Branchenmeldungen 13.04.2016
Round Tables zum Einsatz der cara I-Bridge®
Erfahrungsaustausch über digitale Implantatprothetik
„Wie versorgen Sie?“ Der Austausch zu Produkten und Techniken ist für Anwender in der digitalen Implantatprothetik von großer Bedeutung. Mit einem neuen Kurs-Format, den cara Round Tables, ermöglicht Heraeus Kulzer Zahntechnikern, sich mit namhaften Referenten über ihre Erfahrungen auszutauschen. Dabei steht speziell die Implantatsuprastruktur cara I-Bridge® mit Fallbeispielen aus der Praxis im Fokus. Experten von Heraeus Kulzer vermitteln darüber hinaus alle wesentlichen Informationen zur abwinkelbaren Implantatbrücke. Der Hanauer Dentalhersteller gibt damit nicht nur sein eigenes Wissen weiter, sondern fördert aktiv den Austausch unter den Anwendern.
Die Digitalisierung bringt viele Neuerungen für
Dentallabore mit sich. Heute gibt es bereits diverse Möglichkeiten,
implantagetragenen Zahnersatz CAD/CAM zu fertigen. Welche Vorteile das für Labore haben kann und wie sich diese
erfolgreich nutzen lassen, zeigen die cara Round Tables „CAD/CAM-gestützte
Implantatprothetik von Anwender zu Anwender“. Technische Berater und
Fachberater im Außendienst von Heraeus Kulzer erläutern, welche Leistungen der
Hanauer Hersteller mit dem cara System bietet: So stehen Anwendern mit
„Designservice“, „Copy-CAD“ und „Digitaler Workflow“ drei Möglichkeiten zur
Verfügung, ihr I-Product im cara Fräszentrum fertigen zu lassen. Dabei ist die
Implantatsuprastruktur cara I-Bridge® Dreh- und Angelpunkt der
Gesprächsrunden. Je ein Experte,
wie Jörg Bies, Roland Binder, Wolfgang Sommer oder Volker Weber, sorgt anhand
von Patientenfällen aus seinem Alltag als Laborinhaber für Einblicke in den
konkreten Einsatz und legt Vorteile der innovativen Implantatsuprakstrukturen
dar.
Austausch unter Experten
Wesentliches Merkmal der neuen Veranstaltungsreihe ist der Austausch unter den Zahntechnikern – seien es Interessierte, die bislang noch keine Berührungspunkte mit der digitalen Implantatprothetik hatten oder bereits versierte Anwender. In der Diskussion können Teilnehmer und Referenten zusammen über Versorgungssituationen, die Herausforderungen und die Lösungen sprechen. „Mit unseren Round Tables wollen wir Anwendern zum einen das nötige Wissen an die Hand geben, zu erkennen, wann cara I-Bridge® die richtige Wahl ist, und welche Vorteile das für die tägliche Arbeit hat. Zum anderen ist uns wichtig, dass diese Informationen nicht nur von uns kommen, sondern Anwender sich offen und ehrlich untereinander über ihre Erfahrungen austauschen können“, so Rolf Zucker, Vertriebsleiter Prothetik bei Heraeus Kulzer. „Ein erfahrener Anwender kennt oftmals Tricks und Kniffe, die sehr wertvoll sind.“
cara I-Bridge – mehr Freiheit in der Implantatplatzierung
Die Nachfrage nach implatgetragenen
Versorgungen steigt, was eine zusätzliche Herausforderung für Labore darstellt.
Besonders im atrophierten Oberkiefer kann es zu einer nach labial
aufgefächerten Spreizung der Implantate kommen. Hier bieten die abwinkelbaren Schraubenkanäle der cara I-Bridge®
angled eine individuelle Lösung. Sie lassen sich um bis zu 20 Grad abwinkeln
und erlauben dadurch eine optimale Positionierung des Implantats. Auf die
Herstellung von Implantatsuprakonstruktionen mit gefrästem, abgewinkeltem
Schraubenkanal, hält Heraeus Kulzer das Patent. Zudem sind die Suprastrukturen
von Heraeus Kulzer mit allen gängigen Implantatsystemen kompatibel. Ein
weiterer Vorteil: Die
cara I-Bridge® wird, ebenso wie
cara I-Bar® und cara I-Butment®, verschraubt und kann so jederzeit unkompliziert
abgenommen und wieder eingesetzt werden – ohne Anästhesie und ohne Zerstörung
der Konstruktion. Dies erleichtert die jährliche Reinigung, beugt so einer
Periimplantitis vor und vereinfacht Reparaturen.
Möglichkeiten zur Teilnahme
Wer am runden Tisch Platz nehmen und mitdiskutieren möchte, kann dies an folgenden Terminen:
- 20. April 2016, Düsseldorf und Nürnberg
- 27. April 2016, Ingelheim
- 11. Mai 2016, Hamburg und Leipzig
- 08. Juni 2016, Berlin
- 22. Juni 2016, Düsseldorf und Hanau
- 29. Juni 2016, Alling
Informieren und anmelden können sich Interessierte bei Patricia Bernard, Tel. 06181.9689-2462, oder per E-Mail an patricia.bernard@kulzer-dental.com.
Quelle: Heraeus Kulzer