Branchenmeldungen 04.02.2013
Erfolgreich rauchfrei 2.0: Mehr Motivation, mehr Erfolg
Zweite Auflage des bewährten Programms zur Raucherentwöhnung in der hausärztlichen Praxis
EINFACH ERFOLGREICH RAUCHFREI (EER) wurde von einem interdisziplinären Ärzteteam für die Raucherentwöhnung in der hausärztlichen Praxis entwickelt. Es bündelt wissenschaftliche Informationen und praktische Tipps zur Raucherentwöhnung. Das praxisbewährte und für Ärzte kostenlose Programm enthält strukturierte Anleitungen, deren Elemente flexibel einsetzbar sind. Die zweite Auflage des Programms bietet Neuerungen, welche insbesondere die Motivation des Patienten erleichtern und so einen erfolgreichen Rauchausstieg begünstigen sollen. Zudem enthält EER 2.0 umfassende Informationen zur Medikation im Rahmen der Raucherentwöhnung. Denn gerade die Kombination aus ärztlicher Beratung und medikamentöser Unterstützung wird als die derzeit effektivste Therapie in der Raucherentwöhnung angesehen.[i]
Trotz des festen Willens aufhörwilliger Raucher sind die Rückfallquoten bei einem Rauchstopp ohne Unterstützung hoch. Die Intervention eines Arztes hingegen erhöht die Erfolgschancen um das 2,2-fache. Dauerhafte Abstinenzraten von bis zu 36% können so erzielt werden.1 Hier knüpft Einfach Erfolgreich raUCHFREI an: Das Programm gibt Ratschläge zur flexiblen Integration der Raucherentwöhnung in den Praxisablauf und soll Ärzte so ermutigen, Raucher anzusprechen, anzuleiten und zu therapieren.
Therapieansatz
EINFACH ERFOLGREICH RAUCHFREI basiert auf aktuellen Leitlinien[ii],[iii] nationaler und internationaler Organisationen sowie persönlichen Erfahrungen der Experten, die in ihrem Praxisalltag zahlreiche Patienten bei der Entwöhnung begleitet haben.
Der Therapieansatz beruht auf einer strukturierten Beratung durch den Arzt in Kombination mit medikamentöser Unterstützung durch Nicotinsubstitution. Mit dem Programm wird die Tabakentwöhnung bei Patienten vereinfacht und strukturiert, da die Beratung aus maximal fünf kurzen Kontakten (Therapiestart, Therapiekontrolle, Therapieabschluss) über einen Zeitraum von drei Monaten besteht. Pro Kontakt sind nur wenige Minuten erforderlich. Die Abläufe lassen sich gut in den Praxisalltag integrieren. Kontrolltermine können vom Arzt oder einer Fachkraft durchgeführt werden. Der Abschlusstermin kann auch zusammen mit einem regulären Arzttermin wahrgenommen werden.
EER 2.0 – mehr Motivation, mehr Erfolg
Mit Hilfe eines übersichtlichen Leitfadens begleitet EINFACH ERFOLGREICH RAUCHFREI den Arzt von der Auswahl des Patienten über den Rauchstopp bis zum Therapieabschluss.
Der Leitfaden der zweiten Auflage wurde um das Modul Ablauf & Vorbereitung ergänzt. Damit kann der Arzt anhand einiger Fragen einfach überprüfen, ob der Patient bereit für einen Aufhörversuch ist oder ob der Rauchstopp auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden sollte. Das ebenfalls neue Modul Medikation informiert über Wirkweise und Anwendung von therapeutischem Nicotin und bietet FAQs zur Therapie.
Da die Motivation des Patienten ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Therapie ist, wurde in der Neuauflage nicht nur das Modul Motivierende Gesprächsführung überarbeitet, zudem gibt es nun einen individuellen Rauchfrei-Pass für den Patienten. Dieser bezieht den Patienten aktiv in die Therapie ein: Hier kann der Aufhörwillige die einzelnen Kontrolltermine eintragen und so die Phase der Raucherentwöhnung in kleine, überschaubare Einheiten gliedern. Auch analysiert der Pass das individuelle Rauchverhalten und gibt hilfreiche Anregungen, wie zukünftige kritische Situationen gemeistert werden können. Zur Auslage und Bewerbung der Therapie in der Praxis liegen EER 2.0 zudem ein Praxisplakat und Infoflyer für Patienten bei.
Medikation
Im Patientengespräch sollte eine klare Empfehlung für die Anwendung von Medikamenten zur Raucherentwöhnung erfolgen, um die Abstinenzraten zu erhöhen. Über 130 klinische Studien belegen die Wirksamkeit und Sicherheit der Nicotinersatztherapie.[iv] Nicotinersatzprodukte können auf die individuellen Bedürfnisse der Raucher abgestimmt werden und die Chance auf einen dauerhaften Rauchstopp verdoppeln.[v] Für die verschiedenen Rauchertypen bietet NICORETTE® mit vier Darreichungsformen (Pflaster, Kaugummi, Inhaler, Microtab) eine große Produktpalette für den erfolgreichen Rauchausstieg.
[i] Fiore MC, Jaén CR, Baker TB, et al. Treating Tobacco Use and Dependence: 2008 Update. Clinical Practice Guideline. Rockville, MD: U.S. Department of Health and Human Services. Public Health Service. Mai 2008.
[ii] Batra A et al. Tabakabhängigkeit. S2-Leitlinie zur Tabakabhängigkeit DG-Sucht e.V. und der DGPPN. In: Schmidt LG, Gastpar M, Falkai P, Gaebel W (Hrsg.). Evidenzbasierte Suchtmedizin. Deutscher Ärzteverlag, 2006, S. 91ff.
[iii] Andreas S, Batra A, Behr J et al. Tabakentwöhnung bei COPD. S3 Leitlinie herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Pneumologie 2008; 62: 255-72.
[iv] Silagy C et al. Nicotine replacement therapy for smoking cessation. The Cochrane Database of Systematic Reviews 2004; Issue Fiore et al. 2008.
[v] Costello MJ, Sproule B et al. Effectiveness of pharmacist counseling combined with nicotine replacement therapy: a pragmatic randomized trial with 6.987 smokers. Cancer Causes Control 2011; 22:167-180.