Branchenmeldungen 28.02.2011

Jahreskongress der DGZI am 9. und 10. Oktober in München



Jahreskongress der DGZI am 9. und 10. Oktober in München

Foto: © Shutterstock.com

Mit dem Kernthema für den 39. Internationalen Jahreskongress der DGZI "Komplikationen, Risiken, Misserfolge in der oralen Implantologie" widmet sich die Veranstaltung speziell den problematischen Seiten des Fachbereichs und will in der Diskussion zwischen Wissenschaft und Praxis hierzu mögliche Entwicklungstendenzen aufzeigen.

Die Komplikationen und Risiken moderner Implantologieverfahren sind in der Hand erfahrener Implantologen überschaubar. Bei steigender Implantatzahl erhöhen sich naturgemäß jedoch auch die Risiken. Als ein solches stellt beispielsweise die Periimplantitis eine große Herausforderung für die Zukunft dar. Sie zählt dabei zu den unangenehmsten und schwierigsten Problemen, die die Implantologie zu bieten hat, und endet oft mit dem Implantatverlust inklusive der prothetischen Wirkung.

Unter dem Kernthema „Komplikationen, Risiken, Misserfolge in der oralen Implantologie“ wird der 39. Internationale Jahreskongress der DGZI am 9./10. Oktober in München eben jene problematischen Aspekte näher beleuchten. Bereits am Freitag können sich alle Teilnehmer in praktischen Pre-Congress-Workshops fortbilden, bevor DGZI-Präsident Dr. Friedhelm Heinemann den Kongress eröffnen wird. Anschließend wird sich Prof. Dr. Markus Hürzeler als einer der Referenten am Freitag dem Thema „Warum gehen Implantate verloren? Klinische Realität und Fallbeispiele“ widmen und damit gleichzeitig eine Einleitung in die Kongressthematik bieten. In der Folge referieren am Freitag auf dem Main-Podium viele anerkannte internationale Experten. Daher wird als besonderer Service auch dieses Mal eine Simultanübersetzung des Main-Podiums vom Englischen ins Deutsche und vom Deutschen ins Englische angeboten, um eventuelle Sprachbarrieren zu vermeiden. Auf den beiden Parallelpodien geht unter anderem Dr. Torsten Kamm als einer der vielen Referenten der Frage nach, wie „Präimplantologische Planung und Vorbehandlung zur Vermeidung von Komplikationen“ beitragen kann, während sich Dr. Dr. Werner Stermann auf dem zweiten Podium dem Thema „Sofort-Implantation, Sofort-Belastung, Sofort-Versorgung“ widmet.

Mit hochkarätigen Referenten kann auch der Samstag aufwarten: So zeigt Prof. Dr. Thomas Weischer „Probleme und Lösungen in der oralen Implantologie“ auf, während Prof. Dr. Georg H. Nentwig die „Vermeidung frühfunktioneller Misserfolge nach Implantation im kompromittierten Knochenlager“ thematisiert. Eines der Highlights des Kongresses ist zweifelsohne das Spezialpodium zum Thema Periimplantitis, auf dem die Gründe für Periimplantitis aufgezeigt, sowie unterschiedliche Therapiemaßnahmen differenziert vorgestellt, diskutiert und auf Praxistauglichkeit untersucht werden. Kongressbegleitend wird ein gesondertes Programm für die Implantologische Assistenz und auch nicht-implantologische Workshops angeboten. So wird sich Dr. Jens Voss „Minimalinvasiven Verfahren der orofazialen Ästetik – von Bleaching bis Non-Prep-Veneers“ widmen und Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht mit „Perfect Smile – Das Konzept für perfekte Frontzahnästhetik“ vorstellen.

Traditionell spielt auch immer das gesellschaftliche Moment auf den DGZI-Jahreskongressen eine wichtige Rolle. So können sich alle Teilnehmer schon jetzt auf die Abendveranstaltung mit musikalischer Untermalung in der SKY BAR des Hotels freuen und wer keine Lust auf ein einsames Frühstück am Morgen hat, der kann sich zum zwanglosen Meet & Break in der Dentalausstellung mit den anderen Teilnehmern und Referenten verabreden.

Selbstverständlich entspricht die Veranstaltung den Leitsätzen und Empfehlungen der BZÄK und den Regelungen der KZBV vom 23.09.2005 einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung der BZÄK vom 14.09.2005 und der DGZMK.

Bis zu 16 Fortbildungspunkte können auf der Veranstaltung erworben werden.


Informationen/Anmeldung:

Oemus Media AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341/48 474-308
Fax: 0341/48 474-290
E-Mail: event@oemus-media.de
Web: www.event-dgzi.de

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper