Branchenmeldungen 29.08.2016

Neues Fortbildungsformat der DGOI setzt auf kollegiales Coaching

Neues Fortbildungsformat der DGOI setzt auf kollegiales Coaching

Foto: © DGOI

Praktische Wissensvermittlung an der Seite von Mentoren

„Wir für Dich: Next to you“ – mit diesem Leitgedanken setzt die Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI) ihre Vision von einem neuen Fortbildungsformat in der Implantologie um: Im Mittelpunkt steht ein kollegiales Coaching-Konzept für Beginner und erfahrenere Implantologen, das die Mitglieder auf ihrem individuellen Weg zum implantologischen Experten unterstützt.

Teamgeist und Kollegialität gehören zu den Werten, die in der DGOI von Beginn an gelebt werden. Mit der strategischen Neuausrichtung hat die Fachgesellschaft diese Werte in ihrem Leitgedanken „Wir für dich – next to you“ zum Ausdruck gebracht und darauf aufbauend ein komplett neues Fortbildungsformat entwickelt. „In der DGOI pflegen wir ein freundschaftliches Miteinander. Das hat zu einem offen und ehrlich geführten Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern geführt. Gerade jüngere Kollegen schätzen das, weil sie viele Anregungen für ihren implantologischen Weg erhalten“, so Prof. Dr. Georg-H. Nentwig, Fortbildungsreferent und Vizepräsident der DGOI zur Entwicklung des neuen individuellen Coaching-Konzepts. Die DGOI ist die einzige implantologische Fachgesellschaft, die dieses innovative Fortbildungsformat anbietet.

Das Coaching-Konzept der DGOI soll Beginner unterstützen, ihren persönlichen Weg zum erfolgreichen Implantologen zu finden und zu gehen. Denn für die jungen Zahnmediziner geht es nicht mehr allein darum, sich das Wissen und die chirurgischen Fähigkeiten rund um die implantologische Therapie anzueignen. Sie wollen die Implantologie im zahnmedizinischen Gesamtkontext begreifen, um sie in ihr Praxiskonzept integrieren zu können. Bei dieser Herausforderung unterstützt sie die DGOI und stellt ihnen erfolgreiche Implantologen als Mentoren zur Seite, die sie individuell den Lernwünschen entsprechend coachen. Dabei begegnen sich beide auf Augenhöhe in einem interkollegialen Austausch. Auch implantologisch erfahrene Zahnmediziner können von diesem Austausch profitieren.

Vom Beginner zum Gewinner (IfS)

Mit dem Fortbildungsprogramm der DGOI lässt sich schrittweise ein exzellentes implantologisches Know-how erwerben. Schon Studierende der letzten beiden klinischen Semester und junge Zahnärzte wie Zahnärztinnen können sich mit einem zweitägigen Einsteigerkurs einen ersten Eindruck von diesem faszinierenden Fachbereich machen.

Namhafte Experten geben am ersten Tag einen Überblick über den Ablauf einer implantologischen Behandlung. Am zweiten Tag wird die Implantologie erfahrbar in verschiedenen Hands-on-Trainings an der Seite von erfahrenen Implantologen als Mentoren. Um die ersten implantologischen Erfahrungen zu einem besonderen Erlebnis zu machen, finden die Kurse fernab vom Studien- oder Praxisalltag statt.

Curriculum Implantologie mit Coaching 

„In den vergangenen Jahren ist die Anzahl der jungen Kollegen, die unmittelbar nach dem Studium mit dem Curriculum Implantologie in diesen Fachbereich einsteigen, deutlich gestiegen. Sie stehen als Berufseinsteiger an einem anderen Punkt als die Kollegen, die bereits seit einigen Jahren in eigener Praxis niedergelassen sind“, erläutert Dr. Fred Bergmann. Vor diesem Hintergrund wird das Curriculum Implantologie bis zum kommenden Jahr überarbeitet, um das Caoching-Konzept zu implementieren. Dann umfasst das Curriculum Implantologie „9 plus 2“ insgesamt neun Kurswochenenden und zwei Coaching-Einheiten, die auf Wunsch noch erweitert werden können.

Curriculum Implantatprothetik

Eine erfolgreiche implantologische Therapie ist immer das Ergebnis einer guten Teamarbeit mit dem Zahntechniker und dem Prothetiker. So vermittelt das Curriculum Implantatprothetik „4+1“ systematisch die Grundlagen der modernen Implantatprothetik, und zwar aus der Perspektive des Zahnarztes wie auch des Zahntechnikers. Auch die Lernziele der insgesamt fünf Kurswochenenden sind jeweils entsprechend für den Zahnarzt und Techniker definiert. Die theoretische Wissensvermittlung findet in der gemeinsamen Gruppe statt. Der praktische Teil erfolgt in zwei Gruppen für die Zahnärzte und Techniker.

Curriculum Praxisführung und Praxismanagement

Unternehmerisches Wissen ist zusätzlich zu einer guten Zahnmedizin der Schlüssel für den Praxiserfolg. Deshalb hat die DGOI mit dem Curriculum Praxisführung und Praxismanagement „3+1“ ein strukturiertes Training entwickelt, mit dem sich der Praxiserfolg vorhersagbarer gestalten lässt. Die vier Kurswochenenden mit insgesamt 48 Unterrichtseinheiten halten ein solides betriebswirtschaftliches Basiswissen speziell für den zahnärztlichen Unternehmer bereit.

Curriculum implantologische Fachassistenz

Nur im Team ist die Implantologie erfolgreich möglich. Dazu gehört auch eine hochqualifizierte implantologische Fachassistenz. Das hat die DGOI früh erkannt und im Jahr 2005 als erste implantologische Fachgesellschaft mit dem Curriculum implantologische Fachassistenz „2+1“ die zertifizierte Fortbildung für die Fachassistenz eingeführt. Assistentinnen, die sich für diese berufliche Qualifikation interessieren, haben idealerweise mindestens ein Jahr Berufserfahrung und Grundkenntnisse der implantologischen Arbeitsabläufe.

Die Studiengruppen

Die kontinuierliche Fortbildung in Kombination mit einem intensiven kollegialen Austausch ist wichtig, um up-to-date zu bleiben. Die DGOI bietet mit mehr als 40 regionalen Studiengruppen die Möglichkeit, kollegiale Netzwerke zu bilden und zu pflegen. Die Themen für die Abende werden so gewählt, dass sie oftmals auch Zahntechniker oder das gesamte Praxisteam ansprechen.

Termine

  • 17. und 18.12.2016 IfS-Nord Einsteigerkurs in Kaltenkirchen/Schleswig-Holstein
  • 17. und 18.02.2017 Curriculum Implantologie „9+2“
  • Sommer 2017 Curriculum implantologische Fachassistenz „2+1“
  • 11. und 12.11.2016 Curriculum Implantatprothetik „4+1“
  • 27. und 28.01.2017 Curriculum Praxisführung und Praxismanagement „3+1“
  • 05. bis 09.04.2017 12. Internationales Wintersymposium der DGOI in Zürs

Weitere Termine und Informationen finden Interessierte unter www.dgoi.info/veranstaltungskalender bzw. www.dgoi.info/weiterbildung

Quelle: DGOI

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper