Businessnews 29.06.2015

Bestnoten für den Studienkredit der apoBank

Bestnoten für den Studienkredit der apoBank

Foto: © lalilele13 – Fotolia

Der apoStudienkredit steht Studierenden der Human-, Zahn-, Tiermedizin und der Pharmazie sowie den Doktoranden der akademischen Heilberufe zur Verfügung. Die Darlehenssumme beträgt maximal 10.000 Euro und wird in Verbindung mit dem KfW-Studienkredit bewilligt – unabhängig vom Einkommen der Eltern oder dem Bezug von BAföG.

„Wir freuen uns über die sehr guten Bewertungen, vor allem deshalb, weil sie aus der Perspektive der Studenten erfolgen“, sagt Andre Müller, der das Produktmanagement bei der apoBank leitet. „Unser Kreditangebot für Studierende ist eine zusätzliche Finanzspritze. Damit ermöglichen wir ihnen größere Vorhaben, wie beispielsweise ein Auslandssemester oder die Anschaffung von kostenintensivem Instrumentarium.“

Das CHE bewertet nach fünf verschiedenen Kategorien: Zugang, Kapazität, Kosten, Risikobegrenzung und Flexibilität. Die im Mittelpunkt stehenden Fragen sind: Wie leicht ist der Kredit erhältlich? Ist er ausreichend zur Finanzierung des Studiums? Welche Gesamtkosten entstehen? Wie wird das individuelle Risiko begrenzt? Oder wie flexibel ist die Auszahlung?

Die Ergebnisse sind zum einen eine Entscheidungshilfe für Studierende. Zum anderen stellen sie eine Übersicht der existierenden Kredit- und Bildungsfondsangebote dar, die zumeist entweder regional, hochschul- oder fachspezifisch sind. Der CHE-Studienkredit-Test im Detail ist veröffentlicht unter www.che-studienkredit-test.de.

Mehr Informationen zum apoStudienkredit finden Sie unter: www.apobank.de/studienkredit

Über die apoBank

Mit 382.000 Kunden und über 105.000 Mitgliedern ist die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) die größte genossenschaftliche Primärbank und die Nummer Eins unter den Finanzdienstleistern im Gesundheitswesen. Kunden sind die Angehörigen der Heilberufe, ihre Standesorganisationen und Berufsverbände, Einrichtungen der Gesundheitsversorgung und Unternehmen im Gesundheitsmarkt. Die apoBank arbeitet nach dem Prinzip „Von Heilberuflern für Heilberufler“, d. h. sie ist auf die Betreuung der Akteure des Gesundheitsmarkts spezialisiert und wird zugleich von diesen als Eigentümern getragen. Damit verfügt die apoBank über ein deutschlandweit einzigartiges Geschäftsmodell. www.apobank.de

Quelle: apoBank

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Businessnews

ePaper