Branchenmeldungen 20.06.2022
Leipzig zeigt lebendige Forschung: 16. Young Scientists in Dentistry
share
Nach einer zweijährigen coronabedingten Pause fand am 17. und 18. Juni 2022 am Lehrstandort Leipzig das 16. Symposium für Nachwuchswissenschaftler:innen in der Zahnmedizin „Young Scientists in Dentistry“ statt: Mit über 120 Teilnehmenden und Mitwirkenden der Universitäten Leipzig, Halle (Saale) und Dresden bot die traditionsreiche Veranstaltung auch in diesem Jahr wieder einen anregenden Mix aus Forschungsinhalten, Erfahrungseinblicken und Orientierungshilfen für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Forschungsstarke Präsentationen
Kern der Veranstaltung bildeten, wie auch in den Jahren zuvor, die Kurzvorträge junger Promovendinnen und Promovenden zu ihren aktuellen Forschungsarbeiten. So stellten sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Promotionsthemen vor und gingen damit ins Rennen um die Young Scientists Awards. Die Jury um Prof. Dr. Rainer Haak (Leipzig), Prof. Dr. Stefan Reichert (Halle/Saale) und Prof. Dr. Christian Hanning (Dresden) vergab in diesem Jahr den ersten Platz an die Hallenser Promovendin Hiacynta Switala und ihren Kurzvortrag „Das intraorale Mikrobiom asiatisch-vietnamesischer Parodontitispatienten im Vergleich zum Mikrobiom kaukasisch-deutscher Parodontitispatienten“. Dabei überzeugten die Jury nicht nur ihr wissenschaftlicher Ansatz und die Erkenntnisse ihrer Fragestellungen, sondern auch das besondere Engagement der jungen Wissenschaftlerin, die ihren Forschungsgegenstand in eigener Initiative bestimmt und verfolgt hat. Den zweiten Platz belegte der Leipziger Promovend Dennis Palsa mit seiner Präsentation zum „Vergleich des Adhäsivverbundes von CAD/CAM-Teilkronen aus Lithiumdisilikatkeramik und Nanohybridkomposit mittels OCT-In-Vitro“. Platz drei ging an Ulrike Triebert aus Halle (Saale) und ihrer Arbeit zu „sRAGE – Assoziation zum Schweregrad der Parodontitis und zur Inzidenz neuer kardiovaskulärer Ereignisse“.
Impressionen der Veranstaltung
Keynote Speaker rät ab vom Mittelweg
Neben den Kurzvorträgen gehört auch die Keynote zur festen Veranstaltungsgröße des Symposiums: In diesem Jahr konnte Prof. Dr. Michael J. Noack für den Vortrag zum eigenen Werdegang gewonnen werden. Dabei lieferte der renommierte Wissenschaftler und bis 2021 Lehrstuhlinhaber der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der Universität zu Köln nicht nur Einblicke in Beginn und Verlauf seiner Karriere, sondern ermutigte die Zuhörenden auch, sich frühzeitig mit ihrem Unternehmen „Mein Leben“ auseinanderzusetzen, ihre wissenschaftlichen „Werkzeuge“ immer wieder voranzubringen und einen „bequemen“ Mittelweg zu vermeiden. Vor allem eine SWOT-Analyse helfe dabei, so Noack, die eigenen Stärken und Schwächen auszumachen und die zur Person passenden Ziele zu bestimmen.
Fazit
Nach anderthalb Veranstaltungstagen, zu denen neben Keynote, Kurzvorträgen und einem abendlichen Get-together auch Workshops zur Herangehensweise an Promotionsprojekte gehörten, ging das Young Scientists in Dentistry-Format 2022 überaus erfolgreich zu Ende und entließ die Teilnehmenden mit zahlreichen Eindrücken, Tipps und Empfehlungen zum wissenschaftlichen Leben und Arbeiten in ihren Uni-Alltag … und in die geballte Hitze des restlichen Juni-Wochenendes.