Branchenmeldungen 12.07.2021
Patient:innenzufriedenheit - Erfolgsfaktor für Ihre Zahnarztpraxis [+ Ratgeber]
Das Praxispersonal kennt es: ständig klingelt das Telefon, denn tagtäglich rufen zahlreiche Patient:innen an, um einen Termin zu vereinbaren. Bei einem hohen Patient:innenaufkommen kann es schonmal vorkommen, dass längere Wartezeiten im Wartezimmer aber auch bei einem bereits vereinbarten Termin entstehen. Dies kostet nicht nur Zeit, sondern senkt auch häufig die Patient:innenzufriedenheit. In einigen Fällen kann dies zu negativen Bewertungen führen oder auch einen Wechsel der Praxis bedeuten. In diesem Beitrag und im Ratgeber „Patientenzufriedenheit - Erfolgsfaktor für Ihre Arztpraxis“ [Kostenlos downloaden] von Doctolib erfahren Sie, wie Sie Ihre Patient:innenzufriedenheit stärken, was sie ausmacht und wie digitale Services Ihre Zahnarztpraxis darin stärken können.
Extra Tipp: Mehrwert mit dem Doctolib-Umsatzrechner ermitteln
Möchten Sie erfahren, wie viel zusätzlichen Umsatz Sie mit dem Terminmanagement-Service Doctolib durch Reduzierung von Terminausfällen und Gewinnung passender Neupatient:innen erhalten können? Dann nutzen Sie den Umsatzrechner und ermitteln Sie innerhalb weniger Minuten den individuellen Mehrwert für Ihre Zahnarztpraxis. Bis zu 3.000 EUR zusätzlicher Umsatz pro Behandler:in/Monat kann durch Online-Terminvereinbarung generiert werden1.
Was macht Patient:innenzufriedenheit aus?
Abgesehen von dem Behandlungserfolg spielen auch weitere Faktoren eine wichtige Rolle: Diese sind zum Einen die Betreuung während der Behandlung, aber auch optimierte Praxisabläufe, welche auf die Patient:innen ausgerichtet sind, wie Öffnungszeiten, Erreichbarkeit, oder Wartezeiten. Zudem spielt auch der Wohlfühlfaktor in der Praxis eine Rolle, welcher die Freundlichkeit des Praxisteams, sowie Atmosphäre im Wartezimmer umfasst.
In diesem Zusammenhang sind Kernwerte für eine erfolgreiche Arzt-Patienten-Beziehung, die Einfluss auf die Patient:innenzufriedenheit haben:
- Das aktive Zuhören mit direkter Ansprache des:der Patient:in und Augenkontakt
- Klare und verständliche Kommunikation mit Vermeidung von Fachtermini
- Das Anbieten von Lösungen und Flexibilität in der Terminvereinbarung, wie z.B. die Online-Terminbuchung.
2 Tipps zur Steigerung der Patient:innenzufriedenheit
- Nutzen Sie digitale Services
Moderne Services werden für Patient:innen immer wichtiger. So können sie auch beim Besuch von Arztpraxen hilfreich sein. Die Möglichkeiten, die digitale Services bieten, sind vielseitig. Beispiele sind die Symptomsuche auf Plattformen wie www.doctolib.de, womit schnell und einfach mit einem individuellen Praxisprofil auf Ihre Zahnarztpraxis aufmerksam gemacht werden kann. Aber auch Online-Terminbuchung und -management, womit einfach Termine vereinbart, verschoben oder auch abgesagt werden können, entlasten das Praxisteam enorm und sorgen für weniger Terminausfälle. - Kommunizieren Sie digital
Die Erreichbarkeit von Patient:innen über E-Mail sowie SMS ist ausgesprochen hoch. Dies können Sie z.B. durch automatische Terminerinnerung zu Ihrem Vorteil nutzen. Dadurch werden Termine seltener vergessen und Terminausfälle sinken um bis zu 58 %*. Auch eine digitale Warteliste ist praktisch, um Patient:innen, die bereits einen Termin gebucht haben, direkt zu informieren, wann ein früherer Termin zur Verfügung steht. Verspätungs-SMS können ebenfalls helfen, längere Wartezeiten zu vermeiden und Patient:innen mehr Zeit für andere Aufgaben zu geben. Dies steigert auch die Zufriedenheit.
Sie möchten weitere Leitfäden erhalten? Im Praxisratgeber “Patientenzufriedenheit - Erfolgsfaktor für Ihre Arztpraxis” [Kostenlos downloaden], lernen Sie noch weitere hilfreiche Tipps kennen. Auf 12 Seiten erfahren Sie, wie Sie mehr Zeit für Ihre Patient:innen gewinnen, ihnen einen besseren Service anbieten können und so letztendlich die Zufriedenheit stärken.
So kann der digitale Terminmanagement-Service Doctolib bei der Steigerung der Patient:innenzufriedenheit unterstützen
Digitale Terminmanagement-Systeme wie Doctolib können Ihnen helfen, Kosten zu reduzieren, Ihr Praxisteam zu entlasten und den Patient:innen einen modernen Service zu bieten.
Doctolib hat auch weitere Vorteile:
- Neu- sowie Bestandspatient:innen können automatisiert über SMS & E-Mail an ihre Termine erinnert werden, wodurch Terminausfälle um bis zu 58 % vermindert werden2 und das Praxisteam entlastet wird
- Gesundheitsfachkräfte erhalten einen benutzerfreundlichen Kalender mit individuell anpassbaren Zeitfenstern, Terminarten und Patientengruppen
- die Online-Terminbuchung ermöglicht Patient:innen rund um die Uhr einen Termin zu buchen. Dadurch wird die Telefonleitung entlastet und die Patient:innenzufriedenheit erhöht.
Jetzt kostenlos und unverbindlich unter info.doctolib.de einen Beratungstermin vereinbaren.
2 Interne, anonymisierte Doctolib-Statistiken zeigen, dass -58% von Terminausfällen bei verschiedenen Fachärzten 5 % betragen. Datenerhebung im Zeitraum von Oktober 2018–April 2019. Die durchschnittliche Terminausfallquote in Deutschland laut Kassenärztlicher Bundesvereinigung (Praxisbefragung zur Termintreue 2014: https://www.kbv.de/html/9953.php) beträgt schätzungsweise zwischen 5–20 %. Davon wurde der Durchschnittswert zur Ermittlung der Terminausfallquote genommen = 12 % (12,5 % als Durschnittswert von 5–20 %, abgerundet auf 12 %)
Quelle: Doctolib