Branchenmeldungen 22.11.2018
Perfektes Duo: Zahnbürste plus Munddusche
Wie sieht die ideale Zahnpflege zu Hause aus? Patienten antworten meist: Regelmäßig und richtig Zähne putzen. Doch mechanisches Zähneputzen reicht zur Prophylaxe gegen Karies und Zahnfleischerkrankungen wie Gingivitis und Parodontitis nicht aus: Weil weder herkömmliche noch elektrische Zahnbürsten alle relevanten Stellen erreichen, sollten die Zähne täglich zusätzlich interdental gereinigt werden.
Besonders wichtig: Die Reinigung der Zahnzwischenräume
Die Interdentalraumreinigung ist mindestens ebenso wichtig wie das Putzen der Zahnoberflächen. Auch hier kann schädlicher Zahnbelag entstehen.
Dafür sind beispielsweise Waterpik®-Mundduschen bestens geeignet, wie inzwischen zahlreiche Studien belegen. Der Wasserstrahl entfernt Plaque zuverlässig auch in den Zahnzwischenräumen und sogar bei engen Approximalräumen. Nutzen Patienten die Munddusche kontinuierlich, können sie oralen, biofilmbedingten Erkrankungen effektiv vorbeugen: Die Munddusche entfernt Plaque und abgelagerte Speisereste zuverlässig.
Zahnzwischenräume säubern – einfach und effektiv
Viele Patienten empfinden die Reinigung der Zahnzwischenräume als mühsam. Kein Wunder – sind doch speziell die Abstände unter Zahnkronen oder Zahnersatz häufig nur schwer zu reinigen. Leicht zu handhabende Mundduschen können auch schwierige Stellen erreichen – beispielsweise unter Brücken oder Implantaten.
Labortests beweisen, dass durch die zusätzliche Anwendung von Waterpik® Mundduschen bis zu 99,9 Prozent des Zahnbelags in den behandelten Bereichen eliminiert werden. So ist bei Trägern von Zahnspangen ihr Vorteil in puncto Zahnbelagsbeseitigung wissenschaftlich belegt: Waterpik® ist bis zu dreimal wirkungsvoller als Zahnseide. Beim Reinigen von Zahnspangenbrackets ist sie bis zu fünfmal effektiver als Zähneputzen alleine.1
Weitere Informationen finden Sie auf www.waterpik.de.
Besuchen Sie uns auf der IDS in Halle 5.2 am Stand B030 C039
1 Hans-Peter Müller: Checklisten der Zahnmedizin Parodontologie, Thieme, 3. Auflage, 2012, S. 31ff
Quelle: Waterpik