Branchenmeldungen 21.09.2021
Österreichischer Zahnärztekongress 2021 – DIGITAL ● GENIAL
share
Vom 16. bis 18. September trafen sich – dank strengem Hygienekonzept – rund 900 Teilnehmer zum Jahreskongress der Zahnärzte in der Wiener Hofburg.
Der erste Kongresstag hielt eine Überraschung bereit – gemeint sind nicht die über 30 Grad Celsius, die die Besucher überraschten, sondern das abgeänderte wissenschaftliche Programm. Wie der Kongresspräsident der ÖZK 2021, Priv.-Doz. Dr. Werner Lill, bei seiner Eröffnungsrede erwähnte, hatten acht Tage vor der Veranstaltung die Referenten und Moderatoren der Zahnklinik Wien ihre Teilnahme überraschend abgesagt – und das Organisationskomitee stand vor der Herausforderung, für 20 Programmpunkte adäquaten „Ersatz“ zu finden. Dank der Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen aus anderen Kliniken und Ordinationen ist das perfekt gelungen.
Nach der Begrüßung durch die Präsidentin der Landeszahnärztekammer Wien, Dr. Bettina Schreder, und dem Präsidenten der Österreichischen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Dr. Walter Keidel, hielt Dr. Christa Rados den Festvortrag zum Thema „Erschöpfung oder Erkrankung? Das Burnout-Syndrom in medizinischen Berufen“.
Impressionen – 45. Österreichischer Zahnärztekongress 2021
Am Donnerstagvormittag fanden bereits die ersten Workshops statt, die auch an den anderen beiden Kongresstagen parallel zu den wissenschaftlichen Vorträgen durchgeführt wurden. Zudem gab es am frühen Vormittag die Eröffnungssitzung „DIGITAL • GENIAL“ mit Beiträgen von Priv.-Doz. Dr. Werner Lill, Dr. Rudolf Fürhauser, Univ.-Prof. Dr. Martin Lorenzoni und Univ.-Prof. DDr. Norbert Jakse. Auch die Dentalsaustellung öffnete 16 Uhr ihre Pforten im Kongresszentrum Hofburg. Mehr als 50 Aussteller waren vor Ort, um endlich wieder den direkten Kontakt mit ihren Kunden zu pflegen und Neues und Bewährtes zu offerieren.
Am zweiten Tag des Zahnärztekongresses gab es zahlreiche, auf große Resonanz stoßende Vorträge zu den Schwerpunkten Konservierende Zahnheilkunde, Orale Chirurgie, Implantologie und Ästhetische Zahnheilkunde, MKG, Kinderzahnmedizin, Gnathologie und Prothetik, aber auch 16 thematisch weitgefächerte freie Vorträge.
Für die ZAss und PAss wurde ebenfalls ein umfassendes Fortbildungsprogramm zusammengestellt, das u.a. von Instrumentenkunde und -aufbereitung über den professionellen bzw. optimalen Umgang mit Patienten/Kunden bis hin zu aktuellen Behandlungsstrategien in der Parodontaltherapie reichte.
Das Get-together am Freitagabend im beeindruckenden Dachfoyer der Hofburg mit Flying Buffet und musikalischer Begleitung durch das Johannes-Lafer-Quartett bot eine gern genutzte Gelegenheit zum direkten Austausch und kollegialem Beisammensein.
Die Schwerpunkte am Samstag lagen auf den Fachgebieten Parodontologie (u.a. sprach Prof. Dr. Dr. Anton Sculean über die „Neue Klassifikation parodontaler Erkrankungen und Zustände: Was ist die klinische Relevanz?“), Endodontie, Ganzheitliche Zahnmedizin und Digitalisierung & Praxismanagement (am FUTURE TALK „Digitalisierung in der Dental-Praxis“ diskutierten neben dem Moderator Günter Lichtner Norbert Haimberger/synMedico, Dr. Bettina Schreder/Landeszahnärztekammer Wien, Klaus Kopetzky/CAD/CAM Lösungen und Dr. Ernst Reicher/Landeszahnärztekammer Burgenland mit dem Publikum) sowie Psychologie und Psychosomatik.
Resümee
Die digitale Revolution verändert die Welt stetig und macht auch vor der Zahnmedizin nicht halt. Auch in diesem Fachgebiet schreiten digitale Technologien rasch voran und die „papierlose Praxis“ ist im Praxisalltag weitestgehend angekommen. Der diesjährige Österreichische Zahnärztekongress war somit gleichermaßen eine gelungene Standortbestimmung, ein Aufzeigen der gegenwärtigen Herausforderungen und ein Blick in die nahe und ferne Zukunft.
Save the date Graz erwartet Sie: Der Österreichische Zahnärztekongress wird vom 6. bis 8. Oktober 2022 wieder in der Steiermark stattfinden.