Branchenmeldungen 18.01.2013
Nobel Biocare: 1. Key Opinion Leader Meeting D-A-CH
Mit Blick auf die IDS: Neue Strategie mit alten Werten: wissenschaftlicher, mehr Kundennähe, nachhaltig
„Zurück zu den alten Werten“ lautet die Strategie, mit der sich Nobel Biocare in der D-A-CH Region (Deutschland, Österreich und Schweiz) in kommenden Jahren kontinuierlich wieder an die Spitze der Implantathersteller setzen will. Dass die Rückbesinnung auf die wissenschaftliche Tradition des Unternehmens und der partnerschaftliche Umgang mit den Kunden mehr sind als ein Lippenbekenntnis, wurde während des 1. Key Opinion Leader Meetings der Region D-A-CH Ende November in Zürich deutlich. Hierher hatte das Unternehmen die Wissenschaftler verschiedener Universitäten und langjährige Praktiker der drei Länder eingeladen, um sich gemeinsam mit ihnen über die fachliche wie wirtschaftliche Entwicklung der Implantologie und des Unternehmens Nobel Biocare auszutauschen. In freundschaftlicher und konstruktiver Atmosphäre diskutierten die Anwender mit Richard Laube, CEO Nobel Biocare, und seinem Team die Themen Produktstrategie, künftige Entwicklungen in den Bereichen Implantat, Prothetik und digitaler Workflow; Kundenorientierung und wissenschaftliches Arbeiten mit Nobel Biocare.
„Designing for Life“ – dieses Credo gilt bei Nobel Biocare von der Entwicklung eines Produkts bis hin zu dessen Fertigung – zum Wohle des Patienten. Die modernen Therapiekonzepte und Produkte für den implantatgetragenen Zahnersatz sollen die Lebensqualität der Patienten nachhaltig verbessern. Um dafür die notwendige, hohe Qualität zu sichern, wurden die internen Prüfverfahren und Prozesse nochmals optimiert und übertreffen in vielen Bereichen nationale als auch internationale Normen. Zudem sind die Produkte und Behandlungskonzepte durch eine Vielzahl von wissenschaftlichen Untersuchungen und die Erhebung von Langzeitdaten abgesichert. Zurzeit laufen elf interne prospektive Multicenter Studien und 300 externe klinische Studien, die den höchsten Standards entsprechen, so Dr. Ingo Braun, Leiter klinische Forschung.
Partner im Wettbewerb
Nicht nur unter den Implantatherstellern nimmt der Wettbewerb weiter zu, auch die Zahnärzte spüren einen zunehmenden Druck. Sie gelte es im Wettbewerb um den Patienten zu stärken. Darin sieht Melker Nilsson, Global Customer and Sales Development, eine wichtige Aufgabe in der Partnerschaft zum Kunden. Er stellte unter anderem das neue Esthetic Alliance Programm vor, mit dem erfahrene Implantologen ihre überweisenden Kollegen bei der Planung der implantologischen Therapie unterstützen können.
Conical Connection
Die Conical Connection gilt als ein Schlüsselelement der Zukunft für die Implantat-Abutment-Verbindung. Und das nicht ohne Grund. Michael Putscher, Leiter Produktmanagement Implantate, berichtete, dass die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen dieser Verbindung neben dem Vorteil der hohen Randspaltdichte auch eine überdurchschnittlich höhere Bruchfestigkeit belegen. Dieses ist ein wichtiger Faktor für durchmesserreduzierte Implantate, wie das neue NobelActive 3.0, das nominal tatsächlich nur einen Durchmesser von 3 mm hat und für den Indikationsbereich Frontzahnregion zugelassen ist.
Integrierter digitaler Workflow – Nobel Procera
Wie geht es weiter im Bereich Zahntechnik? NobelProcera wird mit dem Fokus auf die Implantatprothetik weiter entwickelt. So ist die Software bereits um neue Features für die Konstruktion von Abutments und Brücken erweitert worden. Hans Geiselhöringer, Leiter Forschung und Entwicklung, erklärte wie zukünftig die chirurgische und prothetische Planung in einen digitalen Workflow integriert wird. Mit der Planungssoftware NobelClinician wurde dies bereits umgesetzt und wird weiter entwickelt, dies und mehr zeigte Dr. Pascal Kunz, Produktmanager Guided Surgery und Digital Dentistry.
Die Bilanz am Ende des Meetings fiel positiv aus. Die Teilnehmer brachten sich engagiert in die Diskussionen ein und so bedankte sich Richard Laube bei ihnen mit den Worten: „Wir haben wieder viel gelernt.“
Quelle: Nobel Biocare Deutschland GmbH