Branchenmeldungen 21.09.2012

Leipziger Hochschule simuliert Operationen

Leipziger Hochschule simuliert Operationen

Foto: © Minerva Studio - Fotolia.com

Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ zeichnet gemeinsam mit Deutscher Bank medizinisches Sicherheitsmodell für Operationen aus
 
Am Donnerstag, dem 27. September, feiert das Forschungszentrum der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) seine Entwicklung von OP-Simulationen als „Ausgewählten Ort 2012“. Im Forschungszentrum beschäftigt sich ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlern mit der Entwicklung einer Simulation zur Optimierung der Ausbildung angehender Mediziner. Aus Kunststoffen, Elektronik und Theaterblut bauen die Ingenieure und Designer täuschend echte Modelle, zum Beispiel der menschlichen Wirbelsäule. Wenn der angehende Chirurg beim Training am Modell etwa das „Rückenmark“ beschädigt, erkennt die Sensorik dies und er bekommt eine Rückmeldung. Damit wird die Ausbildung der Mediziner realitätsnäher und die Sicherheit der Patienten während chirurgischer Eingriffe erhöht. Die Auszeichnung nimmt Prof. Markus Krabbes, Prorektor für Wissenschaftsentwicklung an der HTWK Leipzig, von Ellen Bischoff, Deutsche Bank, entgegen. Die Preisverleihung findet anlässlich der Eröffnung des Forschungszentrums und Einweihung des umgebauten Forschungs-OPs statt. Der Staatssekretär des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Kunst Dr. Henry Hasenpflug wird ein Grußwort sprechen.
 
Das ausgezeichnete Projekt ist einer der Preisträger im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“, der seit 2006 von der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ gemeinsam mit der Deutschen Bank realisiert wird. Der Wettbewerb prämiert Ideen und Projekte, die einen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands leisten. Mehr Informationen zu allen Preisträgern finden Sie unter www.land-der-ideen.de.

Weitere Informationen
 
Die Standortinitiative
„Deutschland – Land der Ideen“ ist die gemeinsame Standortinitiative von Bundesregierung und Deutscher Wirtschaft, vertreten durch den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). Seit 2005 macht die Initiative all jene sichtbar, die in Deutschland Innovation, Erfindergeist und Einfallsreichtum leben und spiegelt so die Stärken des Standorts Deutschland wider.
 
Die Partnerschaft mit der Deutschen Bank
Im bundesweiten Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ engagiert sich die Deutsche Bank mit dem Ziel, das vorhandene Potenzial an Kreativität und Leistungskraft in Deutschland sichtbar zu machen. Jeden Tag zeichnen Mitarbeiter der Deutschen Bank die Preisträger des Wettbewerbs aus, deren Ideen und Projekte von der Jury als besonders innovativ und zukunftsweisend ausgewählt wurden. Als Wirtschaftsunternehmen mit starken Wurzeln in Deutschland leistet die Deutsche Bank damit einen aktiven Beitrag zur Stärkung des Standortes. www.deutsche-bank.de oder www.deutsche-bank.de/ideen

Quelle: Deutschland – Land der Ideen

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper