Branchenmeldungen 28.05.2014
Masterstudium zum Laserspezialisten startet
In Kooperation mit dem Aachen Dental Laser Center (AALZ) bietet die RWTH International Academy den postgradualen Masterstudiengang „Lasers in Dentistry“ an. Der Studiengang bietet Zahnärztinnen und Zahnärzten die Möglichkeit, ein hochqualifizierter Spezialist im Bereich der Laserzahnheilkunde zu werden. Noch bis 15. August können sich Interessierte für den diesjährigen Studienbeginn am 15. September registrieren.
Der Masterstudiengang ist in Deutschland, der Europäischen Union und den Ländern des „Washington Accord“ akkreditiert und anerkannt. Der zweijährige berufsbegleitende Masterstudiengang „Lasers in Dentistry“ dauert bis zum 14. September 2016 und besteht aus zehn einzelnen, in sich abgeschlossenen Modulen. Ziel des Masterstudiengangs ist es, Zahnärztinnen und Zahnärzte zu Spezialisten in der Laserzahnheilkunde auszubilden. Diese postgraduale, berufsbegleitende Ausbildung beinhaltet Vorlesungen, Skill Trainings, Live-OPs, Übungen, praktische Anwendungen und Workshops. Eine ausgiebige Literaturrecherche, die Heim- und Laborarbeit sowie Patientenbehandlungen und Patientendokumentationen runden das Studium ab.
Mit intensiver Betreuung wissenschaftlicher Mitarbeiter werden die Teilnehmer an die erfolgreiche und fachgerechte Anwendung des Lasers in ihrer Praxis ausgebildet. Der Abschluss garantiert einen innovativen Schritt der interdisziplinären Verknüpfung von Life-Science, Medizin und Naturwissenschaften. Der postgraduale Masterstudiengang bietet Forschung und Lehre auf höchstem Qualitätsniveau und eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Zahnheilkunde und Physik.
Das erwartet die Teilnehmer
Nutzung verschiedener Lasersysteme führender Hersteller mit allen angebotenen Wellenlängen während der Skill-Trainings und praktischen Übungen
Praktische Anleitung zum Laser-Handling und anschließender Anwendung
Live-OP, direkt am Patienten oder über eine direkte Übertragung auf dem Monitor
Bereitstellung aller nötigen organischen Materialien und geeigneter Laserschutzbrillen zum selbstständigen Üben mit dem Laser
Sorgfältig dokumentiertes Arbeitsmaterial dient als fundiertes Nachschlagwerk; weiterführende Fachliteratur ermöglicht die Vertiefung des Themas und vervollständigt die persönliche Fachbibliothek
Ausbildung zum zertifizierten Laserschutzbeauftragten (LSO)
Beste Lernatmosphäre in eigenen, modernen Seminarräumlichkeiten am Aachener Universitätsklinikum
Durch die aktive Teilnahme an internationalen Fachkongressen, besteht die Mögichkeit, in der Fachpresse zu veröffentlichen
- Kurssprache: Englisch
Weitere Informationen gibt es in der englischsprachigen Broschüre zum Download.
Die Anmeldung zum Masterprogramm erfolgt über das Anmeldeformular oder direkt über die Online-Anmeldung.
Quelle: RWTH Aachen University