Branchenmeldungen 29.09.2017
VOCO Dental Challenge 2017 – Die Gewinner stehen fest
share
Am 29. September fand bereits zum 15. Mal die VOCO Dental Challenge in Cuxhaven statt. Sieben junge Forscherinnen und Forscher stellten sich der Herausforderung und präsentierten ihre Forschungsarbeiten einer ausgewählten Jury. Die drei Erstplatzierten sind nun gekürt.
Im modernen Neubau der Dentalisten in Cuxhaven nutzten die Zahnmediziner und Naturwissenschaftler am 29. September 2017 wieder die Gelegenheit, ihr Wissen und ihre dentalspezifischen Arbeiten in Form eines ca. 10-minütigen Kurzvortrags einem exklusiven Fachkreis im Rahmen der VOCO Dental Challenge 2017 vorzustellen. Zur unabhängigen Jury des diesjährigen Forschungswettbewerbs zählten Prof. Dr. Stefan Rüttermann (Goethe-Universität Frankfurt), Priv.-Doz. Dr. Christian Meller (Universität Tübingen) sowie Prof. Dr. Dr. Andree Piwowarczyk (Universität Witten/Herdecke).
Die drei renommierten Wissenschaftler forderten die ausgewählten Finalisten mit hartnäckigen und durchaus kritischen Fragen heraus und gaben ihnen damit die Möglichkeit, unterschiedliche Facetten ihrer Forschungsarbeiten zu beleuchten und auch gegebenenfalls zu verteidigen. Dabei reichten die vielfältigen Fragestellungen der sieben Finalisten vom „Können Antioxidantien langfristig die Bonding-Haftkraft verbessern?“ über „Wie ist es um die hydrolytische Degradation von dentalen CAD/CAM-Materialien bestellt?“ bis hin zu der Frage „Welchen Einfluss hat eine tumortherapeutische Bestrahlung auf die Dentinhaftung von Universaladhäsiven?“.
Nun hat die Jury entschieden. Die Gewinner der 15. VOCO Dental Challenge sind:
1. Platz: Franziska Beck (Universität München): „Antioxdants: can they improve long-term bond strength?“
2. Platz: Sina Luisa Broscheit (Universität Halle-Wittenberg): „Der Einfluss einer tumortherapeutischen Bestrahlung auf die Dentinhaftung von Universaladhäsiven“
3. Platz: Viktoria Varga (Universität Jena): „Evaluation eines neuen experimentellen selbstkonditionierenden Primers auf die Bonding-Qualität orthodontischer Attachments“
Die drei Erstplatzierten erhielten neben der besonderen Anerkennung ihrer Forschungstätigkeit Geldpreise und Publikationszuschüsse zur Unterstützung ihrer weiteren wissenschaftlichen Ausarbeitungen. So ist der erste Preis mit 6.000 Euro dotiert. Die Zweit- und Drittplatzierten werden mit 4.000 bzw. mit 2.000 Euro belohnt. Die eine Hälfte des jeweiligen Preisgeldes ist für den Vortragenden und die andere Hälfte für die Arbeitsgruppe bestimmt. Hinzu kommt für jeden Preisträger ein zusätzlicher Publikationszuschuss von jeweils 2.000 Euro.
Neben der Vorstellung der Forschungsergebnisse und den anregenden Diskussionen nutzten die jungen Naturwissenschaftler auch in diesem Jahr die VOCO Dental Challenge als Plattform, wichtige Erfahrungen zu sammeln, Kontakte zu knüpfen und sich untereinander auszutauschen.
Ausblick: VOCO Dental Challenge 2018
Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses hat für das mittelständische und inhabergeführte Dentalunternehmen hohe Priorität. Deshalb hat VOCO bereits vor über einem Jahrzehnt eine Plattform geschaffen, auf der junge Akademikerinnen und Akademiker mit dentalspezifischer Ausrichtung ihre Studienergebnisse präsentieren können.
An der VOCO Dental Challenge 2018 können Studenten sowie Absolventen, die ihr Studium 2013 oder später beendet haben, teilnehmen. Eine weitere Teilnahmevoraussetzung ist die Präsentation einer Studie, an der zumindest ein VOCO-Präparat beteiligt ist. Außerdem dürfen die Untersuchungsergebnisse vor dem 30.04.2018 noch nicht öffentlich präsentiert worden sein.