Lifestyle 23.01.2017

Fotokunst in Reichweite

Fotokunst in Reichweite

Foto: © WhiteWall.de

In den vergangenen Jahren hat LUMAS die Vielfalt der zeitgenössischen Fotografie online und in über 40 LUMAS Galerien weltweit für einen immer größer werdenden Kreis von Kunstbegeisterten und jungen Sammlern zugänglich gemacht. Mehr als 2.000 Arbeiten von 230 etablierten Künstlern und Newcomern liefern einen umfassenden Einblick in die zeitgenössische Kunst- und Designszene. Die Werke bei LUMAS sind als handsignierte Originale in limitierten Auflagen von meist 75 bis 150 Exemplaren zu fairen Preisen erhältlich.

Dank der engen und kontinuierlichen Zusammenarbeit mit den Künstlern und seinen erstklassigen Produktionspartnern bekleidet das Unternehmen im Bereich der Editionen weltweit eine einmalige Position. LUMAS ist Editeur und zugleich ein vom breiten Publikum wahrgenommener Händler. Durch die Strategie, alle Schritte von der Künstlerauswahl bis zur Produktion durch Experten direkt bei LUMAS anzusiedeln, können das künstlerische Niveau der Editionen auf höchstem Level gehalten und die Werke exklusiv mit hoher Beratungsqualität angeboten werden.

Neues Einrichtungskonzept

In den LUMAS Galerien haben Besucher dank des neuen Einrichtungskonzepts „The Collector’s Home“ das Gefühl, nicht eine unpersönliche Galerie, sondern vielmehr die Privaträume eines Kunstsammlers zu betreten. Die gezeigten Exponate in Wohnzimmer, Küche oder Bibliothek vermitteln so einen anschaulichen Eindruck davon, wie das jeweilige Werk an der eigenen Wand aussehen könnte. Das Angebot der Galerie wird dabei wie eine Privatsammlung in wechselnden Ausstellungen präsentiert. Das LUMAS Team, bestehend aus ausgewiesenen Kunstexperten, stellt hierfür ein heterogenes Portfolio zeitgenössischer Positionen zusammen. Begabte Nachwuchskünstler der großen Hochschulen werden ebenso berücksichtigt wie bereits etablierte, internationale Künstler. Die ausgewählten Arbeiten sind herausragende Beispiele für das Konzept und Werk ihrer Autoren und werden in Kooperation mit führenden Laboren und Herstellern produziert.

Ganz vorne mit dabei: Das Fotolabor WhiteWall

So schafft das Labor WhiteWall durch hochwertige Entwicklungs- und Veredelungstechniken aus fotografischen Motiven einzigartige Kunstwerke. Hier garantiert die Verbindung zwischen High Tech und Handarbeit den hohen Galeriestandard, den LUMAS für sich beansprucht. WhiteWall bietet dabei unter anderem Kaschierungs- und Rahmungsmöglichkeiten für jeden Geschmack und Verwendungsbedarf. Echte Fotoabzüge unter Acrylglas oder Spezialharz sind die Premiumprodukte des Unternehmens: Durch diese spezielle Veredelung erhalten die Kunstwerke nicht nur eine tiefe, glänzende und strahlende Anmut, sondern auch einen natürlichen Schutz vor UV-Strahlung. Mehr Designobjekt als Rahmen ist der extra starke Acrylblock, durch den Fotomotive eine enorme Tiefenwirkung erhalten.

WhiteWall bietet über 100 handgefertigte Rahmenmodelle im individuellen Format, die nicht nur zu jedem Motiv, sondern auch zu den zahlreichen Veredelungsmöglichkeiten passen. Alle Produkte von WhiteWall — auch Großformate, Panoramen und Hochformate — können auf Wunsch komplett aufhängfertig geliefert werden.

Die 9 schönsten Hängungen für Ihre Bilder

Wie Sie die Kunstwerke am wirkungsvollsten an Ihrer Wand in Szene setzen, weiß Fotograf Jan-Ole Schmidt. Zur Vorbereitung rät der Produktmanager von WhiteWall: „Damit alles direkt beim ersten Versuch sitzt, skizzieren Sie Anordnungen der Bilder zunächst auf Papier oder ordnen Sie Ihre Bilder auf dem Boden an, um die jeweilige Wirkung zu überprüfen.“

Tipp 1: Der Solist: Eine Wand — Ein Bild
Jan-Ole Schmidt: „Der Solist ist eine Einzelhängung. Auch in kleinen Räumen und Nischen stellt sich der Solist kunstvoll dar. Ein Ehrenplatz für ein besonders schönes, ausgefallenes oder lieb gewonnenes Bild. Ein tolles Zusammenspiel verschiedener Solisten erreichen Sie, indem Sie gleich an mehreren Wänden in einem Raum einzelne Werke präsentieren.“

Tipp 2: Die Petersburger Hängung
„Die Petersburger Hängung ist als ein geordnetes Chaos zu verstehen — eine Anordnung zahlreicher, dicht aneinander platzierter Bilder an einer Wand. Es ist wichtig, dass Sie einem Prinzip folgen: Nutzen Sie verbindende Elemente. Dies können Motive mit stilistisch ähnlichem Interpretationsansatz, gleiche bzw. ähnliche Rahmen und Passepartouts oder ähnliche Formate sein. Ein verbindendes Element sollte verwendet werden, um eine gewisse Ruhe in die Bilderwand zu bekommen.“

Tipp 3: Die Kantenhängung
„Diese Hängung stellt einen Klassiker dar und ist auch in Räumen mit geringer Deckenhöhe wirkungsvoll. Bei der Kantenhängung werden alle Bilder an einer imaginären Mittellinie ausgerichtet. Ihr Abstand ist stets gleich, kann jedoch waagerecht und senkrecht variieren.“

Tipp 4: Die Reihenhängung
„In der Reihenhängung werden mehrere Bilder in derselben Größe auf gleicher Höhe platziert. Sie befinden sich demnach waagerecht oder senkrecht in einer Linie. Falls Sie Bilder in verschiedenen Formaten klar und in einer Reihe darstellen möchten, können Sie eine abgewandelte Reihenhängung wählen. Indem Sie verschieden große Bilder an deren Rahmenkanten oder einer gedachten Mittellinie ausrichten, entsteht ein ähnlicher Effekt.“

Tipp 5: Die Rasterhängung
„Die Rasterhängung ist eine klare, streng geometrische Anordnung von gleichgroßen Bildern. Diese werden vertikal und horizontal aneinander ausgerichtet platziert. Wichtig ist, dass es sich um eine gerade Anzahl von gleichgroßen Bildern handelt und die Abstände zwischen Ihnen an allen Seiten gleich sind — ähnlich wie bei einem Schachbrett.“

Tipp 6: Die Inside Lines Hängung
„Die Inside Lines Hängung ist eine Anordnung von verschiedenen Bildern innerhalb einer imaginären geometrischen Form. Dies kann beispielsweise ein Kreis, eine Wanddiagonale oder ein Rechteck sein. Es muss keine verbindenden Elemente geben, keine einheitlichen Abstände und keine aufeinander abgestimmten Kanten. Die Bilder hängen zwanglos an der Wand und drücken dadurch Leichtigkeit aus.“

Tipp 7: Gestellte Bilder
„Indem Sie Bilder an die Wand stellen, wählen Sie eine außergewöhnliche, gelockerte Präsentationsweise. Wichtig ist, dass Sie Bilder in einem großen Format und mit einem aussagekräftigen Motiv wählen. Aufgrund der Platzierung besteht andernfalls die Gefahr, dass Ihre Werke übersehen werden — Ihre Bilder müssen alle Blicke auf sich ziehen.“

Tipp 8: Bilderleisten
„Mit Bilderleisten können Sie Ihre Werke an der Wand abstellen. Das gibt der Wand eine Struktur und bietet Ihnen die Möglichkeit, flexibel zu dekorieren. Da Sie auf der Leiste weitere ausgewählte Lieblingsgegenstände platzieren können, kann die Geschichte Ihres Bildes noch besser abgebildet und transportiert werden.“

Tipp 9: Der Mehrteiler
„Ein Motiv — mehrere Teile. Der Mehrteiler ist ein großformatiges Bild aus mehreren zusammengehörigen Elementen, die ein Ganzes ergeben. Die Elemente müssen dabei nicht zwingend gleich groß sein. Sie sollten aber auf jeden Fall in einer Reihe, auf Kante angebracht werden und einen geringen Abstand zueinander haben. Der Klassiker ist das Triptychon, bei dem das Bild aus drei Teilen besteht. Bei WhiteWall bieten wir eine Mehrteilerfunktion an, bei der Sie Ihr Bild in bis zu 16 Einzelelementen unterteilen können.“

Quelle: LUMAS, Whitewall

Mehr News aus Lifestyle

ePaper