Branchenmeldungen 03.05.2022

14. DDT in Hagen: Spannender Austausch in neuer Location



14. DDT in Hagen: Spannender Austausch in neuer Location

Foto: OEMUS MEDIA

Am 29. und 30. April 2022 lud die Zahntechniker-Innung Arnsberg gemeinsam mit der OEMUS MEDIA AG, Leipzig, Zahntechniker und Zahnärzte zur vierzehnten Auflage der Digitalen Dentalen Technologien (DDT) ein. Unter dem Leitthema „Wissen – der Schlüssel zum digitalen Erfolg“ bildete der Kongress in neuer Kulisse eine Vielzahl von Themen in umfangreicher Bandbreite ab. Rund 150 Teilnehmer waren am Wochenende erstmals in der Stadthalle Hagen dabei, nachdem die Veranstaltung letztes Jahr pandemiebedingt nach Düsseldorf verschoben wurde. Mit den Worten „Ich bin sehr froh, wieder in Hagen zu sein. Die DDT gehört hier einfach hin“, eröffnete ZTM Jürgen Sieger, wissenschaftlicher Leiter der DDT, die diesjährige Veranstaltung. Der Fokus lag in zahlreichen spannenden Workshops und Vorträgen auf innovativen Entwicklungen digitaler Technologien und damit vor allem deutlich auf der Zukunft der Dentalbranche.

Impressionen

Die 14. DDT – Digitalen Dentalen Technologien – vertieften 2022 einmal mehr das breite Spektrum und die Vielseitigkeit, die die Digitalisierung für die Zahnmedizin und Zahntechnik bereithält. Damit ist die DDT in Hagen unter der programmatischen Leitung von ZTM Jürgen Sieger eines der wichtigsten Foren zum Austausch über die Entwicklungen der Digitaltechnik in Zahntechnik und Zahnmedizin geworden. Als Co-Moderator konnte erneut Prof. Dr. Dr. Andree Piwowarczyk von der Universität Witten/Herdecke gewonnen werden.

Den Auftakt zur Veranstaltung lieferten am Freitag jeweils vier parallel laufende anwenderorientierte Workshops. MDT Christian Vordermayer (CAMLOG) wagte einen Blick in die Zukunft und betrachtete das Zusammenspiel von Mensch und Maschine, während Dr. Andreas Keßler (3Shape) sich auf die digitale Implantatplanung konzentrierte. Silvio Dornieden und ZTM Jochen Peters (Schütz Dental) stellten die digitale funktionale Okklusion in den Vordergrund. Abgerundet wurde die erste Hälfte des Workshopangebots durch ZTM Hans-Ulrich Meier (Dentsply Sirona), der zusammen mit seinen Teilnehmenden die digitalen Abformungsmöglichkeiten unter der Nutzung eines Primescanners thematisierte.

In der zweiten Staffel der Workshops gaben ZTM Martin Kirstein und Eckhard Maedel (Bicon) Einblick in metallfreie Konstruktionen mit glasfaserverstärktem Kunststoff. Dr. Gernot Obermair (Patent) sowie ZT Sabine Pape und ZT Gerhard Wächter (Kulzer) richteten den Fokus auf den digitalen Workflow und die intraorale Abformung. Wibke Rosin (Amann Girrbach) und Frederik Römer (dentona) thematisierten das DRS System und die digitale Totalprothetik.

Vielfältiges Vortragsprogramm am Samstag

Der Kongress setzte sich wie auch die letzten Jahre mit der gesamten Bandbreite digitaler Verfahren auseinander. Ein Einstieg der ganz anderen Art bildete der Vortrag von MDT und Triathlet Christian Vordermayer, welcher über seine zwei Leidenschaften sprach: Zahntechnik und Ironman. Laut Vordermayer haben der Sport und die Zahntechnik viel gemeinsam, an erster Stelle steht vor allem der benötigte Kampfgeist sowie die Ausdauer, die zur Erreichung des Ziels in beiden Bereichen notwendig sind. ZTM Ralph Riquier und Dr. Felix Wöhrle thematisierten hingegen die Faszination der Möglichkeiten des 3D-Drucks für die Branche.

Auf diese beiden Vorträge folgte Dr. Andreas Baltzer, der über die Alignertherapie und die Rolle von Behandler und Zahntechniker im Praxis- und Laboralltag sprach. Auch bei Dr. Gernot Obermair stand der digitale Workflow im Mittelpunkt. Der aus Südtirol stammende Zahnarzt ging am Beispiel eines konkreten klinischen Falls ausführlich auf den digitalen Workflow beim Einsatz von Zirkonoxidimplantaten ein. Auch ZTM Jens Richter sprach über neue digitale Fertigungsmöglichkeiten und mögliche zukünftige Entwicklungen, welche die Branche noch nachhaltig prägen werden. Der Praxislabor-Tester ZTM Jochen Peters eröffnete den Teilnehmern des Kongresses aus seiner externen Position einen neuen Blickwinkel auf die Möglichkeiten der Branche und zeigte somit auch Potenziale, Chancen und Nischen im Dentallabor auf, die die Abläufe verbessern könnten. Der Hauptkongress wurde  – vor der noch folgenden Expertenrunde –  durch Alexander Lochmann beendet. Auch Lochmann zeigte mit seinem Vortrag Potenziale des digitalen Lernens auf und machte damit den Einfluss auf die zukünftige Kompetenzbildung deutlich.

Auch in diesem Jahr wurden die DDT von einer umfangreichen Industrieausstellung begleitet, erstmals in der Stadthalle Hagen. Das familiäre Ambiente förderte einen regen Austausch zwischen Anwendern und Herstellern.

Eine erfolgreiche DDT 2022 ging zu Ende. Wir freuen uns aber bereits jetzt auf die 15. Ausgabe im nächsten Jahr.

Stimmen zur DDT: 

„Ich habe viele neue Produkte und Arbeitsvorgänge kennengelernt und einen Einblick in Systeme erhalten, die ich aus unserem Labor noch gar nicht kenne.“ Jana Plachner, Auszubildende Zahntechnikerin, BissArt Dentallabor KG

„Es war informativ, interessant, abwechslungsreich und richtig schön. So wie ich es von der DDT gewohnt bin“. Maria Streiko, Zahntechnikerin bei Caspers Dentaltechnik GmbH

„Sehr interessant. Ich war auch beim Bicon Workshop, das war alles sehr gut organisiert und hat gut geklappt.“ ZTM Silvio Eberhardt

Pünktlich zur Veranstaltung ist das umfassend aktualisierte Jahrbuch Digitale Dentale Technologien in seiner nunmehr 13. Auflage erschienen. Das Jahrbuch kann hier online bestellt werden.

Jetzt schon vormerken: Die 15. Digitalen Dentalen Technologien finden im kommenden Jahr am 3. und 4. März statt.

Information:

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.ddt-info.de

Produkte
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper