Branchenmeldungen 17.01.2023
ZTGM-Initiative zur Förderung des interaktiven Austauschs
Die Zahntechniker Gemeinschaft (ZTGM) versteht sich als Branchen-Kanal in den sozialen Medien. Die ehrenamtlich agierenden ZTGM´ler gehören zur Leserschaft unzähliger Dental-Gruppen und Online-Portale und nehmen täglich eine Vielzahl dentaler Online-Beiträge aus aller Welt in Augenschein. Themen, die auf diese Weise zusätzliche Reichweite gewinnen, umfassen z. B. berufspolitische Inhalte, Dokumentationen von wunderschönen, komplizierten oder besonders anspruchsvollen zahntechnischen Arbeiten, Informationen über Veranstaltungen sowie lustige Inhalte, die dazu beitragen sollen, den Arbeitstag mit einem zusätzlichen Lächeln unter den Followern zu schmücken.
Tamer Simsek, ehemaliger Mitarbeiter des renommierten Essener Dentallabors von Joachim Werner, hat im Jahr 2015 die Facebook-Seite der ehrenamtlichen Zahntechniker Gemeinschaft (ZTGM) erstellt und später gemeinsam mit Thomas Klusemann, Nico Heinrich, Lukas Opalko und weiteren ehrenamtliche Helfern wie Daniel Kirndörfer, diverse gemeinnützige Initiativen ins Leben gerufen oder Initiativen anderer unterstützt. Einer seiner frühen Gedanken war der Aufruf zu einer Petition für einen Tag des Zahntechnikers. Später wurde auf Grundlage seiner Idee der European Dental Technicians Day vom FEPPD (Fédération Européenne des Patrons Prothésistes Dentaires) europaweit ernannt. Tamer Simsek und seine ehrenamtlichen Helfer haben über Jahre hinweg Social-Media-Kanäle insbesondere bei Facebook und Instagram aufgebaut, um eine Basis zu schaffen, die es Zahntechnikern aus der ganzen Welt ermöglicht, sich zu vorgegebenen oder eigenen Themen interaktiv auszutauschen, oder durch das Teilen branchenspezifischer Themen zu informieren. Auch für die Zahntechniker in Österreich gibt es eine selbstorganisierte Facebook-Gruppe unter demselben Logo und dem Namen „Zahntechnik Österreich“. Die Gruppe wird von Günther List und Christian Koczy administriert.
Einige Projekte der „ZTGM“ fielen mit der Coronapandemie buchstäblich ins Wasser. Geplant war neben den regelmäßigen Zahntechnik-Stammtischen und verschiedenen Online-Event-Formaten für das Jahr 2020 auch ein Kongress in Nürnberg. In den folgenden beiden Jahren haben sich die Gründer der ZTGM auf die Basis der Initiative reduziert, das heißt auf den interaktiven Austausch in den sozialen Medien und zum Teil auf weitere ehrenamtliche Projekte außerhalb der Initiative „ZTGM“.
Themengruppen und kostenfreie Facebook-Jobbörse
Auf ihrem Facebook-Profil teilt die ZTGM also alle möglichen Informationen rund um den Beruf des Zahntechnikers und dazu passende Themen. Darüber hinaus gibt es auch Gruppen zu spezifischen Themen wie z. B. den dentalen 3D-Druck, eine Gruppe, die von ZTM Nicolas Bär erstellt wurde, oder auch eine Jobbörsen-Gruppe, in der fast 9.000 Mitglieder überwiegend aus der dentalen Branche zusammengekommen sind und täglich von potenziellen Arbeitgebern Jobs für Zahntechniker angeboten werden. Das Attraktive an den sozialen Medien ist die enorm große Beteiligung Tausender Branchenteilnehmer. Während in-Social-Media-Plattformen wie „TikTok“ immer schnellerer Content mit aus unserer Sicht weniger Interaktion verbreitet wird, wird bei Facebook noch verhältnismäßig viel kommuniziert. Oftmals auch kontrovers, aber insgesamt in der Regel sehr taktvoll und konstruktiv.
Neuerdings gibt es in sogenannten „Jobbörsen-Gruppen“ unter anderem die Möglichkeit, Stellengesuche von arbeitssuchenden Zahntechnikern anonym zu posten, was eine gute Möglichkeit für die ZTGM ist, den Mitgliedern bei der Suche nach neuen beruflichen Herausforderungen zu helfen, da die Hemmschwelle, sich z. B. bei einem gewünschten Arbeitgeberwechsels offen zu präsentieren, zu groß wäre. Diese neue Funktion wird immer häufiger in Anspruch genommen. Potenzielle Arbeitgeber können über diesen Weg dem anonymen Stellengesuch-Verfasser eine Nachricht senden, ohne dass sich der Verfasser des Stellengesuchs zu erkennen geben muss. Ist ein passendes Angebot dabei, kann eine Kontaktaufnahme vonseiten des Arbeitssuchenden erfolgen. Jedes Branchenmitglied ist herzlich dazu eingeladen, Teil der stabil wachsenden Community zu werden. Voraussetzung ist die Beantwortung einiger Fragen und die Bereitschaft zu einem taktvollen und respektvollen Umgang miteinander.
Die ZTGM hat durch ihre starke Präsenz in den sozialen Medien unaufgefordert auch eine wichtige Rolle bei der Förderung von anderen Initiativen wie z. B. Verbänden eingenommen. So wurde in der Vergangenheit beispielsweise durch Hinweis auf bestimmte Arbeitskreise, oder Teilen von Beiträgen verschiedener Vereine zusätzliches Interesse angeregt, sich an solchen zu beteiligen. So nahm beispielsweise die Zahntechniker-Innung Köln mehrfach an Livestreams teil, um eigene Themen zu erklären und öffentlich zu diskutieren. Über diesen Weg konnten sich online und live Hunderte Interessierte zuschalten.
In Abstimmung mit dem VDZI (Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen), dem VmF e.V. (Verband medizinischer Fachberufe e.V.), dem Förderverein Regensburg e.V. und der Fachgesellschaft Zahntechnik (FZT) sowie weiteren Organisationen, wurden zudem regelmäßig, auf deren Wunsch, wichtige Informationen geteilt oder gemeinsam verbreitet.
Es wird nicht nur online geteilt, sondern aktiv mit angepackt
Neben der ehrenamtlichen Arbeit innerhalb der ZTGM selbst, engagieren sich die Initiatoren auch in anderen gemeinnützigen Vereinen und tragen so zum Fortschritt der Branche bei.
Zahntechnikermeister Lukas Opalko war schon in den früheren Stunden der Zahntechniker Gemeinschaft mit an Bord und hat die Idee der „Zahntechniker-Stammtische“ ins Leben gerufen. Darüber hinaus engagierte er sich über Jahre hinweg aktiv im Verband medizinischer Fachberufe e.V. – hielt Vorträge und verfolgte mit großem Enthusiasmus die Ziele des Verbandes.
Der selbstständige Zahntechnikermeister Daniel Kirndörfer ist seit 2019 aktives Teammitglied bei der ZTGM nahm auch selbst bei einem „ZTGM Live“ teil. Im Jahr 2020 wurde er von der Vorstandschaft der Fachgesellschaft Zahntechnik (FZT) in den erweiterten Beirat berufen, um dort den Vorstand aktiv zu beraten. Im Oktober 2022 wurde er von den Mitgliedern einstimmig zu einem der Vizepräsidenten gewählt. Unter anderem organisiert er die EXPERTISE.connect Webinare. Mitte 2022 wurde Daniel auch in den Vorstand der Nordbayrischen Zahntechniker Innung (NBZI) gewählt, wo er sich insbesondere für die Erarbeitung von Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten für Auszubildende und Jungzahntechniker einsetzt und als Bindeglied zwischen der FZT und dem NBZI agiert.
Nico Heinrich, Zahntechniker, Autor und HR-Freelancer, engagiert sich inzwischen neben seinen vielen Projekten in besonderer Weise für den Förderverein Zahntechnik e.V. Regensburg und hilft dabei, die Zielsetzungen des Vereins zu realisieren und arbeitet daran, ein stärkeres Bewusstsein innerhalb der Gesellschaft für den Beruf des Zahntechnikers zu erlangen. So macht er wortstark und auch tatkräftig auf Veranstaltungen, wie dem Tag des Handwerks in Regensburg, jährlich darauf aufmerksam, „dass der Zahnersatz nicht aus der Schublade des Zahnarztes kommt“.
Neue bzw. altbewährte Projekte für 2023
Erneut möchten die Initiatoren dazu anregen, Zahntechniker-Stammtische zu organisieren. Hierbei ist es nicht von Wichtigkeit, dass es sich um einen „ZTGM“-Stammtisch handelt, sondern, dass solche einfach stattfinden. Um die Teilnehmer zu erreichen, rufen wir öffentlich dazu auf.
Außerdem ist eine Neuauflage von „ZTGM Live“ geplant. Via Livestream auf Facebook wird zu dentalen Themen referiert. Spannend ist bei dem Format vor allem die Tatsache, dass Zuschauer mit Referenten kommunizieren können, also beispielsweise während eines Vortrags oder einer Vorführung Fragen stellen können, die dann beantwortet werden.
Die Präsenz der ZTGM auf Social Media ist nicht nur für Zahntechniker, Zahnärzte und Zahnmedizinische Fachangestellte von Nutzen, sondern auch für Patienten und die allgemeine Öffentlichkeit. Durch das Teilen von Informationen und Wissen über den Beruf des Zahntechnikers und die zahnmedizinische Branche insgesamt, können die Mitglieder der ZTGM dazu beitragen, das Bewusstsein für die Bedeutung der Zahntechnik und die Arbeit, die hinter den Kulissen geleistet wird, zu erhöhen.
In diesem Sinne:
„Wir sehen uns hoffentlich zahlreich auf der IDS 2023 in Köln.“ Euer Team ZTGM
Ein Beitrag von Tamer Simsek, Thomas Klusemann, Nico Heinrich, Lukas Opalko und Daniel Kirndörfer.
Kontakt
Thomas Klusemann
www.facebook.com/ZahntechnikerGemeinschaft
info@ztgm.de
Dieser Beitrag ist in der ZT Zahntechnik Zeitung erschienen.