Branchenmeldungen 02.08.2023

Neues Kurskonzept: 3D-Schalentechnik & allogene Transplantate

Neues Kurskonzept: 3D-Schalentechnik & allogene Transplantate

Foto: Argon

Am 28. und 29. April 2023 war das implantologische Fortbildungszentrum von Argon Dental in Bingen am Rhein der Austragungsort einer ganz besonderen Veranstaltung. Die MasterClass Implantologie von und mit Dr. Kai Zwanzig besitzt nach mittlerweile fünf Jahren fast schon Kultcharakter. Der Kurs verbindet auf einzigartige Weise Wissenschaft, Praxis und Genuss. Er findet in drei Wochenend-Modulen während des Fortbildungsherbstes statt (auch für 2023 sind noch Plätze verfügbar!) mit den Schwerpunkten „Implantieren und Augmentieren“, „Weichgewebschirurgie- und Management“ sowie „Moderne Implantatprothetik und minimalinvasive Chirurgie“.

Ein faszinierender Aspekt von Dr. Kai Zwanzigs Schaffen sind seine Augmentationen in der bekannten 3D-Schalentechnik, jedoch mit allogenen Knochenschalen. Allografts mit deutscher Arzneimittelzulassung des Argon-Partners DIZG (Deutsches Institut für Zell- und Gewebeersatz) mit dem Markennamen OsteoGraft sind das Mittel seiner Wahl. Jeder implantologisch tätigen Praxis ermöglichen sie, die augmentativen Maßnahmen selbst durchzuführen, ohne dass retromolar ein Block gehoben oder gar ein Beckenkamm-Transplantat entnommen werden muss. Die komplette Behandlung findet beim vertrauten Arzt in den bekannten Räumen statt, die Wertschöpfung verbleibt in der eigenen Praxis.

Die Nachfrage nach einem Spezialkurs wurde immer größer. Dr. Zwanzig erarbeitete mit Argon und dem DIZG ein Kurskonzept mit großem Hands-on-Anteil: Schalentechnik 2.0. Da der Erfolg von Dr. Zwanzigs Behandlungskonzept selbstverständlich nicht einzig und allein in der Verwendung von OsteoGraft liegt, kamen Partner mit ins Boot. So waren neben Martin Wassmann vom DIZG, der einen Vortrag über Allografts und die Geschichte des Instituts hielt, auch BTI, Ustomed, Helmut Zepf, Komet, American Dental Systems und Bien-Air mit an Bord. Highlights waren neben dem wissenschaftlichen Vortragsteil die Hands-on-Übungen, die über den kompletten zweiten Kurstag andauerten. Die begeisterten Teilnehmer übten Blutentnahme und PRGF-Herstellung (Plasma Rich in Growth Factor), bevor dann in eigens angefertigten Plexiglasboxen die eigentlichen Schalen – die allogenen Femurspäne von OsteoGraft – mit der diamantierten Trennscheibe manuell präpariert wurden. Augmentiert wurde selbstverständlich am Schweinekiefer. So bekommt man das richtige Gefühl für den Einsatz der Vorbohrer, Knochenhaltezangen und Osteosyntheseschrauben. Übungen zu Schnittführung, Lappenpräparation und -mobilisierung sowie plastische Deckung brachten den Kurs zum erfolgreichen Abschluss.

Der besondere Spirit der Binger Kurse: Feines Essen von Sternekoch Nils Henkel im Trendhotel „Papa Rhein“, die gesellige „Bootshaus-Bar“ und die komfortablen Unterkünfte prägten die Atmosphäre kollegialen Austauschs wieder auf ganz besondere Art. Einen exklusiven Abschluss fand das Event dann auf dem Schlossgut von Caroline Diel, der mehrfach preisgekrönten Winzerin des Jahres. Im nächsten Jahr wird die Veranstaltung am 26. und 27. April stattfinden. Das Argon-Team freut sich auf Ihr Kommen und nimmt jetzt schon ihre Vormerkung entgegen.

Dieser Artikel ist unter dem Originaltitel „Neuartiges Kurskonzept zur 3D-Schalentechnik mit allogenen Transplantaten“ im IJ Implantologie Journal erschienen

Autor: Redaktion

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper