Wissenschaft und Forschung 20.03.2014
Laser aus Halbleiter-Nanodrähten
Nanodrahtlaser könnten mit Siliziumchips, Lichtwellenleitern und sogar lebenden Zellen arbeiten. Nanodrähte sind fadenähnliche Halbleiterstrukturen, so dünn, dass sie eindimensional sind. Sie könnten als Laser in der Computer- und Kommunikationstechnik sowie der Sensorik dienen.
Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) konnten Laseraktivität an Halbleiter-Nanodrähten demonstrieren, die bei Raumtemperatur Licht bei technisch brauchbaren Wellenlängen emittieren. Jetzt dokumentierten die Forscher diesen Durchbruch in der Zeitschrift Nature Communications. In Nano Letters veröffentlichten sie weitergehende Ergebnisse über verbesserte optische und elektronische Leistungen des Systems.
Quelle: Technische Universität München