Branchenmeldungen 12.07.2016
Kieferosteonekrosen im Zusammenhang mit Osteoporose-Behandlung
In einem Webinar am 22. Juli wird Priv.-Doz. Dr. Dr. Sven Otto einen Überblick zum Thema „Kieferosteonekrosen im Kontext der spezifischen medikamentösen Osteoporose-Therapie“ geben. Der Experte wird erläutern, wie man aus zahnärztlicher Sicht eine gute Nutzen-Risiko-Abschätzung für Osteoporose-Patienten vornimmt und welche Maßnahmen sich zur Risikoreduktion bei invasiven zahnärztlichen Behandlungen eignen.
Im Jahr 2003 wurde erstmals über Kieferosteonekrosen im Zusammenhang mit Bisphosphonaten berichtet. Sie treten bei Patienten auf, die mit Substanzen behandelt werden, die den Knochenabbau hemmen (Antiresorptiva), wie Bisphosphonate und Denosumab, und weitere Risikofaktoren für die Entwicklung einer solchen Komplikation aufweisen.
Zur Minimierung des Risikos der Kieferosteonekrosen wurde seit 2005 bereits eine Reihe von Maßnahmen ergriffen – hierzu zählen Anpassungen der Produktinformationen und das Bereitstellen von spezifischem Schulungsmaterial. Darüber hinaus wurde eine Patientenerinnerungskarte eingeführt, in der unter anderem auf die notwendige Mund- und Zahnpflege aufmerksam gemacht wird und Patienten erinnert werden, ihren Zahnarzt über die Behandlung mit Bisphosphonaten oder Denosumab zu informieren.
In seinem Webinar zum Thema „Kieferosteonekrosen im Kontext der spezifischen medikamentösen Osteoporose Therapie“ wird Priv.-Doz. Dr. Dr. Sven Otto, Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Klinikums der Universität München, den Zusammenhang zwischen Osteoporose und Kieferosteonekrose unter Bezugnahme auf spezifische Medikamente erläutern. Des Weiteren wird der Experte die Kursteilnehmer umfassend über die zu ergreifenden Maßnahmen bei invasiven Eingriffen im Mundraum informieren.
Die Anmeldung für das Webinar ist ab sofort auf der Webseite des DT Study Clubs möglich. Die Übertragung erfolgt am 22. Juli ab 18 Uhr. Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit, während der Übertragung per Chat Fragen an den Referenten zu stellen und sich im Anschluss durch das Beantworten eines Online-Fragebogens zur behandelten Thematik einen Fortbildungspunkt zu sichern.
Quelle: DT Study Club