Branchenmeldungen 29.05.2024
Vom Kratzen bis zur Krone – paroknowledge© Kitzbühel
Das diesjährige Programm der paroknowledge 2024 startet am Donnerstag (13.06.) mit dem CP-GABA© Spezial Seminar mit den renommierten Referenten Christoph Ramseier und Michael J. Wicht, gefolgt von der Keynote am Freitag (14.06.) zum Thema künstliche Intelligenz. Vor über einem Jahr löste ChatGPT einen regelrechten Hype um die künstliche Intelligenz (KI) aus. Dieser ist zwar einer gewissen Ernüchterung gewichen, und es ist gunklar, was diese Technologie jedem Einzelnen von uns, unserer Art zu kommunizieren, unserer Arbeitswelt, der Politik bringen wird. Klar ist nur, dass es Veränderungen sein werden, wie es sie seit der Erfindung des Buchdrucks nicht gegeben hat, denen sich niemand wird entziehen können. Unser Keynote-Speaker und Experte Wido Menhardt wird uns helfen die Sichtweise über „Freund oder Feind“ hinaus zu erweitern.
Im Innersten wissen wir aber auch, dass gerade in unserem Berufsfeld der Mensch noch sehr lange im Mittelpunkt stehen wird und wir hier (noch) gut gegen die KI bestehen können. Eigenschaften wie Empathie, kritisches Denken und Zusammenarbeit sind und bleiben menschliche Domäne. Das wollen wir im Rahmen unseres Kongressprogramms auch ausgiebig und miteinander erleben. Zahlreiche Vorträge und Workshops geben Gelegenheit dazu.
Der Auslöser parodontaler Erkrankungen ist immer noch der bakterielle Biofilm. Daran wird sich auch nicht so schnell was ändern. Die Behandlungskonzepte suchen jedoch stets nach einer Verbesserung und sind mittlerweile auch in Leitlinien und ein Stufenkonzept gegossen. Heuer fokussiert sich das Programm der paroknowledge auf die Stufe 3 und 4 und zeigt, welche schönen Ergebnisse man bei Parodontitispatient*innen erzielen kann und wie diese über Jahre stabil gehalten werden können! Wir zeigen Ihnen die „Schnittstellen“ für die Therapieschritte nach der konservativen Therapie: Warum bedroht uns „die Resttasche“, wie kann sie weiter reduziert werden? Für wen ist Chirurgie gut, für wen ein Antibiotikum? Und warum lokal und nicht systemisch? Wenn nun alles stabil ist, aber unsere Patient*innen sich nicht mehr „selfie-fähig“ fühlen, was ist dann noch möglich? Wie weit bringen uns minimal invasive restaurative Maßnahmen? Sollen Lücken lieber mittels Implantate oder abnehmbar versorgt werden? Sind Brücken möglich? Darf man auch KFO machen? Bitte, lassen Sie uns miteinander im Gespräch bleiben, um Zähne möglichst lange und gesund zu erhalten!
Ganz wichtig dabei: Dies ist ein Team-Approach und das Team steht auch heuer wieder im Mittelpunkt der paroknowledge. Jede*r sollte die Gesamtabläufe, seine/ihre Rollen und Aufgaben in aktiven Phasen der Therapie, bei akuten Probleme und in der Langzeitbetreuung dieser chronischen Erkrankung kennen. Auch weit über die unmittelbare antiinfektiöse Therapie hinausgehende Maßnahmen sind wünschenswert und nötig, um Patient*innen das Vertrauen in ein gesundes Lächeln wieder zu geben. Dazu möchten wir mit unserem Programm anregen und Mut machen, ein stringentes Konzept umzusetzen. Denn: was ist schon eine „hoffnungslose“ Prognose.
Last but not least: Unser Signature-Event der paroknowledge, die „Alm-Lounge-Party“, wird heuer erstmals im neu gestalteten „Mocking“ stattfinden. Eine Location, am Fuße der legendären Kitzbühel-Streifabfahrt, mit grandiosem Ambiente und Ausblick hebt dieses Event auf ein nächstes Level. Networking gepaart mit ausgelassener Stimmung garantiert.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme im frühsommerlichen Kitzbühel. Nutzen Sie die Möglichkeit zu kollegialem Austausch und einem interessanten und anregendem Kongress in entspannter Umgebung!
Quelle: Österreichische Gesellschaft für Parodontologie