Branchenmeldungen 08.02.2022

Online-Fortbildungsprogramm „Der BDIZ EDI informiert 2022“

Online-Fortbildungsprogramm „Der BDIZ EDI informiert 2022“

Foto: Tierney – stock.adobe.com

Das erfolgreiche Online-Fortbildungsprogramm des BDIZ EDI hat bislang 12.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erreicht und geht in die nächste Runde  

Der Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa (BDIZ EDI) setzt die erfolgreiche Seminarreihe „Der BDIZ EDI informiert“ auch 2022 fort. Im ersten Halbjahr stehen elf Online-Seminare auf dem Programm, die das breitgefächerte Spektrum des zahnärztlichen Berufsverbandes wiedergeben im Bereich Abrechnung, Recht, zahnärztliche Fortbildung.

Das Fortbildungsprogramm richtet sich an Zahnärzte*innen und Praxismitarbeiter*innen. Von Februar bis Juni geht es um Abrechnung, um rechtliche Fragen, unternehmerische Aspekte und natürlich um hochwertige zahnärztliche Fortbildung. Zwei Webinare sind aufgrund der Aktualität bereits gelaufen: Update Gesetzesänderungen und Sonderregelungen und PAR-Richtlinie – Teil 2 mit Kerstin Salhoff. Sämtliche Vorträge werden online und live ausgestrahlt. Die Teilnehmer*innen können mit den Referenten über den Chat in Kontakt treten und ihre Fragen stellen.  

  • 10.02.2022: Dr. Freimut Vizethum, Rauenberg: Praxisstrategien: Ihre Praxis als Unternehmen sehen – welche Rechtsform passt?
  • 24.03.2022: StA Thomas Hochstein, Stuttgart: Wir machen auch Hausbesuche: Wenn der Staatsanwalt kommt…
  • 05.04.2022: Kerstin Salhoff, Nürnberg: Erstversorgung oder Erneuerung einer Suprakonstruktion
  • Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben: Prof. Dr. Dr. Johann Müller, München: Funktion vor Implantation: Funktionstherapie und CMD
  • 21.06.2022: Kerstin Salhoff, Nürnberg: Berechnungsmöglichkeiten: konventionelle vs. digitale Abformung
  • Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben: Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati, Frankfurt: PRF als autologe Komponente zur Unterstützung der Eigenregeneration in der Implantologie

Die Seminare sind kostenlos für Mitglieder des BDIZ EDI. Für Nichtmitglieder wird eine Gebühr von 50 Euro erhoben. Wer Mitglied wird, erhält die Gebühr zurückerstattet. Pro Seminarteilnahme gibt es 1 bis 2 Fortbildungspunkte gemäß den Leitlinien von BZÄK/DGZMK/KZBV. Die Anmeldung ist unverbindlich möglich unter www.bdizedi.org/seminare

Quelle: BDIZ EDI

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper