Branchenmeldungen 21.09.2022
#reingehört: Robotik in der Häuslichkeit mit Prof. Dr. Jahn
„Aktuell haben wir in Deutschland etwas mehr als drei Millionen Pflegebedürftige, die betreut werden müssen, nehmen aber auch schon wahr, welche Belastung diese Situation für das Pflegesystem darstellt. Gleichzeitig bereiten wir uns auf eine gesellschaftliche Realität vor, die etwa 2030 den Vorhersagen nach mit sechs Millionen Pflegebedürftigen rechnet und bis 2060 mit zwölf Millionen. Deshalb müssen wir uns damit beschäftigen, wie die zukünftige Betreuung sichergestellt werden kann.“
Wir werden immer älter, bleiben dabei länger jung und doch wird jeder von uns perspektivisch mit Themen wie körperliche Gebrechlichkeit, zunehmende Bewegungseinschränkungen und Pflege im Alter in Berührung kommen. Sei es im Familien- oder Freundeskreis oder auf den eigenen Alterungsprozess bezogen. Dabei gehen schon jetzt viele Pflegeeinrichtungen und mobile Services an ihre Grenzen, um der alternden Bevölkerung gerecht zu werden. Ein Ansatz, diese Entwicklung zu entlasten, klingt ein wenig nach Science Fiction, ist aber schon im Hier und Heute im Einsatz: die Rede ist von Robotik in der Häuslichkeit! Denn anhand ausgeklügelter assistiver Technologien können nicht nur Pflegekräfte unterstützt, sondern vor allem die Autonomie von Gepflegten länger erhalten werden. Auch die aufsuchende Zahnmedizin würde von diesen Tools profitieren bzw. könnten aufsuchende Zahnärzte Angehörige und Pflegekräfte von Patienten zu den wachsenden Möglichkeiten informieren. Denn: Ältere, alte und vulnerable Patienten brauchen ein Netzwerk, das sich aktiv kümmert und neue Impulse aufgreift. Nur so kann diese Patientengruppe so lange und so aktiv wie möglich ihr eigenes Leben mitformen und an der Gesellschaft partizipieren.
Ein Wissenschaftler, der sich der Forschung und Umsetzbarkeit digital-assistiver Technologien in der Häuslichkeit widmet, ist Prof. Dr. Patrick Jahn von der Universität in Halle an der Saale. Er ist Professor für Versorgungsforschung mit Schwerpunkt Pflege im Krankenhaus und arbeitet mit seinem Team unter anderem an der Förderung des Selbstmanagements von Patienten. Für unsere neue Folge von reingehört hat er uns einen Einblick in aktuelle Diskurse, derzeitige Robotik-Möglichkeiten und zukünftige Szenarien gegeben.
Dieser Beitrag ist in der ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis erschienen.