Branchenmeldungen 18.10.2022

Einklang von Natur und Design: Nachhaltig wohlfühlen



Einklang von Natur und Design: Nachhaltig wohlfühlen

Foto: Ivgenia Moebus Photography

Helle Beige-Töne kombiniert mit Holz und Glas – der Einklang von Mensch und Natur spiegelt sich nicht nur im Design der Münchner Zahnarztpraxis echt.dental, sondern auch in der Behandlungsweise der frischgebackenen Inhaberinnen Dr. Natalja Ginter und Dr. Katharina Schwärzler wider. Im Interview berichten sie über die Realisierung ihrer Niederlassung, die Regionalität und Nachhaltigkeit vereint.

Wieso haben Sie sich für die Niederlassung in eigener Praxis entschieden?

Dr. Katharina Schwärzler: Das war ein gemeinsamer Traum von uns beiden. Nachdem wir uns vor einigen Jahren bei der Arbeit in einer Praxis kennengelernt haben und uns direkt sympathisch waren, hat sich schnell herausgestellt, dass wir nicht nur gute Freunde sind, sondern auch beruflich sehr gut harmonieren. Da uns vieles im Angestelltenverhältnis gestört hat, wollten wir es besser machen – zumal wir beide Persönlichkeiten sind, die Hierarchien nicht gut vertragen.

Sie haben im Nordwesten Münchens eine Bestandspraxis übernommen und von Grund auf erneuert. Worauf haben Sie bei der Neugestaltung besonderen Wert gelegt?

Dr. Natalja Ginter: Uns war es wichtig, einen Wohlfühlraum zu schaffen: Weg vom „klassischen kalten Praxisdesign“ hin zu einem Raumkonzept, das eher an ein Hotel erinnert und in dem sich Angestellte wie auch Patienten wohlfühlen. Wir haben die Praxis so ausgestattet, wie wir uns auch privat einrichten würden.

Dr. Katharina Schwärzler: Beim Umbau und der Ausstattung waren uns Regionalität und Nachhaltigkeit sehr wichtig. Dabei haben wir bewusst auf Handwerk aus der Region gesetzt, Einzelteile wie Stühle als hochwertige Designteile erworben, die zeitlos und somit auch langlebig sind, und nach Möglichkeit auf Produkte aus Deutschland mit kurzen Lieferwegen zurückgegriffen.

Wie kam es zur Zusammenarbeit mit dental bauer und welche Dienstleistungen von DESIGNKONZEPTdb haben Sie in Anspruch genommen?

Dr. Katharina Schwärzler: Maximilian Bauer von der dental bauer Niederlassung in München hat uns schon bei der Praxissuche betreut. Nach der Praxisübernahme ging es direkt mit der Planung, dem Umbau und der Ausstattung weiter. Es ist schwierig, die einzelnen Dienstleistungen aufzudröseln, da es sich mehr wie eine „Rundumbetreuung“ angefühlt hat. Wir haben auch viel Motivation sowie Seelsorge dazubekommen, die wahrscheinlich so im Dienstleistungskatalog nicht zu finden sind.

Dr. Natalja Ginter: Der Umbau war umfangreich, da wir keinen Bestandsschutz der Räume hatten und der Grundriss verändert werden musste. Hierbei war es hilfreich, jemanden mit Erfahrung an der Seite zu haben, der sich mit den gesetzlichen Vorgaben auskennt, aber auch die „dentalen Besonderheiten“ berücksichtigt. Neben der Planung und dem Umbau haben wir auch die Ausstattung gemeinsam besprochen und auf unsere individuellen Bedürfnisse abgestimmt.

Inwieweit spiegelt das Design der Praxis Ihre arbeitsspezifischen Schwerpunkte Allgemeine Zahnmedizin, Kinderzahlheilkunde sowie nachhaltige Zahnmedizin wider?

Dr. Katharina Schwärzler: Beim Design haben wir auf helle beige Naturtöne sowie die Kombination aus Glas und Holz gesetzt. Das Zusammenspiel unterstreicht unseren Anspruch an eine Behandlungsweise, bei der Mensch und Natur im Einklang stehen. Unsere erwachsenen Patienten behandeln wir in zwei großen identischen Behandlungszimmern und einem Prophylaxeraum. Verbindend sind hierbei neben den Farben auch die Holzelemente, sodass durch das Design alle Räume wie eine Einheit wirken.

Dr. Natalja Ginter: Den Kinderbereich haben wir nicht nur räumlich vom „Erwachsenenbereich“ getrennt, sondern auch etwas verspielter gestaltet. Hier wurden leichte Farbakzente platziert und die gleichen Materialien wie bei den Großen kindgerecht eingesetzt. Ein Beispiel ist der Fernseher an der Decke, der in ein Holzblatt eingelassen ist.

Inwieweit unterstützt das von Ihnen gewählte Design Ihre Arbeitsweise?

Dr. Katharina Schwärzler: Das schlichte und aufgeräumte Design erlaubt uns eine organisierte sowie schlanke Praxisorganisation und ermöglicht insgesamt eine entspannte Arbeitsweise. Die Gestaltung der Praxis spiegelt unseren privaten Geschmack wider, unterstreicht aber vor allem unsere Persönlichkeiten als Zahnärztinnen: Eine klare Linie, hochwertige Materialien und die Liebe zum Detail versuchen wir auch im Behandlungsalltag an unsere Patienten weiterzugeben.

Welche Philosophie liegt Ihrer Praxis zugrunde?

Dr. Natalja Ginter: Wir haben uns einem nachhaltigen Praxiskonzept verschrieben – das fing schon beim Umbau an und zog sich bis zur Auswahl von regionalen Materialien, die in der Praxis verarbeitet wurden. Im Praxisalltag versuchen wir, Müll zu vermeiden, ohne Abstriche bei den hohen hygienischen Standards zu machen. Durch eine weitgehende Digitalisierung der Praxis versuchen wir, auf Papier zu verzichten. Beim Behandeln nutzen wir zum Beispiel Lätzchen aus recycelten Kaffeeresten – diese sind hübsch und biologisch abbaubar. Bei der Behandlung der Patienten ist uns die Verwendung von biokompatiblen Zahnersatzmaterialien und die langlebige Versorgung ein Anliegen. Wir wollen nicht kurzfristig denken, sondern den Patienten eine nachhaltige langfristige Zahngesundheit ermöglichen.

Welche Aspekte hätten Sie ohne die Zusammenarbeit mit dental bauer vernachlässigt?

Dr. Natalja Ginter: Wahrscheinlich würden wir ohne dental bauer immer noch umbauen. Die gesamte Koordination und Planung wäre sicherlich nicht so gut und vor allem nicht so schnell verlaufen.

Was würden Sie anderen Gründungswilligen mit auf den Weg geben?

Dr. Katharina Schwärzler: Wir sind selber noch am Anfang unserer Gründungsphase, daher möchten wir mit weisen Worten etwas zurückhaltend sein. Aber uns hat geholfen, dass wir im „Dentaldschungel“ Menschen gefunden haben, denen wir vertrauen konnten und die uns mit ihrem Kompetenzbereich extrem gut beraten und betreut haben.

Vielen Dank für das Gespräch!

Dieses Interview ist in der Dentalzeitung 5/2022 erschienen. 

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper