Knapp 200 Teilnehmer waren am 22. und 23. September in Hamburg vor Ort. Das Hamburger Forum bot erneut ein breit gefächertes und anspruchsvolles Programm aus hochkarätigen Vorträgen und Workshops.
Blick in den Workshop von CAMLOG zum Thema "Ist allogener Knochen dem reinen Knochenersatzmaterial zur Kieferregeneration überlegen?"
Prof. Dr. Dr. Peer Kämmerer leitete den Workshop von CAMLOG.
In den Workshops standen natürlich auch praktische Übungen auf der Tagesordnung.
Blick in den SDS Study Club am Freitag mit Prof. Dr. Etyene Schnurr, PhD
Die Event-Crew der OEMUS MEDIA AG sorgte für einen gewohnt reibungslosen Ablauf.
Dr. Sebastian Beisel (li.) und Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets - Referenten des Workshops von MegagGen
Blick in den Workshop von MegaGen
Prof. Dr. Mauro Marincola in seinem Workshop für Bicon zum Thema "Augmentierst Du noch oder implantierst Du schon? Die smarte Alternative zum Sinuslift."
Am Freitagnachmittag startete nach der Kongresseröffnung durch Prof. Smeets, wissenschaftliche Leitung des Kongresses, das Vortragsprogramm. Erster Redner war Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz zur Relevanz der antiresorptiven Therapie.
Prof. Dr. Dr. Peer Kämmerer sprach zum Thema "Knochenersatz vom menschlichen
Spender – Hype oder Hope?"
Prof. Etyene Schnurr berichtete zu den neuesten Erkentnissen aus der Biologie und Zirkonoxid-Implantologie.
In der begleitenden Industrieausstellung bot sich genug Gelegenheit für fachlichen und persönlichen Austausch.
Am Stand der Fa. BEGO
Am Stand der Fa. StarMed
Das Team der Fa. MegaGen
Prof. Dr. Michael Payer informierte die Teilnehmer zu Versorgungskonzepten zahnloser Kiefer.
Priv.-Doz. Dr. Dr. Keyvan Sagheb widmete sich dem Thema "Weichgewebsmanagement am Implantat – vorhersagbare Konzepte für den Praxisalltag"
Dr. Diana Heimes präsentierte den letzten Vortrag am Freitag zum Thema Implantologie im Alter.
Nach Begrüßung durch Prof. Smeets startete der Hauptkongress am Samstagmorgen mit voller Energie.
Welche Möglichkeiten und Grenzen es bei einer Sofortimplantation und Sofortversorgung gibt, darüber sprach Dr. Till Gerlach.
Prof. Dr. Frank Schwarz zeigte in seinem Vortrag Verwendungsmöglichkeiten für extrahierte Zahnwurzeln auf.
In der Industrieausstellung gab es genügend Raum für angeregte Gespräche zwischen Teilnehmern und auch Referenten.
Am Stand der Health AG
Dr. Marcus Engelschalk (li.) am Stand der Fa. MegaGen
Am Stand der Fa. Straumann
Am Stand der Fa. SDS
Auch die Industrie trat in persönlichen Austausch mit den Teilnehmern.
Prof. Marincola beleuchtete in seinem Vortrag, ob Kurzimplantate in allen klinischen Situationen eingesetzt werden können.
Dr. Marcus Engelschalk gab einen Überblick zum aktuellen Stand der Digitalisierung in der Implantologie.
Dr. Oliver Zernial widmete sich dem Thema PRP, PRGF und PRF in der Implantologie.
Lockere Gespräche am Stand der Fa. CAMLOG
Prof. Dr. Dr. Florian G. Draenert sprach im Vortrag zum Thema "Alternativen zu komplexen Knochenaufbau und klassischen Pfeilerersatz - zweiklassig oder gleichwertig?"
Dr. Kai Zwanzig hob die Wichtigkeit des Weichgewebsmanagements hervor.
Am Stand der Fa. NEOSS
Reger Austausch unter den Teilnehmerinnen
Produktdemonstration am Stand der Fa. Geistlich Biomaterials
Am Stand der Fa. CAMLOG
Am Stand der Fa. Osstem Implant
Am Stand der Fa. Nobel Biocare
Kollegialer Austausch in der Industrieausstellung
Am Stand der Fa. BTI
Am Stand der Fa. Argon Dental
Prof. Smeets (li.) und Prof. Schwarz
Prof. Marincola im Gespräch mit den Teilnehmern am Stand der Fa. Bicon