Wissenschaft und Forschung 07.03.2014

Knochenbrüche mit Seide fixieren

Knochenbrüche mit Seide fixieren

Foto: © james633 - Fotolia.com

Wenn es um die Knochenstabilisierung bei Frakturen geht, werden meist Metallimplantate eingesetzt. Diese Schrauben können jedoch Abstoßreaktionen und Infektionen verursachen. Forscher aus den USA testeten daher neue Materialien und belegen nun die gute Stabilität von Schrauben aus Seide.

Seide ist ein sehr vielfältiges Naturprodukt, welches nicht nur als weicher Stoff, sondern als haltbare Grundlage für ein stabiles Rohmaterial fungieren kann. Wissenschaftler der Tufts University nutzten pures Seidenprotein aus den Kokons von Seidenraupen, um daraus das Material für Schrauben und Platten zu gewinnen. Die Vorteile der Seiden-Schrauben: Sie werden besser vom Körper angenommen, sind flexibler als Metall und werden vom Körper mit der Zeit wieder abgebaut.

Einsatzgebiete der Schrauben sollen Knochenverletzungen im craniofazialen Bereich sein. Dem Patient bleibt durch die Resorbierbarkeit ein zweiter Eingriff nach der Heilungsphase erspart. Da die Schrauben röntgendurchlässig sind, kann ein Arzt auf der Aufnahme auch den Heilungszustand des Bruchs besser erkennen.

Quelle: Tufts University

Autor: Karola Richter
Mehr News aus Wissenschaft und Forschung

ePaper