Branchenmeldungen 09.01.2012
Kinder-Uni Basel: Die Rätsel der Welt aus einer Hand
Warum bekomme ich Schnupfen? Gibt es durchsichtige Tiere? Und weshalb schmeckt das Meerwasser eigentlich salzig? Auf diese und weitere Fragen geben Professorinnen und Professoren der Kinder-Uni Basel Antwort, die dieses Jahr bereits die neunte Auflage erlebt. Die fünf Vorlesungen finden dieses Jahr im April und Mai statt – und anmelden kann man sich ab sofort.
Professorinnen und Professoren erklären Kindern die Rätsel der Welt
aus erster Hand: Die Universität Basel, die als eine der ersten in der
Schweiz Vorlesungen für Kinder anbietet, möchte auch im neunten Jahr die
Acht- bis Zwölfjährigen mit der Wissenschaft vertraut machen. Die
Dozierenden sind auch diesmal bereit, den jüngsten Studierenden ihr
Fachwissen auf verständliche Weise zu vermitteln und ihnen die Lust auf
die Forschung zu wecken.
Dieses Jahr finden in Basel fünf
Kinder-Uni-Vorlesungen statt – und dies in den beiden Gruppen Orange
(jeweils dienstags) und Blau (jeweils donnerstags). Im Hörsaal dürfte es
damit auch diesmal genügend Platz für alle neugierigen und
wissensdurstigen Kinder haben. Die ersten Vorlesungen beginnen dieses
Jahr gleich nach den Frühlingsferien und dauern bis Ende Mai. Kinder-Uni
ist also immer dienstags und donnerstags ab 17.15 Uhr – ausser 1. Mai
und 17. Mai (Auffahrt) –, und zwar wiederum im Grossen Hörsaal des
Zentrums für Lehre und Forschung an der Hebelstrasse 20 in Basel. Und
wie immer gilt: Eltern müssen draussen bleiben.
Kinderfragen
Zum
Auftakt des Programms wird der Umweltgeowissenschaftler Prof. Moritz
Lehmann den Kindern am 17. und 19. April erklären, warum das Meerwasser
salzig ist. Am 24. und 26. April beantwortet die Altphilologin Prof.
Henriette Harich-Schwarzbauer die Frage, warum es heute immer noch
lateinische Vornamen gibt – wie Julian, Claudia oder Marco. Der
Mediziner und Allergologe Prof. Andreas C. Bircher wird am 3. und 8. Mai
darüber reden, warum man Schnupfen bekommt. Und ob es durchsichtige
Tiere gibt – diese Frage beantwortet am 10. und 15. Mai der Zellbiologe
Prof. Markus Affolter.
Anmeldung ab sofort
Anmelden kann man sich ab sofort über ein Online-Formular, per E-Mail
oder auch per Postkarte (an Kinder-Uni Basel, c/o Universität Basel,
Kommunikation, Postfach, 4003 Basel; jeweils mit Name des Kinds,
Geschlecht, Adresse, Jahrgang, Schulhaus, E-Mail-Adresse und gewünschte
Gruppe). Der Besuch an der Kinder-Uni ist kostenlos, und Kinder aus der
ganzen Region sind willkommen, auch aus dem angrenzenden Ausland. Wer
sich anmeldet, erhält in den nächsten Wochen, jedenfalls vor Anfang
April, den Kinder-Uni-Ausweis und den Vorlesungsschein zum Abstempeln
vor dem Hörsaal. Die Kinder sollten alle fünf Vorlesungen der jeweiligen
Gruppe besuchen – wenn sie einmal nicht kommen können, dürfen sie den
Ausweis einem anderen Kind weitergeben.
Unterstützt wird die Kinder-Uni Basel vom Rektorat der Universität Basel, dem Universitätsspital Basel und mehreren Sponsoren. Weitere Geldgeber sind übrigens herzlich willkommen.
Weitere Auskünfte
Christoph Dieffenbacher, Universität Basel, Kommunikation, Tel. 061 267 30 15. E-Mail: ch.dieffenbacher@unibas.ch
Prof. Peter Dalquen, Tel. 061 971 51 83, E-Mail: pdalquen@sunrise.ch