Branchenmeldungen 01.11.2023
Neutraler Kompetenzgewinn in Digitaler Zahntechnik
share
Die fortschreitende Digitalisierung im zahntechnischen Bereich erfordert kontinuierliche und hoch qualifizierte Schulungsmöglichkeiten, um sich den technologischen Anforderungen anzupassen. Vorrangig werden diese durch die Industrie und Hersteller angeboten, die jeweils an gewisse Bindungen geknüpft sind. Um als Laborinhaber unabhängig investieren und handeln zu können, bedarf es parallel dazu neutraler Schulungen zu neuen Technologien – wie etwa die des Kompetenzzentrum Digitale Zahntechnik der Handwerkskammer Freiburg.
Ob noch Geselle oder bereits Meister im Zahntechniker-Handwerk, ob selbstständiger Zahntechniker oder Laborinhaber – das Kompetenzzentrum Digitale Zahntechnik der Gewerbe Akademie der Handwerkskammer Freiburg ist ein Vorreiter in der Schulung und Weiterbildung im Bereich Digitale Zahntechnik. Während einer Projektphase von 2012 bis 2014 wurde das Bildungszentrum Zahntechnik zum Kompetenzzentrum Digitale Zahntechnik weiterentwickelt und schließlich 2016 nach den Förderrichtlinien der Bundesregierung offiziell anerkannt. Seitdem wurden zahlreiche Lehrgänge und Schulungen neu konzipiert, aktualisiert sowie innovativ umgesetzt und bis heute kontinuierlich weiterentwickelt. Das Team versteht sich dabei als Dienstleister und bestmögliche Informationsquelle für zahntechnische Betriebe. Ziel ist es, Forschungs- und Entwicklungsergebnisse, neue Fertigungsprozesse und Technologien in die betriebliche Ausbildungspraxis zu transferieren und praxisorientiert umzusetzen.
„Mit dem Projekt ,Dental Digital³‘ fließen die Erfahrungen des Digitalisierungsschwerpunkts erstmals auch in die Erstausbildung für Zahntechniker ein – das ist einmalig in Deutschland“, so Sonja Weiss, Zahntechnik-Ausbildungsmeisterin der Abteilung Überbetriebliche Ausbildung der Handwerkskammer Freiburg. © Gewerbeakademie der Handwerkskammer Freiburg
Fortbestand kommt von Fortbildung
Zunächst lag der Digitalisierungsschwerpunkt auf der Weiter- und Meisterausbildung. Als logische Konsequenz wurde das Ziel verfolgt, die neuen Technologien der Digitalen Zahntechnik auch in der Erstausbildung zu verankern. Seit Oktober 2016 fließen diese Erfahrungen nun mit dem Projekt „Dental Digital³“ (Projekt Digitale Technologien in der Erstausbildung) erstmals auch in die Erstausbildung für Zahntechniker ein – das ist einmalig in Deutschland.Das Kompetenzzentrum bietet zahlreiche verschiedene Lehrgänge an, die auf die jeweiligen Bedürfnisse der Zahntechniker und Auszubildenden zugeschnitten sind. Im Rahmen der Projekte KdZt und DD³ wurden Labore mit digitalen sowie analogen Arbeitsplätzen geschaffen, um sowohl in der Weiterbildung als auch in der Erstausbildung praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Ein herausragender Lehrgang ist die Weiterbildungsqualifizierung zur „CAD/CAM-Fachkraft Digitale Zahntechnik“. Diese Qualifikation umfasst 200 Unterrichtsstunden und ist gemäß § 42f der Handwerksordnung anerkannt und förderbar. Voraussetzung dafür ist eine abgeschlossene Ausbildung zum Zahntechniker. Seit 2014 haben bereits 406 Teilnehmer diese Qualifizierung erfolgreich absolviert. Zudem wurde dieser Lehrgang in die Meistervorbereitung integriert und wird mit der Bezeichnung „Meister C+“ beschrieben.Für die Erstausbildung wurden im Rahmen des Projekts zudem spezielle Pilotlehrgänge entwickelt: „CAD/CAM-Technik, Teil 1“ konzentriert sich auf die Grundlagen vom Scanner bis zur Fertigung, wobei der Schwerpunkt auf Schienen liegt. Im „CAD/CAM-Technik, Teil 2“ steht die digitale Implantattechnik im Fokus, wobei grundlegende Kenntnisse in diesem Bereich vermittelt werden. Hier werden drei verschiedene Implantatarbeiten digital gefertigt. Diese Lehrgänge behandeln die digitalen Inhalte für die gestreckte Gesellenprüfung, die im Zuge der Aktualisierung der Ausbildungsordnung eingeführt wurde.
Durchführung eines taktilen Scans durch einen Teilnehmer am Lehrgang CAD/CAM- Fachkraft Zahntechnik. © Gewerbeakademie der Handwerkskammer Freiburg
Fazit
Das Angebot des Kompetenzzentrums richtet sich an alle Zahntechniker und Auszubildende im Zahntechniker-Handwerk und ermöglicht ein Wissens- Update sowie den Ausbau der eigenen Fähigkeiten im Bereich der Digitalen Zahntechnik. Durch die neutralen Schulungen und eine praxisnahe Ausbildung trägt das Kompetenzzentrum dazu bei, dass die Betriebe unabhängig und kompetent die digitale Zukunft des Zahntechniker-Handwerks gestalten können.
Dieser Beitrag ist in der ZT Zahntechnik Zeitung aktuell erschienen.