ist unser Kongress mit unterschiedlichsten Angeboten auf das gesamte Praxisteam ausgerichtet.
Der gesamte Vorstand der DGPZM freut sich darauf, möglichst zahlreich Zahnärzte mit ihren Teams am 19. und 20. April 2024 in Frankfurt am Main begrüßen zu dürfen.
Vielen Dank für das Gespräch. Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Kongress.
Information:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.praeventionskongress.info