Branchenmeldungen 03.06.2013
SSO Jahreskongress in Interlaken
share

Zahnärztliche Notfälle gehören zum Praxisalltag
Die zum Kanton Bern
gehörende Gemeinde Interlaken war vom 30. Mai bis 01. Juni 2013 wieder einmal fest in „zahnärztlicher Obhut“.
Bei einer Einwohnerzahl von 5669 (Stand 2012) und ca. 1300
angemeldeten Kongressteilnehmern konnte man sicher sein, dass jeder
Fünfte, den man an diesen letzten Maitagen im Ort antraf, aus der
Dentalbranche stammte. Das stimmte allerdings nicht ganz, denn
mindestens eine ebenso grosse Zahl von Touristen aus aller Welt
bevölkerte den traumhaft gelegenen Ort. Dennoch – für zahnärztliche
Notfälle war Interlaken in diesen Tagen bestens gewappnet.
Impressionen aus Interlaken
Galerie
Nach der Kongresseröffnung und unter
Vorsitz Prof. Dr. Christian E. Besimo und Prof. Dr. Pierre Baehni stand der erste Tag der Zusammenkunft unter dem Thema
Notfallmanagement. Als erste Referentin sprach Frau Dr.
Teresa Leisebach (Zürich) einleitend über den Zahnärztlichen
Notfalldienst – weshalb, wann, wie? Ihr folgte Dr. Michel Deslarzes
(Grand-Lancy), der sich mit gebotenen Verhaltensstrategien gegenüber
Angstpatienten beschäftigte. Eine erste Pause ermöglichte es den
Besuchern, die zahlreichen Table clinics zu besuchen.
Zwei weitere Vorträge zu den Themen Körperschmerz-Seelenschmerz. Zur erweiterten Diagnostik aus
psychosomatischer Sicht (Dr. Christian Schopper, Badenweiler) und Kinderzahnmedizinische Notfälle (Dr. Nathalie Scheidegger, Bern) erwarteten die Teilnehmer und komplettierten den Kongressvormittag. Die
darauf folgende 90-minütige Mittagspause wurde intensiv genutzt, um
miteinander und mit den Ausstellern, die den gesamten Kongress
begleiteten, ins Gespräch zu kommen. 69 Firmen waren sowohl mit Neuem
als auch mit Bewährtem vertreten und boten den Anwesenden die
Gelegenheit, sich zu informieren, Produkte auszuprobieren und
Bestellungen aufzugeben.
Pünktlich 13.30 Uhr startete unter der
Leitung von Prof. Dr. Adrian Lussi und Prof. Dr. Andreas Filippi der
zweite Teil des ersten Kongresstages, der sich dem
allgemeinmedizinischen Notfall in der Zahnarztpraxis (PD Dr. Dr. Till
S. Mutzbauer, Zürich) widmete und über lebensbedrohliche Notfälle
(Dr. Réza Kehtari, Neuchâtel), Zahntrauma im bleibenden Gebiss
(Prof. Dr. Thomas von Arx, Bern), den chirurgischen Risikopatienten
(PD Dr. Michael Bornstein, Bern), den endodontischen (Prof. Dr.
Roland Weiger, Basel) sowie den ästhetischen, rekonstruktiven
Notfall (Dr. Christian Ramel, Zürich) informierte.
Das nasskalte Wetter hielt die
Tagungsteilnehmer nicht davon ab, sich bei der Fahrt mit dem
Salon-Dampfschiff „DS Lötschberg“ verwöhnen und anschliessend
den Abend in gemütlicher Runde ausklingen zu lassen.
Auch am Freitagmorgen waren die
Anmeldeschalter einem Ansturm ausgesetzt, denn nun begann auch das
Parallelprogramm für die Dentalassistentinnen. Die praxisbezogene
Fortbildungsveranstaltung beinhaltete die optimale Praxishygiene –
eine Leistung des gesamten Praxisteams zum Schutz aller sowie
Praxismanagement – Kunde oder Patient?
Therapieplanung im Zentrum des
Interesses
Im Mittelpunkt des SSO-Kongresses stand
am Freitag und Samstag die Therapieplanung. Die von Dr. Patrick Assal
und Dr. Michel Perrier, Dr. Dan Kraus und PD Dr. Irene Sailer am
Freitag und Prof. Dr. Christian E. Besimo und Dr. Marco Stocker am
Samstag geleiteten Teilabschnitte informierten die Zuhörer unter
anderem über zahnärztliche Entscheidungsgrundlagen (Prof. Dr. Carlo
P. Marinello, Basel) und die Frühdiagnostik in der Kieferorthopädie
(Dr. Jean-Paul Schatz, Genf). Auch die Therapieplanung bei Patienten
mit Myoarthropathien (Prof. Dr. Jens Türp, Basel), beim Betagten
(Prof. Dr. Ina Nitschke, Zürich) und aus restaurativer Sicht (Dr.
Gabriel Krastl, Basel), die Therapieoptionen bei devitalen Zähnen
mit offenem Apex (Dr. Hubertus van Waes, Zürich) und therapeutische
Entscheidungen in der Parodontologie (Prof. Dr. Anton Sculean) wurde
thematisiert.
Am Samstagmittag endete der diesjährige
SSO-Kongress. Sowohl die Aussteller als auch die Organisatoren der
Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft waren ob des grossen
Interesses der Teilnehmer sehr zufrieden. Laut Auskunft des
Veranstalters wird ein Grossteil der Vorträge des Jahres 2013 –
Notfallmanagement/Therapieplanung – in Kürze auf der Website der
SSO zur Verfügung stehen.
2014 wird es wieder ein Doppel geben: Vom 22. bis 24. Mai findet
die nächste SSO-Jahrestagung gemeinsam mit der DENTAL BERN in Bern
statt und alle Beteiligten sind sich sicher, dass die
Erfolgsgeschichte dieser Zusammenarbeit des Jahres 2012
fortgeschrieben werden wird.