Branchenmeldungen 06.12.2018

Mundhygiene: Mundduschen optimieren das Biofilmmanagement

Mundhygiene: Mundduschen optimieren das Biofilmmanagement

Foto: Waterpik

Rund 700 verschiedene Mikroorganismen bilden im Mundraum den dentalen Biofilm. Auf den innen liegenden Zahnoberflächen wird er nicht von Natur aus abgetragen, sondern kann sich ungehindert ausbreiten.

Schutz und Gefahr: der dentale Biofilm

Grundsätzlich hat er eine schützende Funktion, bei unkontrollierter Akkumulation kann der dentale Biofilm aber gefährliche Keime bilden und pathogen werden.1 Die klinischen Symptome von Karies, Gingivitis, Parodontitis, Periimplantitis oder endodontalen Infektionen sind unterschiedlich – ihre Ursache liegt jedoch meist in den pathogenen Bakterien der dentalen Plaque.2 Sie produzieren im Rahmen ihres Stoffwechsels Enzyme und zytotoxische Substanzen, welche die Zerstörung des Weich- und Knochengewebes vorantreiben.3,4,5

Entscheidend: Die Interdentalreinigung

Deshalb sind die wichtigsten Ziele der Prophylaxe: die Reduktion der pathogenen Keime im Mundraum und die Herstellung des dortigen physiologischen mikrobiellen Gleichgewichts. Das kontinuierliche „Management“ des Biofilms mit Hilfe regelmäßiger Mundhygienemaßnahmen zu Hause ist dabei essentiell.

Die vestibulären und oralen Glattflächen der Zähne sind mit der Zahnbürste meist gut zu reinigen, die interdentale und retromolare Region bleibt dagegen weitgehend unberührt: Methoden der Interdentalraumreinigung sollten das Zähneputzen ergänzen.6

Mundduschen beseitigen Plaque binnen Sekunden

In wissenschaftliche Studien wurde der Effekt des Wasserstrahls von Waterpik® Mundduschen auf plaquebesiedelte Zahnoberflächen rasterelektronenmikroskopisch untersucht: Schon nach 3 Sekunden war kein gefährlicher Biofilm mehr nachzuweisen. Wurden 48 Stunden alte dentale Biofilme 5 Sekunden lang mit der Munddusche behandelt, waren 85 Prozent der Plaque entfernt.

Insbesondere Waterpik®-Mundduschen brechen mit ihren einzigartigen Kombinationen aus Wasserdruck und Pulsierung die Plaque auf und ermöglichen so eine tiefe Reinigung der Zähne und des Zahnfleischrands. Der schädliche Biofilm mit pathogenen Bakterien wird auch an den versteckten Stellen entfernt.

Weitere Informationen finden Sie auf www.waterpik.de.

Besuchen Sie uns auf der IDS in Halle 5.2 am Stand B030 C039

1 Hans-Peter Müller: Checklisten der Zahnmedizin Parodontologie, Thieme, 3. Auflage, 2012, S. 31ff
2 Socransky, S. S. and Haffajee, A. D. (2005), Periodontal microbial ecology. Periodontology 2000, 38: 135-187. doi:10.1111/j.1600-0757.2005.00107.
3 Costerton, J.W., Lewandowski Z., Caldwell D.E., Korber D.E., Lappin-Scott H.M.: Microbial biofilms; Annu. Rev. Microbial. J 49, 711–45 (1995).
4 Feng, Z., Weinberg, A.: Role of bacteria in health and disease of periodontal tissues. Periodontology 2000 40, 50–76 (2006).
5 Jaroch, M., Kielbassa, A.M.: Der dentale Biofilm; ZWP online, 5 (2009).
6 Claydon NC. Current concepts in toothbrushing and interdental cleaning. Periodontol 2000 2008;48: 10-22.

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper