Branchenmeldungen 13.11.2025
Nikolaus Dental-Symposium: zebris Medical lädt nach Isny ein
Eröffnet wird das Symposium von Wolfgang Brunner, CEO der zebris Medical GmbH, der Innovationen und neue Features des JMA-Optic vorstellt. Anschließend beleuchten renommierte Referenten aus Wissenschaft, Praxis und Zahntechnik das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Zu den Vortragenden gehören u.a. Prof. Dr. Alfons Hugger (Universität Düsseldorf), Prof. Dr. Bernd Kordaß (Universität Greifswald), Dr. Justus Hauschild (Hannover), PD Dr. Daniel Hellmann (Oberkochen) und Benedikt Zillner (zebris Medical GmbH), die den Fokus auf digitale Funktionsanalyse, Okklusionstherapie und Schienentherapie legen.
Internationale Expertise bringen Frau Prof. Ye Cao (Peking University, China), Dr. Pascal Bru (Frankreich), Prof. Kivanc Akca (Hacettepe University, Ankara) und Dr. Zardasht N. Bradosty (Ebril, Irak) ein. Sie zeigen, wie Bewegungsdaten in Diagnostik und Therapie weltweit integriert werden.
Zudem geben ZA Franz Krautschick und Dr. Sebastian Ruge (Universität Greifswald) praxisorientierte Einblicke in die Nutzung digitaler Bewegungsdaten, während ZÄ Susette Schweigert-Gabler (Karlsruhe) und Dr. Jürgen Reitz (Hamburg) den Einsatz des Moduls zur Kieferrelationsbestimmung in der allgemeinen Zahnheilkunde vorstellen. Den Laborfokus setzen ZT Florian Birkholz (Oranienburg), ZT Fabian Völker (Marburg), CDT Ionut Pitu (Rumänien), ZTM Norbert Wichnalek und ZM Arbnor Saraci (Augsburg). Sie demonstrieren, wie sie zebris-Daten in digitale Laborprozesse und CAD/CAM-Systeme integrieren. Dr. Ulrich Wegmann (Isny im Allgäu) beleuchtet rechtliche Aspekte zur Nutzung des JMA-Optic im Labor. Ein besonderes Highlight bildet die traditionelle zebris Nikolaus-Party, die den ersten Veranstaltungstag in entspannter Atmosphäre ausklingen lässt.
Mit über 15 internationalen Referenten, simultaner Übersetzung in Deutsch und Englisch sowie der Option zur Teilnahme vor Ort oder online setzt zebris Medical GmbH erneut ein starkes Zeichen für Innovation, Präzision und internationale Zusammenarbeit in der digitalen Zahnmedizin und Zahntechnik. Zahnärzte erhalten 16 Fortbildungspunkte.