Branchenmeldungen 21.02.2023
KI-Textgeneratoren im Arbeitsalltag von Dentallabor & Praxis
share
Originaltitel: "KI-Textgeneratoren im Arbeitsalltag von Dentallabor und Zahnarztpraxis"
Stellen Sie sich vor, Sie hätten einen digitalen Assistenten, der das Texten in Ihrem Arbeitsalltag unterstützt. KI-Textgeneratoren werden immer beliebter und können auch im Dentallabor und der Zahnarztpraxis ein hilfreiches Werkzeug sein. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick darauf, wie KI-Textgeneratoren dazu beitragen, den Arbeitsalltag zu vereinfachen. Annett Kieschnick (Fachjournalistin für Zahnmedizin und Zahntechnik) beschäftigt sich seit mehr als 10 Jahren mit der digitalen Fachkommunikation in der Dentalbranche und setzt sich hier u. a. intensiv mit KI-Technologien sowie dem Digital Brand Management auseinander. Erfahren Sie in nachfolgendem Artikel mehr über die Tools sowie Vor- und Nachteile der Verwendung von KI-Textgeneratoren.
KI-Textgeneratoren ermöglichen es, schnell frische, konsistente Inhalte – z.B. für Websites oder die Patienten- und Kundenkommunikation – zu erstellen. Mithilfe von KI-Textgeneratoren lassen sich alltägliche Schreibaufgaben automatisieren, was Zeit sparen kann.
Was sind KI-Textgeneratoren und wie funktionieren sie?
Zweifellos verändern KI-Textgeneratoren die Art und Weise, wie die Kommunikation in der heutigen Welt funktioniert. KI-Textgeneratoren sind sprachgenerierende Maschinen, die aus gegebenen Anweisungen (Befehlen) natürlich klingende Texte erstellen. Die KI-Technologie kann darauf trainiert werden, Texte zu verschiedenen Themen zu erstellen, indem sie aus Quellenmaterial (z. B. Veröffentlichungen, Artikeln, Daten) lernt. Technologisch basieren die meisten KI-Textgeneratoren auf Deep-Learning-Techniken, bei denen der Algorithmus anhand eines großen Datensatzes „trainiert“ wird, um der menschlichen Sprache so nahe wie möglich zu kommen. Dies geschieht durch die Analyse von Mustern im Eingabetext und deren Anwendung zur Generierung neuer, sinnvoller Sätze. Basierend auf einer Technologie zur Verarbeitung natürlicher Sprache (Natural Language Processing, NLP), die Themen identifiziert und relevante Fakten ausfindig macht, werden geeignete Antworttexte erstellt. Natural Language Processing (NLP) ist eine Methode der künstlichen Intelligenz, die es Computern ermöglicht, die natürliche Sprache des Menschen zu verstehen. Anwendungsgebiete sind z. B. Chatbots, Text-Mining und digitale Sprachassistenten.
Jeder KI-generierte Text ist nur so gut wie das Know-how des Nutzers und die Richtigkeit der Software-Befehle. Um einen guten, soliden Text zu erhalten, muss man nicht nur mit der KI vertraut sein, sondern auch fundiertes Wissen in Bezug auf Technologie und die richtigen Befehle haben. Auch Kreativität ist gefragt, denn KI kann „nur“ Daten verarbeiten.
Abb. 1: Beispielhafte Anwendung von zwei verschiedenen KI-Textgenera- toren (Jasper, Mind-Verse). © Annett Kieschnick
Wo können KI-Textgeneratoren eingesetzt werden?
KI-Textgeneratoren können für eine Vielzahl von Aufgaben eingesetzt werden, z. B. für die Zusammenfassung von Artikeln, für das Onlinemarketing (Blog-Artikel oder Social-Media-Posts), für das Verfassen von E-Mails und Berichten, für automatisierte Chatbot-Konversationen. In der Forschung und im akademischen Umfeld können sie beispielsweise beim Erstellen von Literaturübersichten oder Daten-Zusammenfassungen unterstützen. Auch Medienhäuser und Verlage arbeiten mit KI-Textgeneratoren (semantische Anwendungen wie Finanznachrichten, Sport- oder Wetternachrichten). In der Zahnarztpraxis oder im Dentallabor können KI-Textgeneratoren verwendet werden, um beispielsweise automatisiert Antworten auf Online-Patientenanfragen zu verfassen, personalisierte E-Mails zu generieren oder Blog-Posts und Social-Media- Posts für das Onlinemarketing zu erstellen. Auch beim Verfassen von Anschreiben für Rechnungen oder Terminerinnerungen können sie eine Hilfe sein.
Was sind die Vorteile von KI-Textgeneratoren?
KI-Textgeneratoren können zu einer attraktiven Ergänzung der digitalen Tools in Zahnarztpraxen und Dentallaboren werden. Erstens sparen sie Zeit – wo das manuelle Schreiben teilweise Stunden dauern kann, erstellen KI-Textgeneratoren Texte in wenigen Minuten. Zweitens sorgen sie für Konsistenz in der Schriftkommunikation – KI-Textgeneratoren erzeugen Texte, die einen einheitlichen Schreibstil haben, der entsprechend den eigenen Wünschen definiert werden kann (z. B. seriös, witzig). Drittens können sie verwendet werden, um personalisierte Inhalte für jeden Patienten oder Kunden zu erstellen – dies ermöglicht eine individuelle Kommunikation. Schließlich können KI-Textgeneratoren Rechtschreib- oder Grammatikfehler leicht erkennen und Korrekturvorschläge unterbreiten.
KI-Textgeneratoren für lokales und personalisiertes Marketing
Insbesondere im digitalen Marketing kann der digitale Textassistent zu einer guten Hilfe werden. KI-Textgeneratoren können für personalisierte Marketingkampagnen verwendet werden, was zu einer Steigerung des Engagements und der Konversionsraten beiträgt. Einige KI-Textgeneratoren erstellen auf Wunsch SEO-freundliche Inhalte, womit die Sichtbarkeit und die Platzierung in Suchmaschinen verbessert werden können. Dies ist besonders für Zahnarztpraxen im regionalen Marketing nützlich, um online für potenzielle Patienten gut sichtbar zu sein. Allerdings zählt auch hier: Die Qualität von KI-generierten Texten hängt direkt von den Fähigkeiten des Anwenders sowie den richtigen Befehlen ab. Eine sorgfältige Übung und Verständnis für die Funktionsweise der Software sind entscheidend für gute Ergebnisse.
Abb. 2: Beispielhafte Anwendung von zwei verschiedenen KI-Textgeneratoren (Jasper, Mind-Verse). © Annett Kieschnick
Mögliche Nachteile des Einsatzes von KI-Textgeneratoren am Arbeitsplatz
KI-Textgeneratoren haben auch Nachteile. Es können beispielsweise Fehler auftreten, wenn der Algorithmus nicht richtig trainiert wurde oder der Datensatz des Sprachmodells falsche Informationen enthält. Es ist wichtig, ein solches KI-Tool mit Vorsicht einzusetzen, um Genauigkeit zu gewährleisten. Auch kennt ein KI-Textgenerator nicht die feinen Nuancen der Sprache und ist nicht fähig, wie ein Mensch zu denken. Außerdem sind KI-Textgeneratoren möglicherweise nicht in der Lage, das gewünschte Maß an Kreativität oder Genauigkeit beim Schreiben zu erreichen. Zudem können falsche Inhalte bzw. fehlerhafte Angaben erzeugt werden. Insbesondere bei fachspezifischen Details sind KI-Textgeneratoren unter Umständen nicht in der Lage, die Komplexität und Genauigkeit des Themas zu erfassen. Auch besteht die Gefahr, dass KIgenerierte Texte Verzerrungen enthalten (z. B. Geschlechter-Vorurteile), wenn der für das Training des Algorithmus verwendete Datensatz voreingenommenes Material enthält. Es ist daher wichtig, KI-generierte Texte sorgfältig und mit fachlich versiertem Blick zu prüfen. Darüber hinaus können bestimmte KI-Textgeneratoren die Kreativität in einen bestimmten Schreibstil zwingen und so die Möglichkeiten der Autorin bzw. des Autors einschränken. Die Arbeit mit KI-Textgeneratoren erfordert eine Einarbeitungszeit. Nur mit einem gewissen Maß an Übung und der entsprechenden Feinarbeit, werden gute Ergebnisse erzielt.
Auf den Punkt gebracht
Insgesamt können KI-Textgeneratoren ein effektives Werkzeug für Dentallabore und Zahnarztpraxen sein. Wer Übung hat, kann den Zeitaufwand für das Erstellen von Routine-Texten reduzieren. Zwar gibt es einige Nachteile, die berücksichtigt werden sollten, doch die potenziellen Vorteile machen die Tools trotzdem zu einer lohnenswerten Alternative. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass KI-Textgeneratoren eine schnelle Möglichkeit bieten, Texte zu generieren. Sie sollten jedoch mit Bedacht eingesetzt werden und bedürfen der Einarbeitung. Um sicherzustellen, dass KI-Textgeneratoren ordnungsgemäß verwendet werden, sollten die generierten Texte mit fachkundigen Augen geprüft werden. Es sind wir Menschen, die den Maschinen unsere Worte verleihen; und Worte können mächtig sein. Eine wertschätzende Kommunikation basiert auf Respekt vor dem Gegenüber und sollte frei von Vorurteilen sein. Menschliche Kommunikation ist geprägt von Empathie, Intuition, Kreativität und emotionalem Verständnis. Die Einhaltung ethischer Grundsätze ist unsere Verantwortung und nicht an KI zu delegieren.
Best Practices bei der Verwendung von KI-Textgeneratoren
Verwenden Sie eine vertrauenswürdige KI-Textplattform. Beschäftigen Sie sich mit der Funktionalität der Technologie; es bedarf der richtigen Befehle. Überprüfen Sie die generierten Inhalte auf Richtigkeit und Voreingenommenheit. Seien Sie sich der Grenzen von KI-Textgeneratoren bewusst. Gehen Sie mit Kreativität und Spaß an die Texterstellung. Durch die Einhaltung dieser Best Practices können Zahnarztpraxen und Dentallabore das Beste aus KI-generierten Texten herausholen und wertvolle Zeit sparen. Wer noch mehr Zeit sparen möchte, der wendet sich an Textprofis (z. B. Fachjournalist). Sie verfügen über die Erfahrung und das Fachwissen, hochwertige Inhalte zu erstellen, die speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Unabhängig davon, wofür Sie sich entscheiden, ist es wichtig, sich die Zeit zu nehmen, einen Weg zu finden, der individuell für die jeweilige Zahnarztpraxis oder das Dentallabor am besten geeignet ist.
Dieser Beitrag ist in der ZT Zahntechnik Zeitung erschienen.