Branchenmeldungen 01.02.2022

Mit Patent™ zur nachhaltigen Mundgesundheit

Mit Patent™ zur nachhaltigen Mundgesundheit

Foto: Zircon Medical

Die Ansprüche an eine gesunde zahnärztliche Implantologie haben sich verändert: Lag der Fokus der Versorgung mit Zahnimplantaten lange auf der funktionellen Wiederherstellung des Kauapparats sowie der Einheilung von Implantaten in den Knochen, so gilt heute das periimplantäre Weichgewebe als ausschlaggebender Faktor für den Langzeiterfolg von implantatgetragenen Versorgungen.

Wenn keine ausreichend feste Weichgewebeanhaftung um ein Implantat besteht, kann sich ein bakterieller Biolm in Richtung des darunter liegenden Gewebes ausbreiten.1–3 Infolge gelangen pathogene Bakterien im Sinne einer Bakteriämie in den Blutkreislauf, über welchen sie in weitere Teile des Körpers vordringen und die Entstehung von Allgemeinerkrankungen begünstigen.4, 5 So wird etwa die Parodontitis heute nicht mehr lediglich als Erkrankung des Zahnhalteapparats begriffen, sondern gilt auch als Risikofaktor für systemische Erkrankungen.6–10 In diesem Zusammenhang kommt dem Saumepithel eine besondere Bedeutung zu – dieser kritische Bereich um natürliche Zähne und Implantate fungiert als bakterielle Abdichtung zum Körperinneren und kann bei Beschädigung eine Eintrittspforte für pathogene Bakterien darstellen. Um die Allgemeingesundheit von Patienten nach Zahnverlust im Sinne einer nachhaltig gesunden Zahnheilkunde zu optimieren, muss die Zahnlücke mit einem Implantat geschlossen werden, das eine bakteriendichte Weichgewebeanhaftung erreicht.

Abb. 2a–c: Die Zusammensetzung der biolo- gischen Breite aus Bindegewebe (CT) und Epithelien: Natürlicher Zahn (a), Titanimplantat (b), Patent™ Implantatsystem (c).11 Um das Patent™ Implan- tatsystem lässt sich eine vorteilhafte Zusammensetzung der biologischen Breite beobachten. Der vergleichsweise hohe Anteil an Bindegewebe ist mit dem bei natürlichen Zähnen vergleichbar.

Bakteriendichter Soft Tissue Seal

Einen entscheidenden Vorteil bietet hier das Patent™ Implantatsystem des Schweizer Herstellers Zircon Medical Management. Anders als bei konven-tionellen Implantaten ist das Patent™ Implantatdesign einem natürlichen Zahn nachempfunden. Infolge entsteht ein fester Weichgewebeverschluss (Englisch: „soft-tissue seal“) um den Implantathals, der dem Eindringen von Bakterien ins Körperinnere vorbeugt und somit das Risiko sowohl periimplantärer als auch systemischer Komplikationen auf ein Minimum reduziert. In Studien von Brüll et al. und Becker et al. konnte im Verlauf der Einheilung eine Zunahme von keratinisierter Gingiva um inserierte Patent™ Implantate nachgewiesen werden.11, 12 Zudem wird berichtet, dass die Parodontaltaschen um Patent™ Implantate deutlich acher waren als um die natürlichen Zähne derselben Patienten und dass um Patent™ Implantate weniger Blutung auf Sondierung auftrat.

Weiterhin zeigen die Ergebnisse einer präklinischen Tiermodell-Studie von Dr. Roland Glauser und Dr. Peter Schüpbach (in Publikation), dass die vertikale Histoarchitektur aus Sulkusepithel, Saumepithel und Bindegewebe um Patent™ Implantate eine vorteilhafte Struktur aufweist und dass der Weichgewebever- schluss der in den Tiermodellen inserierten Patent™ Implantate nach einer Einheilzeit von vier Wochen konstant über Weichgewebeniveau blieb. Im kritischen Bereich um das Saumepithel sowie im periimplantären Gewebe konnten die Autoren im Vergleich zu den Kontrollimplantaten eine signikant geringere Plaqueakkumulation beobachten. Dies deckt sich mit Studien, die über eine vorteilhafte Weichgewebereaktion auf Zirkondioxid sowie über eine geringe Plaqueafnität dieses Implantatmaterials berichten.13

Wie auch Sie Ihren Patienten eine nachhaltig gesunde Zahnheilkunde mit biomimetischen Patent™ Implantaten anbieten können, erfahren Sie unter www.mypatent.com

Literatur:

  1.  Ziebolz, P. D. D. (n.d.). Zusammenhang zwischen Mund- und Allgemeinerkrankungen. ZWP online. Retrieved January 24, 2022, from https://www.zwp- online.info/fachgebiete/prophylaxe/parodontologie/mundgesundheit-und- allgemeinerkrankungen 
  2. Page RC, Kornman KS. The pathogenesis of human periodontitis: an introduction. Periodontol 2000 1997;14:9-11.
  3. Meyle J, Chapple I. Molecular aspects of the pathogenesis of periodontitis. Periodontol 2000 2015;69:7-17.
  4. Hajishengallis G. Periodontitis: from microbial immune subversion to systemic inflammation. Nat Rev Immunol 2014;15:30–44.
  5. Hirschfeld J, Kawai T. Oral Inflammation and Bacteremia: Implications for Chronic and Acute Systemic Diseases Involving Major Organs. Cardiovasc Hematol Disord Drug Targets 2015;15 :70-84.
  6. Prasanna, S. J. (2011). Causal relationship between periodontitis and chronic obstructive pulmonary disease. Journal of Indian Society of Periodontology, 15(4), 359. https://doi.org/10.4103/0972-124x.92570
  7. Usher, A. K. H., & Stockley, R. A. (2013). The link between chronic periodontitis and COPD: A common role for the neutrophil? BMC Medicine, 11(1). https://doi.org/10.1186/1741-7015-11-241 
  8. Zeng, X.-T., Tu, M.-L., Liu, D.-Y., Zheng, D., Zhang, J., & Leng, W. D. (2012). Periodontal disease and risk of chronic obstructive pulmonary disease: A meta-analysis of observational studies. PLoS ONE, 7(10). https://doi.org/10.1371/journal.pone.0046508
  9. World Health Organization. (2022, January 19). Oral Health. World Health Organization. Retrieved January 19, 2022, from https://www.euro.who.int/en/health-topics/disease-prevention/oral-health 
  10. World Health Organization (2022, January 24). Oral Health. World Health Organization. Retrieved January 24, 2022, from https://www.who.int/news- room/fact-sheets/detail/oral-health
  11. Brüll F, van Winkelhoff AJ, Cune MS. Zirconia dental implants: a clinical, radiographic, and microbiologic evaluation up to 3 years. Int J Oral Maxillofac Implants. 2014 Jul- Aug;29(4):914-20. doi: 10.11607/jomi.3293 
  12. Becker J, John G, Becker K, Mainusch S, Diedrichs G, Schwarz F. Clinical performance of two-piece zirconium implants in the posterior mandible and maxilla: a prospective cohort study over 2 years. Clin. Oral Impl. Res. 28, 2017, 29–35. doi: 10.1111/clr.12610 
  13. Lee D-J, Ryo J-S, Shimono M, Lee K-W Lee J-M, Jung H-S: Differential healing patterns of mucosal seal on zirconia and titanium implants. Front. Physiol. 10:796. doi: 10.3389/fphys.2019.00796

Quelle: Zircon Medical

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper