Branchenmeldungen 24.02.2015
Neue Studienangebote der praxisHochschule Köln ab Sommersemester 2015
Die praxisHochschule, ein Unternehmen der Klett Gruppe, bietet seit 2014 duale Studiengänge im Gesundheits- und Sozialwesen an. Zurzeit studieren bereits mehr als 100 Studentinnen und Studenten an der staatlich anerkannten Hochschule in Köln. Knapp 100 Praxen und Unternehmen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen kooperieren als praxisPartner mit der Hochschule. Ab dem Sommersemester 2015 gibt es neue Studienangebote.
NEU: Digitale Dentale Technologie (B.Sc.)
Der Bachelorstudiengang Digitale Dentale Technologie* ist als Spezialisierung und Weiterentwicklung des klassischen Zahntechnikerberufs konzipiert. Er fokussiert sich auf den Einsatz von digitalen dentalen Planungs- und Fertigungsmethoden. Der Studiengang ist dual angelegt und baut auf einer abgeschlossenen Zahntechnikerlehre auf. Während des Studiums arbeitet der Student bei einem praxisPartner – in der Regel ein zahntechnisches Labor oder ein Fräszentrum. Dort werden berufspraktische Grundlagen und handwerkliche Kenntnisse vertieft – die optimale Synthese aus Theorie und Praxis.
Die Absolventen steuern mit ihrem Know-how und ihrer Erfahrung den gesamten Prozess. „Besonders wichtig ist hierbei eine gelungene Kommunikation mit dem Zahnarzt“, so Dr. André Hutsky, Akademischer Leiter Studiengangsentwicklung Digitale Dentale Technologie. „Deswegen sorgen wir dafür, dass unsere Absolventen frühzeitig in den Kontakt mit allen relevanten Berufsgruppen kommen. Nur, wenn alle am Prozess Beteiligten die gleiche Sprache sprechen, haben wir eine Chance, einen echten Mehrwert für unsere Patienten und Kunden zu generieren.“
Zum Sommersemester 2015 soll der Studiengang, der sich aktuell in der Akkreditierung befindet, starten. Voraussichtlich ab dem Sommer wird die praxisHochschule darüber hinaus mit zwei renommierten Berufsschulen kooperieren. „Alle Zeichen stehen auf Grün“, so Prof. Dr. Werner Birglechner, Geschäftsführender Gesellschafter der praxisHochschule. „Wenn sich die Kooperationen so entwickeln, wie es sich gerade abzeichnet, werden wir ab dem Sommer auch für Abiturienten oder Fachabiturienten ohne abgeschlossene Zahntechnikerlehre ein interessantes Angebot machen können. Bei unseren Kooperationspartnern kann dann eine verkürzte Zahntechnikerlehre absolviert werden, in die schon erste Inhalte des Studiums eingearbeitet wurden. Dieses Modellprojekt wäre in Deutschland bisher einzigartig und aus unserer Sicht ein großer Schritt, das Zahntechnikerhandwerk wieder attraktiver für junge Menschen zu machen.“
NEU: Studienschwerpunkt „Zahnärztliches Praxismanagement und Abrechnung“
Ab dem Sommersemester 2015 besteht die Möglichkeit, den Studiengang Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen (B.A.) wahlweise mit einem Schwerpunkt auf „Zahnärztliches Praxismanagement und Abrechnung“ zu studieren. Die Absolventen des Studiengangs Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen verfügen über fundierte Kenntnisse in allen betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Fragen dieser Institutionen. Sie entlasten beispielsweise ambulant tätige Ärzte und Zahnärzte in der Praxisorganisation und Verwaltung und leiten das Praxisteam. Führung von Mitarbeitern, Organisation von Verantwortungsbereichen, Teamentwicklung und Mitarbeiterförderung gehören zu ihren Aufgaben. Auch in Einrichtungen des Sozialwesens bieten sich viele Einsatzmöglichkeiten für die Absolventen: im Bereich der kaufmännischen Leitung, der Personalführung und -entwicklung, in der Verantwortung für Fragen des Vertragswesens, im Qualitätsmanagement sowie der Entwicklung und Umsetzung von Marketingstrategien.
NEU: Studienschwerpunkt „Apotheken- und Pharmamarkt“
Im Sommersemester 2015 startet der neue Studienschwerpunkt „Apotheken- und Pharmamarkt“. Studierende, die sich im B.A.-Studiengang Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen für diesen Schwerpunkt entscheiden, erhalten ein vertieftes Verständnis für die Besonderheiten des Arzneimittelmarkts im Gesundheitswesen, für die damit verbundenen Entscheidungs- und Versorgungsprozesse und die betriebswirtschaftlichen, strategischen und logistischen Aspekte der Arzneimittelversorgung. Auch die zukünftige Rolle der Arzneimittelhersteller und Apotheken im deutschen Gesundheitswesen und die sich daraus ergebenden Fragen der strategischen Positionierung werden in interaktiven Seminaren erarbeitet. Die praxisHochschule bietet zudem noch den bundesweit einzigartigen Studiengang Dentalhygiene und Präventionsmanagement (B.Sc.) sowie den Studiengang Management von Gesundheitsnetzwerken (B.A.) an. Weitere Bachelor- und Masterstudiengänge sind in Planung.
*im laufenden Akkreditierungsverfahren
Quelle: praxisHochschule