Branchenmeldungen 02.10.2014

Karrierechancen für Praxismanagerinnen?

Einstieg – Aufstieg – Studium – so lautet die Devise der praxisHochschule Köln und dem der Hochschule angeschlossenen praxisDienste-Institut für Weiterbildung.

Die Absolventen des Studiengangs „Dentalhygiene und Präventionsmanagement (B.Sc.)“ sind eigenständig arbeitende Spezialisten für Prävention und Prophylaxe und können innerhalb der Zahnarztpraxis Prophylaxeabteilungen aufbauen, leiten und managen.

Aufbau des Studiengangs

Das Studium Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen beginnt mit einem Einführungsmodul, in welchem die Grund- lagen des selbstständigen Lernens und der Selbstorganisation vermittelt werden. Auf dieses Einführungsmodul folgen die drei Einführungsveranstaltungen in den Kernbereichen VWL, Gesundheitssystem, BWL, Recht und Management. Sie bilden die methodischen und inhaltlichen Grundlagen, auf denen in den Folgesemestern aufgebaut wird.

Mit diesen speziell auf das deutsche Gesundheits- und Sozialsystem zugeschnittenen Modulen werden die Studierenden Schritt für Schritt an ihre verantwortungsvolle berufliche Aufgabe herangeführt. Im fünften und sechsten Semester werden mit dem Forschungs- und Praxisprojekt theoretische und praktische Fähigkeiten systematisch miteinander verknüpft. Im Praxismodul müssen die Studierenden ihr Wissen aus den vorausgegangenen Semestern rekapitulieren, auf einen konkreten Business-Case anwenden und einen vollständigen Businessplan schreiben wird.

Abgeschlossen wird der Studiengang mit einer Bachelor-Thesis und einem anschließenden Kolloquium, in welchem die Absolventen die Forschungsmethodik und Ergebnisse der Thesis vor einem Expertengremium verteidigen.

Parallel zu ihrem Studium (im Schnitt ca. 1,5 Präsenztage pro Woche oder 1 Woche pro Monat) arbeiten die Studierenden die restliche Zeit bei ihrem praxisPartner. Dieser trägt in der Regel auch die Studiengebühren von 450 € im Monat.

Vielleicht liegt Ihnen aber auch das Organisieren und Optimieren von Prozessen und Strukturen? Mitarbeiterführung und Themen rund um Betriebswirtschaft und Management sind Ihr Steckenpferd? Dann ist der Studiengang Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen die perfekte Möglichkeit, im Bereich Praxismanagement und -führung Fachwissen zu erlangen und mit einem akademischen Abschluss zum Bachelor of Arts zu krönen. So werden Sie zu einer unverzichtbaren Kraft für professionell organisierte Zahnarztpraxen und andere Gesundheitseinrichtungen.

Berufliche Zukunft

Zukünftige Arbeitsorte nach Abschluss dieses Studiums sind:

  • Arzt- und Zahnarztpraxen
  • MVZ
  • Krankenhäuser
  • Pflegeeinrichtungen
  • andere Gesundheits- und Sozialeinrichtungen

Die Absolventen des Studiengangs Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen verfügen über fundierte Kenntnisse zu allen betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Aspekten einer Gesundheits- und Sozialeinrichtung. Sie können mit diesen Kompetenzen und Kenntnissen in vielen Bereichen der Organisation und Verwaltung, z.B. einer Zahnarztpraxis, Verantwortung übernehmen sowie ein Team leiten.

In der ambulanten Versorgung können sie beispielsweise helfen, durch professionelle Recall-Systeme die Patientencompliance zu verbessern und den Arzt bzw. Zahnarzt bei der Teilnahme an innovativen Versorgungsformen wie Disease-Management-Programm, integrierten Versorgungsverträgen und ähnlichen Projekten unterstützen. Des Weiteren können Sie Verantwortung für das Qualitätsmanagement, Abrechnungsfragen und sonstige organisatorische Belange übernehmen.

Die Delegation nicht ärztlicher Tätigkeiten spielt vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels im Gesundheitssystem eine immer wichtigere Rolle. Die Ausbildung von Managern für das Gesundheits- und Sozialwesen ist daher ein wichtiger Beitrag zu unserem zukünftigen Gesundheitssystem.



Sitz der Hochschule:

praxisHochschule Köln
Neusser Str. 99
50670 Köln
www.praxishochschule.de

Zentrale Karriere- und Studienberatung/Administration:

Brückenstraße 28
69120 Heidelberg
Tel.: 0800 7238781
Fax: 0800 7240436
studienservice@praxishochschule.de
Facebook: www.facebook.com/praxisHochschule

weitere Informationen

Informationen zu allen Studiengängen, Bewerbungsverfahren und Finanzierungsmöglichkeiten unter studienservice@praxishochschule.de oder unter der kostenfreien Karriere- und Studienhotline 0800 7238781.

Die praxisHochschule ist Teil der Stuttgarter Klett Gruppe. Mit ihren 61 Unternehmen an 36 Standorten in 14 Ländern ist die Klett Gruppe ein führendes Bildungsunternehmen in Europa. Die 2.878 Mitarbeiter in den Unternehmen der Gruppe erwirtschafteten im Jahr 2013 einen Umsatz von rund 449,9 Millionen Euro. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.klett-gruppe.de

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper