Branchenmeldungen 17.06.2013
SINO-DENTAL 2013: „Dental Technology from Germany“
Hervorragende Ergebnisse dank Qualität und Innovationskraft – Staatssekretär Kapferer (BMWi) eröffnet die Messe und lobt den Mittelstand
Mit großer Anerkennung seitens der deutschen Politik und in bester Stimmung bei den Teilnehmern der Leistungsschau „Dental Technology from Germany“ ging am Mittwoch, 12. Juni 2013, im China National Convention Center in Peking nach viertägiger Dauer die diesjährige SINO-DENTAL zu Ende. 70 deutsche Unternehmen präsentierten sich auf Asiens wichtigster Dentalmesse im Rahmen der Bundesbeteiligung, die schon seit 2000 von der Koelnmesse im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie organisiert wird und in diesem Jahr größer war als je zuvor.
Stefan Kapferer, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, der mit seinem Messebesuch als einer der ersten deutschen Politiker nach dem jüngsten Regierungswechsel in Peking offiziell nach China reiste, zeigte sich am Eröffnungstag von der Qualität des Angebots und dem unternehmerischen Engagement der mittelständischen deutschen Unternehmen beeindruckt: „Dass der Mittelstand bereit ist, auf die Auslandsmärkte zu gehen, macht die Stärke der deutschen Wirtschaft aus. Ihre wesentlichen Erfolgsfaktoren liegen in ihrer ungebremsten Innovationskraft und letzten Endes in der herausragenden Qualität der Produkte made in Germany.“
Die deutsche Industrie bestätigte einstimmig den hervorragenden Messeverlauf. Dr. Markus Heibach, Geschäftsführer des Verbands der Deutschen Dental-Industrie (VDDI), sprach zum Abschluss von guten Erfolgen auch über das deutsch-chinesische Geschäft hinaus: „Mit der Sonderschau‚ Dental Technology from Germany‘ konnte die deutsche Dentalindustrie ihren Spitzenplatz in den weltweiten Dentalmärkten eindrucksvoll unterstreichen. Viele internationale Kunden waren von der Innovationskraft der deutschen Firmen begeistert, die Teilnehmer waren mit dem Messeverlauf sehr zufrieden. Die Förderung und Unterstützung des Ministeriums hat aus Sicht des VDDI einen maßgeblichen Beitrag für die positiven Geschäftsaussichten unserer Firmen im chinesischen Markt geliefert.“ Die Leistungsschau wird zudem vom Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der deutschen Wirtschaft (AUMA) unterstützt.
Staatssekretär Kapferer hatte zunächst gemeinsam mit Chen Xiaohong, Vizeminister im chinesischen Gesundheitsministerium, die SINO-DENTAL eröffnet und gleich im Anschluss auch die viel beachtete deutsche Sonderschau „Innovation und Research“, die zum ersten Mal als Schwerpunkt und inhaltliche Klammer der deutschen Beteiligung innovative Entwicklungen in den Mittelpunkt stellte, besucht. Neueste Verfahren und Produkte für die zahntechnische und zahnärztliche Labor- und Praxisarbeit stellten sich in der futuristisch anmutenden Umgebung eines „Science Labs“ interaktiv erlebbar und zum Ausprobieren dar. Dies, so Kapferer, verdeutliche eindrucksvoll die enge und fruchtbare Zusammenarbeit zwischen deutscher Dentalindustrie auf der einen und deutschen Forschungslaboren und Hochschulen auf der anderen Seite. Den Trend in der Dentaltechnik setzt die Digitalisierung mit rechnergestützten Prozessen vom Scan des Zahnbereichs bis zum fertigen Produkt. Immer bessere Werkstoffe und Fertigungsmethoden führen dazu, dass Prothesen, Implantate, Kronen und Füllungen immer langlebiger werden und immer naturgetreuer aussehen.
Wichtiges Forum des deutsch-chinesischen Know-how-Transfers war der Deutsche Dental-Tag mit hochkarätigen und durchweg ausgebuchten Vorträgen. 1.500 chinesische Zahnärzte informierten sich in vier Sessions über die jüngsten Entwicklungen in Deutschland. Vortragende waren die deutschen Wissenschaftler und praktizierenden Ärzte aus den Bereichen Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie Plastische Chirurgie, Prof. Dr. Dr. Stefan Schultze-Mosgau (Universität Jena) und Privat-Dozent Dr. Dr. Daniel Rothamel (Universität Köln).
Neue Werkstoffe, Medizintechnologie und Biologie sind drei von sieben Schlüsselindustriezweigen, die die chinesische Regierung in den kommenden Jahren vorrangig entwickeln wird. Vor diesem Hintergrund hat sich die SINO-DENTAL in den vergangenen 18 Jahren kontinuierlich zur wichtigsten Plattform für die internationale Dentalbranche im asiatischen Raum entwickelt. In diesem Jahr nahmen 705 ausstellende Unternehmen aus 22 Ländern teil. Die Leistungsschau der deutschen Industrie, die es seit 18 Jahren gibt, machte in diesem Jahr rund zehn Prozent der Gesamtbeteiligung aus und stellte ein Viertel der nicht-chinesischen Aussteller. Der chinesische Veranstalter, International Health Exchange and Cooperation Centre (IHECC), registrierte rund 40.000 Besucher.
Messen wie die SINO-DENTAL sind hervorragende Plattformen, um Kontakte zu knüpfen und Produkte, Technologien und Dienstleistungen zu präsentieren – denn Messen gehören zu den effektivsten Exportmarketinginstrumenten. Aus diesem Grund beteiligt sich das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in Zusammenarbeit mit dem Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (AUMA) allein im Jahr 2013 an 270 Auslandsmessen weltweit, darunter 49 in China. Die Koelnmesse, die zum wiederholten Mal für die Vorbereitung und Durchführung der Bundesbeteiligung auf der SINO-DENTAL verantwortlich war, organisiert auch im Auftrag der Wirtschaftsgesellschaft des VDDI die weltweit größte und wichtigste Messe für die Dental-Branche, die Internationale Dental-Schau (IDS) in Köln.
Quelle: Koelnmesse GmbH