Branchenmeldungen 09.06.2021
So viel lässt sich im Schweizer Gesundheitswesen verdienen
share
Das Lohnbuch für das Jahr 2021 wurde veröffentlicht – bislang ist kein Lohnanstieg durch die Coronapandemie in den Gesundheitsberufen zu erkennen.
Die Volksdirektion des Kantons Zürich veröffentlicht jedes Jahr das sogenannte Lohnbuch. Darin sind über 9.400 Gehaltsangaben für verschiedene Berufe aufgelistet. In der neuen Ausgabe für das Jahr 2021 werden die Löhne für das laufende Jahr angegeben. Dabei handelt es sich um Empfehlungen.
Die Online-Plattform „medinside“ hat aus der neuesten Ausgabe die aktuellen Löhne im Gesundheitswesen zusammengestellt. Dabei handele es sich um Bruttolöhne ohne Einbezug von Zulagen oder Sondervergütungen, die meisten Verträge sehen laut Autor eine 13-fache Auszahlung vor. Das Portal verweist außerdem darauf, dass die Lohnangaben meist gesamtschweizerisch gelten und die Löhne in Zürich 6,2 Prozent über dem Schweizer Durchschnitt lägen.
Lohngefüge im Überblick
Medizinische Praxisassistentin (MPA): 4'200 Franken (1. Berufsjahr) bis 5'100 Franken (ab 10. Berufsjahr). (Lohnempfehlung der Zürcher Ärztegesellschaft)
Medizinischer Masseur: 4'400 (Einsteiger) bis 5'200 Franken (ab 7. Berufsjahr) (Lohnempfehlung des Verbandes medizinischer Masseure)
Fachperson Gesundheit (FaGe): 4'389 Franken. Mit besonderen Aufgaben: 4'791 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäß Lohnklasse im Personalgesetz)
Spitex-Pflegepersonal, Fachangestellte Gesundheit: 5'032 Franken. Mit besonderen Aufgaben: 5'301 Franken. (Besoldungsempfehlung des Spitex-Verbands Zürich)
Spitex-Betriebsleiterin: 6'297 Franken. Ab 50 Angestellten oder mit langjähriger Erfahrung: 8'077 Franken. (Besoldungsempfehlung Spitex-Verband Zürich)
Fachperson Operationstechnik oder Medizinisch-technische Radiologie: 5'600 Franken. Mit besonderen Aufgaben: 6'297 Franken, Leiter: 6'699 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäß Lohnklasse im Personalgesetz)
Technischer Operationsassistent/Medizinisch-technischer Assistent: 5'301 Franken. Mit besonderen Aufgaben/Leitung: 5'600/6'297 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäß Lohnklasse im Personalgesetz)
Pflegefachperson: 5'600 Franken. Mit FH, HF mit besonderen Aufgaben, HF mit Zusatzausbildung oder Stationsleitung: 6'297 Franken. FH mit besonderen Aufgaben, HF mit Zusatzausbildung und mehrjähriger Erfahrung: 6'698 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäß Lohnklasse im Personalgesetz)
Abteilungsleiter/Bereichsleiter Pflege/Pflegeexperte HF oder MAS: 6'699 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäß Lohnklasse im Personalgesetz)
Leiter Pflegedienst/Fachentwicklung Pflege: 8'077 bis 8'643 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäß Lohnklasse im Personalgesetz)
Pflegewissenschafter: 7'556 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäß Lohnklasse im Personalgesetz)
Krankenpflege mit Fähigkeitsausweis SRK: 5'032 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäß Lohnklasse im Personalgesetz)
Pflegeassistent: 4'389 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäß Lohnklasse im Personalgesetz)
Pflegehelfer: 3'955 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäß Lohnklasse im Personalgesetz)
Langzeitpflege: 3'846 Franken (betrieblicher Mindestlohn im GAV für das Personal Bernischer Langzeitpflege-Institutionen. VPOD und SBK)
Ausbildner im Gesundheitswesen: 5'931 Franken. Ausbildungsleiter: 7'138 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäß Lohnklasse im Personalgesetz)
Dolmetscher im Gesundheitsbereich: 89 Franken. (Normaltarif in der Stadt und im Kanton Zürich)
Hebamme/Geburtshelfer FH: 6'297 Franken. Mit mehrjähriger Erfahrung oder besonderen Aufgaben: 6'699 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäß Lohnklasse im Personalgesetz)
Ergotherapeut: 6'297 Franken. Mit besonderen Aufgaben oder als Leiter: 6'699 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäß Lohnklasse im Personalgesetz)
Assistent Chiropraktik: 4'500 Franken. (Lohnempfehlung Schweizerische Chiropraktoren-Gesellschaft)
Physiotherapeut: 6'297 Franken. Mit besonderen Aufgaben: 6'699 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäß Lohnklasse im Personalgesetz)
Ernährungsberater: 6'297 Franken. Mit besonderen Aufgaben: 6'699 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäß Lohnklasse im Personalgesetz)
Psychologe:6'297 Franken. Leitender Psychologe: 8'643 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäß Lohnklasse im Personalgesetz)
Biomedizinischer Analytiker HF: 5'600 Franken. Mit besonderen Aufgaben: 6'297 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäß Lohnklasse im Personalgesetz)
Medizinphysiker:7'355 Franken (ohne Masterabschluss); 9'032 Franken (mit Masterabschluss und Erfahrung); 9'998 Franken (mit Masterabschluss und Fachanerkennung). (Lohnklassen des Personalgesetzes Kanton Zürich)
Rettungssanität: 6'500 Franken (26 bis 30 Altersjahre); 6'750 Franken (ab 41 Jahren); 8'000Franken (Kader). (Median der gesamtschweizerischen Statistik)
Apotheker: 7'355 Franken (ab Studium), 8'604 Franken (15 Dienstjahre). (Lohnempfehlung in der Region Zürich)
Pharma-Assistentin: 4'000 Franken. Ab 6. Praxisjahr: 4'550 Franken; ab 12. Praxisjahr: 5'300 Franken; ab 18. Praxisjahr: 5'700 Franken. (Lohnempfehlungen des KV Zürich)
Pharma-Betriebsassistentin: 4'300 Franken (1. Praxisjahr); 4'500 Franken (ab 3. Praxisjahr); 4'850 Franken (ab 6. Praxisjahr). (Lohnempfehlungen des KV Zürich)
Drogist EFZ: 3'958 Franken bis 4'508 Franken. Drogist HF: 6'816 Franken bis 7'150Franken. (GAV-Mindestlohn und gesamtschweizerische Lohnempfehlung)
Assistenzzahnarzt: 4'640 bis 6’765 Franken (1. Berufsjahr), 6'695 bis 11’385 Franken (ab 5. Berufsjahr). (Gesamtschweizerische Lohnempfehlungen)
Dentalhygienikerin: 4'940 bis 5'505 Franken (1. Berufsjahr); 6'295 bis 7'065 Franken (ab 10. Berufsjahr). (Gesamtschweizerische Lohnempfehlungen)
Assistenzarzt (1. Dienstjahr): 7'355 Franken, ab 2. Dienstjahr: 7'555 Franken, ab 3. Dienstjahr: 8'077 Franken. (GAV-Löhne Großregion Zürich)
Arzt in der Bundesverwaltung: 9'299 Franken. (Gesamtschweizerische Vergleichswerte)
Oberarzt: 8'643 Franken (in öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäß Lohnklasse im Personalgesetz) bis 10'083 Franken. (GAV-Löhne Großregion Zürich).
Spitalarzt: 8'077 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäß Lohnklasse im Personalgesetz)
Leitender Arzt: 11'332 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäß Lohnklasse im Personalgesetz)
Chefarzt: 13'030 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäß Lohnklasse im Personalgesetz)
Direktor des Universitätsspitals: 14'968 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäß Lohnklasse im Personalgesetz)
Der Medianlohn: 5'133 für Junge, 6'935 Franken für Erfahrene
Medianlöhne im Fokus
Die Durchschnittslöhne einer Branche seien laut „medinside“-Redaktion meist wenig aussagekräftig. Denn einzelne hohe Cheflöhne würden den Durchschnittslohn in einer Branche stark anheben – auch wenn die Mehrheit der Angestellten tiefe Löhne beziehe.
Aussagekräftiger seien hingegen sogenannte Medianlöhne. Diese besagen: Für die eine Hälfte der Lohnbeziehenden liegt der Lohn über, für die andere Hälfte unter diesem Wert. Der Schweizer Medianlohn über alle Branchen beträgt in der Schweiz gemäß Bundesamt für Statistik 6’538 Franken (Stand 2018).
Aktuelle Medianlöhne im Gesundheitswesen
20 bis 29 Jahre: 5'133 Franken
30 bis 39 Jahre: 6'361 Franken
40 bis 49 Jahre: 6'835 Franken
50 bis 65 Jahre: 6'935 Franken
Branchenlöhne im Gesundheitswesen nach Altersklassen
Ohne Kaderfunktion
20 bis 29: 5'304 Franken
30 bis 39: 6'189 Franken
40 bis 49: 6'381 Franken
50 bis 65: 6'568 Franken
Gruppenleiter
20 bis 29: 5'150 Franken
30 bis 39: 6'285 Franken
40 bis 49: 6’679 Franken
50 bis 65: 6'826 Franken
Kader, Leiter Teilbereich
20 bis 29: 5'299 Franken
30 bis 39: 7'388 Franken
40 bis 49: 8'331 Franken
50 bis 65: 8'190 Franken
Oberes Kader, Mitglied der Geschäftsleitung
20 bis 29: 5’964 Franken
30 bis 39: 8’524 Franken
40 bis 49: 10’449 Franken
50 bis 65: 10’269 Franken
Regionale Lohnunterschiede im Gesundheitswesen
Schweiz 100 %
Zürich 106,20 %
Nordwestschweiz 100,06 %
Ostschweiz 100,64 %
Zentralschweiz 101,03 %
Espace Mittelland 99,91 %
Region Genfersee 95,44 %
Tessin 86,09 %
Quelle: medinside.ch