Branchenmeldungen 08.05.2024

Zahntechnik Plus 2024 – Für das Plus an Austausch



Zahntechnik Plus 2024 – Für das Plus an Austausch

Foto: OEMUS MEDIA AG

Am 3. und 4. Mai fand im Congress Center Leipzig die zweite Auflage des neuen Zahntechnik-Branchentreffs statt, die Zahntechnik plus. Der spannende Mix aus Expertise-Kongress der Fachgesellschaft für Zahntechnik e.V. (FZT), den Themenwelten moderne Technologien, Personal sowie Sicherheit und Nachhaltigkeit und dem Bildungstag für Azubis wurde durch Ausstellervorträge sowie Workshops und der Industrieausstellung von insgesamt 87 Anbietern ergänzt und lockte rund 1.480 Teilnehmer auf die Leipziger Messe.

Impressionen

Nach einem gelungenen musikalischen Auftakt zu den neu interpretierten Klängen von „Personal Jesus“ von Depeche Mode stimmten Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe, VDZI-Präsident Dominik Kruchen sowie Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), in ihren Eröffnungsreden die anwesenden Zahntechniker, Inhaber und Manager von Dentallaboren sowie Auszubildende nacheinander auf das zweitägige Event ein. Dessen Programm hatte es in sich: Mit über 60 Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden bot allein das Kongressprogramm zahntechnisches Expertenwissen auf höchstem Niveau und erschwerte die Auswahl.

„360° – Implantatprothetik heute“

Nach der Eröffnung des Expertise-Kongresses durch ZTM Hubert Schenk, Präsident der Fachgesellschaft für Zahntechnik e.V. (FZT), gaben sich auf der Bühne renommierte Referenten wie ZTM Ralph Riquier, ZTM Christian von Bukowski und ZTM Carola Wohlgenannt die Ehre.

ZTM Christian Rothe als Experte für funktionelle und ästhetische Zahntechnik widmete sich in seinem Vortrag „Programm 69: Haben wir immer einen Plan?“ der Welt der Implantatprothetik – von stackable guides bis All on X. Anhand von Fallbeispielen aus seinem Labor Dental Design Berlin verdeutlichte er die Bedeutung der richtigen Planung im Vorfeld.

„Mr. Secretary“ des FZT, Ralf Suckert, wurde für sein langjähriges Engagement geehrt und zum Ehrenpräsidenten des Fachverbands ernannt. In seinem anschließenden Vortrag widmete er sich der „Next Generation“, deren unterschiedlichen Prägungen sowie Wünschen und brach zeitgleich eine Lanze für die Rolle von gutem Journalismus.

Mit der feierlichen Verleihung des 30. Klaus-Kanter-Förderpreises für die herausragendsten Leistungen bei der praktischen Meisterprüfung in der Zahntechnik wurde das Ende des ersten Kongresstages eingeläutet. Den ersten Platz und damit den „Oskar der Zahntechnik“ sicherte sich ZTM Juliane Albrecht. Die Plätze zwei und drei gingen an Jan-Niklas Koch und Maike Usinger. Beim abendlichen Get-together ließen Teilnehmer, Referenten sowie Industrievertreter den Tag gemeinsam ausklingen.

Für jeden das Passende

Die drei Themenwelten „Moderne Technologien zwischen Faszination und Wirklichkeit“, „Personal – das neue Gold: Instrumente für Qualifikation und Motivation“ sowie „Sicher und nachhaltig – die wirtschaftliche Risiko- und Qualitätskultur für das Dentallabor“ fokussierten sich mit zentralen kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Themen vorrangig auf Inhaber und Manager von Dentallaboren. Ziel war es, praxisorientierte Lösungen für eine Vielzahl unternehmerischer Fragestellungen aufzuzeigen, damit jeder Laborleiter individuelle Antworten auf die täglichen Herausforderungen seines Laborgeschäfts ableiten konnte. Hier beispielhaft je ein Highlight aus den drei Podien.

Themenwelt „Personal – das neue Gold“

Dass das Herz von Keynotespeakerin Kathrin Post-Isenberg für das Handwerk und die damit verbundenen Personalthemen schlägt, merkte man ihrem Vortrag an: Unter dem Titel „Employer Branding“ widmete sie sich den Stellschrauben, die jeder Personalverantwortliche eines Handwerksbetriebes selbst steuern kann, um sich als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren. Besonders die Themen Wertschätzung, Kommunikation und das oft vergessene Pre-Boarding neuer Mitarbeiter nahm sie in den Fokus, plädierte aber vor allem für eins: Retention stets vor Recruiting!

Themenwelt „Moderne Technologien“

Aus seinem Wunsch nach Individualität und eigenständigem Arbeiten wuchs seine Leidenschaft für digitale Zahntechnik: ZTM Robert Nicic, Laborleiter der Klinik für zahnärztliche Prothetik, Charité – Universitätsmedizin Berlin, sprach über die Vielfalt der mittlerweile zur Verfügung stehenden Materialien sowie Fertigungsprozesse. Ob wiederentdecktes Dahl-Konzept oder innovatives Smart Veneering: „Im Grunde sind wir Zahntechniker Fälscher in Form, Farbe und Funktion“, so Nicic. Anhand von Fallbeispielen erläuterte er die Bedeutung der zielführenden Kommunikation zwischen Zahnarzt sowie Zahntechniker.

Themenwelt „Sicher und nachhaltig“

Unter dem Titel „Nachhaltig wirtschaften“ referierte Dipl.-Pol.-Wiss. Juliane Kriese, Leiterin des Bereichs Nachhaltigkeit und Internationalisierung bei der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH), darüber, wie Dentallabore von einer nachhaltigen Betriebsführung profitieren können, erläuterte die gesetzlichen Anforderungen für Handwerksbetriebe und stellte den digitalen Nachhaltigkeitsnavigator vor.

Innovationen zum Anfassen

Neben dem Fachprogramm nutzten die Teilnehmer intensiv die Gelegenheit, sich in vielfältigen Ausstellervorträgen und Workshops über Produkte, Techniken und aktuelle Entwicklungen in der Dentalbranche zu informieren. Besonders die Möglichkeit, die neuesten Produkte und Dienstleistungen für den zahntechnischen Berufsalltag hautnah an den Ständen der Aussteller zu erleben und auszuprobieren, sorgte für Begeisterung.

Mit 120 ausverkauften Tickets und begeisterten Teilnehmern war der „Bildungstag für Azubis“ am 3. Mai ein voller Erfolg. Auszubildende aus dem gesamten Bundesgebiet kamen auf der Zahntechnik plus zusammen, um sich über ausbildungsrelevante Themen wie die neue Ausbildungsverordnung sowie die Gesellenprüfungsvorbereitung zu informieren. Zusätzlich erhielten sie praktische Tipps und Rüstzeug für ihren künftigen Berufsalltag.

Auf die Fortsetzung der Zahntechnik plus im turnusmäßigen Zwei-Jahres-Wechsel mit der IDS freuen sich Teilnehmer, Aussteller und Referenten bereits jetzt: Die nächste Zahntechnik plus findet vom 6. bis 7. März 2026 statt.

Weitere Autorin: Tirza Berger, Leipziger Messe

Produkte
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper