Branchenmeldungen 27.02.2023

Mit CGM am Puls der Zeit – Neues aus dem Hause der Softwareprofis

Mit CGM am Puls der Zeit – Neues aus dem Hause der Softwareprofis

Foto: CGM

Gut gerüstet für die dentale Praxis

Neues Jahr, neue Herausforderungen im Praxisalltag zum 1. Januar 2023: Das elektronische Beantragungs- und Genehmigungsverfahren für Heil- und Kostenpläne ist ab sofort Pflicht, neu in Verkehr gebrachte Röntgeneinrichtungen müssen die Expositionsparameter elektronisch aufzeichnen und für die Qualitätssicherung elektronisch nutzbar machen und auch die Zahnarztnummern sind ab sofort verbindlich zu verwenden, um nur einige zu nennen. Doch mit der CGM Dentalsysteme als verlässlichem Partner stehen Praxisteams stets neue Lösungen bereit, die sie in gewohnter Qualität optimal in der sich schnell drehenden dentalen Welt unterstützen.

Win Win für Zahnärzte und Patienten: CGM Z1/Z1.PRO Apps

Mit den CGM Apps für Zahnärzte erleichtern die Softwareexperten ebenso Praxisteams wie Patienten den Alltag bzw. den Besuch in der Zahnarztpraxis. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Optimierung ist dabei stets Prämisse.

Die CGM Z1.PRO-Anamnese-App macht das digitale Ausfüllen des Anamnesebogens durch den Patienten direkt im Wartezimmer möglich. Automatisch erfolgt im Anschluss die Übertragung der Daten in den Patientenstamm der Software. Eine praktische Neuerung: Der Patient kann den Anamnesebogen jetzt auch direkt digital unterschreiben. Und nicht nur das: Auch weitere Dokumente, wie z. B. die Einverständniserklärungen, lassen sich ebenfalls in Kürze mit einer digitalen Signatur versehen. Dazu füllt der Patient das jeweils ausgewählte Dokument bequem im Wartezimmer auf dem Tablet aus, anschließend kann er seine Eingaben signieren. Wenn das Tablet mit einem dafür vorgesehenen Pencil kompatibel ist, wird künftig auch die Erfassung des Druckverlaufs der getätigten Unterschrift möglich sein. Das Schriftbild wird so deutlich genauer erfasst. Das Praxisteam legt anschließend den ausgefüllten Anamnesebogen zum Patienten im CGM PRAXISARCHIV oder in der Dokumentenhistorie im PDF-Format ab – auch die Dokumentation der Ablage in der Karteikarte ist möglich. Durch den Verzicht auf Papierausdrucke ist diese Möglichkeit nicht nur ressourcenschonend, effizient und zeitsparend für das Verwaltungspersonal, sondern sie bietet dem Patienten gleichzeitig eine unkomplizierte Handhabung beim Ausfüllen der Dokumente.

Impressionen

Mit der CGM 3D-PB.PRO App geht nun die nächste Generation von App-Entwicklungen der CGM Dentalsysteme an den Start – eine ideale Unterstützung für die tägliche Patientenberatung und Aufklärung. Dank dreidimensionaler Visualisierung von Bild- und Textmaterial auf dem iPad sorgt der 3D-Patientenberater für ein besseres Verständnis beim Patienten. Ein einfacher Klick auf einen Themenordner stellt die jeweils zugewiesenen Unterthemen dar. Erklärungstexte zu den Bildern oder auch individuelle Notizen werden ergänzend zu diesen in die digitale Beratungsmappe aufgenommen. Zu Hause kann der Patient diese dann in Ruhe sichten – natürlich ebenfalls digital, um Ressourcen zu schonen. Auch allgemeine Informationstexte ohne Bebilderung können im 3D-Patientenberater erfasst werden. Entsprechende Beispiele, z. B. zur Erklärung einer Schienung, stellt der 3D-Patientenberater bereit. Besonders relevante Themen, die sich im Hauptmenü der App ablegen lassen, wählt der Anwender über die Favoriten-Funktion ganz einfach per Schnellzugriff.

Was ist sonst neu in der Praxissoftware?

Seit dem jüngsten Online-Update 2.80 der Praxissoftware steht dentalen Praxen die kostenfreie eDokumentenverwaltung zum Signieren, Versenden und Nachbearbeiten von eDokumenten zur Verfügung. Darüber hinaus sind das Ermitteln, Verwalten und Weiterverarbeiten aller elektronisch versendeten, signierten oder auch für den Versand vorgesehenen elektronischen Dokumente möglich. Neben den ePlänen (EBZ) für die Leistungsarten ZE, KFO, KBR/KGL und PAR finden hier auch weitere eDokumente wie die eAUs und eRezepte Berücksichtigung. Das heißt: Die Informationen über alle elektronisch erstellten/versendeten Unterlagen sind gleich im Blick. Daraus ergeben sich für die Praxis mehrere Vorteile: Das Team erstellt die ePläne in gewohnter Art und Weise, muss dabei aber nicht alle einzeln bzw. direkt signieren und versenden – stattdessen reicht es aus, den ePlan zunächst für den Versand vorzusehen. Im Nachgang können die ePläne dann bequem aus der eDokumentenverwaltung heraus in einem Rutsch ermittelt und mittels Stapelsignatur und/oder Komfortsignatur QES signiert und versendet werden. Bearbeiten verschiedene Praxismitarbeiter spezielle Themen, lassen sich etwa die ePläne unter den verschiedenen Planreitern gezielt einstellen und nachbearbeiten. Die integrierte Stapelsignatur ermöglicht das gleichzeitige Signieren mehrerer ePläne/eAU und eRezepte und den anschließenden Versand.

Nach einer langjährigen, umfangreichen Überarbeitung des PAR-UPT-Moduls hat auch dieses an Umfang zugelegt – und bietet dentalen Teams zahlreiche Möglichkeiten für das Management der Anforderungen an die unterstützende Parodontitis Therapie (UPT). Diese hat im neuen GKV-Versorgungskonzept der PAR-Behandlung einen hohen Stellenwert und dient der Sicherung der Ergebnisse der durchgeführten AIT bzw. – sofern erfolgt – der CPT.

Nach einer umfangreichen Überarbeitung des PAR-UPT-Moduls hat auch dieses neue Features – und bietet Teams zahlreiche Möglichkeiten für das Management der Anforderungen an die unterstützende Parodontitis Therapie (UPT). Diese dient der Sicherung der Ergebnisse der durchgeführten AIT bzw. – sofern erfolgt – der CPT. Das Modul ermittelt laufende PAR-Behandlungen und berechnet Behandlungstermine. Aus der Terminübersicht kann der Patient direkt über anstehende Termine informiert werden und das Team kann die Daten zur PAR/UPT im Dokumentenfenster der Z1.PRO Karteikarte einsehen. Anhand hinterlegter Anamnese Daten ermittelt die Software Patienten, bei denen PAR-Potenzial besteht.

Neue Cloud-Software für Zahnärzte: CGM XDENT

Zur IDS 2023 stellen die CGM Dentalsysteme erstmalig ihre neue Cloud-Software vor. Mit CGM XDENT, der cloudbasierten Praxissoftware für Zahnarztpraxen, bietet CGM eine innovative und zukunftssichere Lösung sowie ein Plus an Sicherheit, Flexibilität, Entlastung, Wirtschaftlichkeit und nicht zuletzt Klimaschutz. Kurzum: modernste Technologie bei höchster Datensicherheit und maximaler Flexibilität. Sowohl orts-, als auch zeit- und Gerätetyp-unabhängig können Dentalteams ab sofort sicher auf Ihre Daten zugreifen. Wer mehr zur neuen Cloud-Software, deren intuitiver Handhabung und ihren Vorteilen für die dentale Praxis erfahren möchte, kann das auf der IDS 2023, bei der die CGM Dentalsysteme selbstverständlich auch vor Ort sein wird: in Halle 11.3, Stand A-008/ C-009.

Quelle: CGM

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper