Branchenmeldungen 29.05.2013

Rauchstopp-Wettbewerb zum Welttag ohne Tabak vom 31. Mai

Rauchstopp-Wettbewerb zum Welttag ohne Tabak vom 31. Mai

Foto: © Knut Wiarda - Fotolia.com

Fast die Hälfte aller Rauchenden will mit dem Rauchen aufhören. Aber oft wissen Rauchende nicht, wie sie das am besten anpacken sollen. Anlässlich des Weltnichtrauchertages am 31. Mai fassen viele den Entschluss, vom Glimmstengel zu lassen. Das Nationale Rauchstopp-Programm bietet dafür noch einen zusätzlichen Anreiz: Wer vom 3. Juni bis zum 1. Juli 2013 eine Rauchpause einlegt, gewinnt mit etwas Glück den Hauptpreis von 5000 Franken. Als Trostpreise werden zehnmal 500 Franken verlost.

Zusätzliche Motivation: Ein Drittel der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist sechs Monate nach Ende des Wettbewerbs weiterhin rauchfrei. Das haben Befragungen aus Vorjahren des Rauchstopp-Wettbewerbs ergeben.

Um teilzunehmen, muss der Rauchstopp muss von einer «Patin» oder einem «Paten» bezeugt werden. Für diese Personen gibt es zusätzlich zehnmal 100 Franken zu gewinnen. Die neuen Abstinenzler erklären sich bei der Wettbewerbsteilnahme einverstanden, dass ihr Rauchstopp anhand eines einfachen Tests überprüft wird. Durchgeführt wird entweder ein Speicheltest oder eine Messung der Ausatmungsluft.

Hier geht's zur Anmeldung

Professionelle telefonische Hilfe zum Aufhören mit Rauchen bietet die Rauchstopplinie. Sie bietet Informationen und ausführliche Beratungsgespräche an in Deutsch, Französisch, Italienisch sowie in Albanisch, Portugiesisch, Serbisch/Kroatisch/Bosnisch, Spanisch und Türkisch.

Hintergrund:
Das Ziel des Nationalen Rauchstopp-Programms ist, die Anzahl der Raucherinnen und Raucher zu erhöhen, die den Tabakkonsum aufgeben. Dies ist die effizienteste Massnahme, um die durch das Rauchen verursachte Sterblichkeit zu senken. Die Krebsliga Schweiz, die Schweizerische Herzstiftung und die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz bilden die Trägerschaft. Finanziell unterstützt wird das Nationale Rauchstopp-Programm vom Tabakpräventionsfonds.

Mehr als 9000 Personen sterben in der Schweiz jährlich an den Folgen des Tabakkonsums. Je 41 Prozent dieser Todesfälle werden verursacht durch Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, 18 Prozent durch Atemwegskrankheiten.

Quelle: Nationales Rauchstopp-Programm

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper