Foto: rch Deyv/shutterstock.com/OEMUS MEDIA AG
Am 20. und 21. September 2024 findet zum 21. Mal das Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin statt. In diesem Jahr erwartet die Teilnehmer ein besonders spannendes Programm mit neuen Themen von Blutkonzentraten bis Schmerztherapie.
Bewährtes, aber auch Neues und vor allem Innovatives wird im Fokus von Vorträgen, Seminaren, Workshops und Diskussionen der Veranstaltung unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc./Berlin und Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg stehen.
Mit den beiden Schwerpunktpodien Implantologie und Allgemeine Zahnheilkunde sowie dem sich daran anschließenden Podium – in diesem Jahr zum Thema „Schmerzfreie Zahnmedizin“ – werden aktuelle Trends thematisch breit aufgegriffen. Hier geht es vor allem darum, zu zeigen, was wissenschaftlich abgesichert als State of the Art gilt und welche Möglichkeiten, Grenzen sowie Perspektiven sich daraus für den Praxisalltag ergeben. Das Themenspektrum reicht dabei von der Biologisierung über restaurative Zahnheilkunde bis hin zur zahnärztlichen Chirurgie. In diesem Jahr erweitern wir unser Referententeam – das Leipziger Forum wird jünger und auch weiblicher und liegt damit voll im Trend.
Impressionen der Veranstaltung 2023
Das pentahotel war erneut Veranstaltungsort für das Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin.
Geballte Fachkompetenz: Das Referententeam des diesjährigen Leipziger Forums für innovative Zahnmedizin.
Reibungsloser Check-in garantiert - dank der OEMUS Event-Crew, hier mit Andreas Grasse.
Prof. Dr. Dirk Ziebolz, M.Sc., wissenschaftlicher Leiter des Podiums Zahnerhalt, thematisierte allgemeinmedizinische Faktoren und deren Auswirkung auf den Zahnerhalt.
Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc., wissenschaftlicher Leiter des Podiums Implantologie, referierte über stabile langfristige Osseointegration von Implantaten.
Wiedersehen macht Freude: Katja Kupfer, Chefredakteurin und Mitglied der Unternehmensleitung der OEMUS MEDIA AG, mit Referentin Iris Wälter-Bergob.
Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets, wissenschaftlicher Leiter des Interdisziplinären Podiums, referierte u. a. über Periimplantitis.
Impression vom QM-Kurs am Freitag.
Am Stand der Fa. Osstem Implant.
Im Team-Kurs "Update Dokumentation" erläuterte Referentin Iris Wälter-Bergob die Bedeutung einer rechtssicheren Dokumentation in der zahnärztlichen Praxis.
Gut besucht: Der Workshop der Fa. medentis medical mit dem Titel "Von der Planung über die schablonengeführte Implantation bis zur vorgefertigten Prothetik - MagellanX, ein System für alles".
Referent Prof. Dr. Dr. Daniel Rothamel sprach im Workshop der Fa. Camlog zum Thema "Die Biologie im Fokus: Natürliche Augmentationen durch Anwendung allogenen Knochens".
Hands-on im Workshop der Fa. Camlog.
Blick in den Team-Kurs "Update Qualitätsmanagement".
Am Stand der Fa. Camlog.
Im Workshop der Fa. medentis medical.
Am Stand der Fa. medentis medical.
Am Stand von white digital dental GmbH.
Prof. Dr. Thorsten M. Auschill im Vortrag.
Impression.
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz in seinem Vortrag über allogene Materialien/Biomaterialien.
Prof. Dr. Nicole B. Arweiler in ihrem Vortrag zur Parodontitis und Risikofaktoren.
Prof. Dr. Dr. Peer Kämmerer in seinem Vortrag zur schmerzfreien Zahnmedizin.
Blick in den Vortragssaal.
Am Stand der Fa. Curaprox.
Die Teilnehmer folgten aufmerksam dem Vortrag von Prof. Dr. Dr. Peer Kämmerer.
Dr. Stefan Reinhardt in seinem Vortrag über "Sofortimplantation und Sofortversorgung vs. Socket oder Ridge Preservation - Wo stehen wir heute?"
Am Stand der Fa. lege artis.
Prof. Dr. Daniel Rothamel referierte über Blöcke, Schalen, Granulat: Was macht wann Sinn bei der Kieferaugmentation.
Am Stand der Fa. Camlog.
Blick in den Kurs "Update Dokumentation".
Hands-on im Workshop der Fa. Camlog.
Am Stand der Fa. Curaden Germany GmbH.
Immer mit Spaß bei der Arbeit - zum Beweis ein "Selfie" der OEMUS-Crew.
Komplett neu im Programm ist ein Team-Workshop zur Gewinnung und Herstellung von autologen Blutkonzentraten, einem nach wie vor brandaktuellen und immer bedeutsamer werdenden Thema. Verschiedene Implantologie-Workshops – unter anderem zum Sinuslift – sowie ein Seminar zum Thema Qualitätsmanagement runden das Programm ab und machen die Veranstaltung somit zur idealen Fortbildung für das gesamte Praxisteam.
zum Programm
zur Anmeldung
Information:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.leipziger-forum.info