Branchenmeldungen 08.12.2017

Schritt für Schritt zum Experten

Vor ausgebuchten Reihen fand mit insgesamt 120 angereisten Kieferorthopäden am 20. und 21. Oktober der zweite Teil von „Expert in Passive Orthodontics“ in Bayerns Landeshauptstadt München statt. Nach dem großen Erfolg der ersten Veranstaltung im Frühjahr dieses Jahres waren die Organisatoren sehr gespannt, wie wohl die Fortsetzung dieser einzigartigen Kursreihe bei den Teilnehmern ankommen würde. Und siehe da, auch beim zweiten Mal hatte die Firma Ormco zusammen mit ihren beiden Referenten Dr. Elizabeth Menzel (Deutschland) und Dr. David Birnie (England) offensichtlich ein gutes Händchen beim inhaltlichen Aufbau des zweitägigen Events sowie der präsentierten Themenauswahl bewiesen.

„Ein in seiner Qualität sicherlich einmaliges Kurskonzept. Wer bekommt schon ein farbig gedrucktes Buch der gesamten Präsentation? Gut ist auch der vierstufige Aufbau, so kann man die Neuerungen Schritt für Schritt umsetzen und spätestens beim nächsten Modul auftretende Fragen klären. Ein ausgeklügeltes und durchdachtes Konzept mit sehr tiefgründigem Wissen, das man uneingeschränkt weiterempfehlen kann“, fasst Dr. Christian Weiger aus Murnau am Staffelsee stellvertretend für viele weitere begeisterte Teilnehmer seine Eindrücke zusammen.

Praxisnahe Wissensvermittlung zur Klasse II-Therapie

Im Fokus des zweiten Moduls standen Klasse II-Malokklusionen und dabei insbesondere das richtige Verständnis von Torque und dessen korrekter Anwendung. Zudem wurde sich der Bisssperrung gewidmet sowie unterschiedliche Behandlungsansätze bei Jugendlichen gegenüber erwachsenen Patienten diskutiert. Und das Ganze natürlich wieder so praxisnah wie möglich, sodass die Teilnehmer nach erfolgter Rückkehr in die eigene Praxis das vermittelte Wissen direkt umsetzen können.

Der erste Kurstag beschäftigte sich zunächst mit der Ätiologie, Symptomatik sowie Diagnostik der Angle-Klasse II, wobei auf die Unterschiede zwischen dentoalveolärer und skelettaler Klasse II sowie auf die Klassifikationen II/1 (mit Protrusion der Schneidezähne) und II/2 (Deckbiss, Steilstand der Schneidezähne) eingegangen wurde. Anschließend wurden die Therapieansätze in Abhängigkeit vom jeweiligen Ausgangsbefund und Alter (Wachstumsstand) des Patienten sowie die Effekte und Erfolgsraten relevanter Behandlungsapparaturen (z. B. High Pull Headgear, Herbst, Twin-Block, FKO etc.) detailliert anhand klinischer Beispiele besprochen.

Richtiges Verständnis und gezielter Einsatz von Torque

Im weiteren Kursverlauf wurde sich der Rolle des Torques bei der Klasse II-Therapie gewidmet. Was ist Torque? Wie sieht eine ideale axiale Inklination aus? Wie erreichen wir diese und welche Methoden stehen uns zu deren Veränderung zur Verfügung? Diese und viele weitere Fragen wurden in diesem Zusammenhang geklärt und dabei insbesondere auf die Torquekontrolle von Unterkiefer-Inzisiven, die Wichtigkeit des Eckzahns inklusive der Überprüfung und Korrektur des Eckzahntorques (ergänzt mit Gummizügen), auf die richtige Handhabung von Torque im Behandlungsverlauf oder die Bedeutung der richtigen Bracketauswahl (Torquewerte) und die korrekte Platzierung von Brackets eingegangen. Und auch hier wurden die vermittelten Fakten anschaulich durch entsprechende Fallbeispiele ergänzt.

Bevor sich dem letzten großen Themenblock des ersten Kurstages gewidmet wurde, hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen zu ihren nach dem ersten Modul gesammelten Behandlungserfahrungen zu stellen, was intensiv angenommen wurde. Anschließend stand die Bisssperrung im Mittelpunkt. Dabei wurde auf Aufbissschienen und deren Fertigung eingegangen, auf Bite Turbos und Molarenaufbisse oder anteriore Aufbissplatten.

Wann eignet sich welche Apparatur?

Der zweite Kurstag stand ganz im Zeichen der verschiedenen Arten einer Klasse II-Korrektur und arbeitete anhand zahlreicher Fallpräsentationen u. a. die Unterschiede zwischen herausnehmbaren und festsitzenden Behandlungsgeräten heraus. Insbesondere wurde in diesem Zusammenhang auf den Einsatz der AdvanSync™ 2 Klasse II-Apparatur eingegangen und deren Designdetails, Funktionsweise und klinische Anwendung demonstriert. AdvanSync™ 2 eignet sich vor allem im späteren Wechselgebiss, wo die Mitarbeit der Patienten meist zu wünschen übrig lässt. Die Non-Compliance-Apparatur kann parallel zu einer Multibandbehandlung eingesetzt werden, sodass keine zweiphasige Therapie erforderlich ist. Sie ermöglicht die Vorverlagerung des Unterkiefers und Realisierung einer Klasse I-Okklusion binnen kurzer Zeit und erfreut sich aufgrund ihres hohen Tragekomforts einer guten Patientenakzeptanz.

Jugendlicher versus erwachsener Patient

Anschließend wurde die Klasse II-Therapie von Jugendlichen der Erwachsenenbehandlung gegenübergestellt und die Unterschiede entsprechend herausgearbeitet. Ob vertikales Wachstum, die verschiedenen Arten der Behandlung, Stabilität und Retention oder die Klärung der Frage, wann ein Jugendlicher überhaupt zum erwachsenen Patienten wird – kein Aspekt wurde hierbei dem Zufall überlassen, sondern intensiv betrachtet.

Die 2-Tages-Fortbildung endete schließlich mit der Vorstellung weiterer klinischer Fallbeispiele, die das auf interaktive Weise den anwesenden Kollegen vermittelte Wissen dieses Kurses nochmals zusammenfassten. Die Beantwortung von Fragen durch die beiden Referenten Dr. Elizabeth Menzel und Dr. David Birnie sowie angeregte fachliche Diskussionen rundeten das zweite Modul ab.

Und so geht es weiter mit „Expert in Passive Orthodontics“

Die Module 3 und 4 – Achtung, hierfür wurden die Termine auf den 11. und 12. Mai 2018 (Modul 3) bzw. 7. und 8. September 2018 (Modul 4) verschoben – sind bereits ausgebucht. Jedoch stehen schon die Termine für eine zweite „Expert in Passive Orthodontics“-Serie fest. Diese startet (erneut mit dem beliebten Referentenduo Menzel/Birnie) im Frühjahr 2018 (Modul 1: 2./3. März 2018, Modul 2: 21./22. September 2018, Modul 3: 5./6. April 2019, Modul 4: 8./9. November 2019). Pro Modul werden analog der ersten Kursreihe 16 Fortbildungspunkte (64 insgesamt) vergeben. Nähere Infos sowie Anmeldung unter angegebenem Kontakt.

 

Ormco B.V.
Stefanie Manger
Marketing- & Event-Coordinator D-A-CH
Tel.: 0931 97095179
stefanie.manger@ormco.com
www.ormco.de

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper