Businessnews 19.02.2013
Nobel Biocare: Jahresbericht 2012 mit Umsatzsteigerung
Richard Laube, CEO: «Wir haben mit
unseren Ergebnissen für das Jahr 2012 mehrere wichtige Meilensteine erreicht. Gewinn vor Steuern, Reingewinn und Gewinn pro Aktie
wurden wesentlich verbessert. Von entscheidenderer Bedeutung ist
aber, dass es uns nach einigen Jahren der sinkenden Marktanteile in
unserem Implantat-Kerngeschäft gelungen ist, diese Abwärtsspirale
zu durchbrechen. Unsere Strategie «Designing for Life» wird
umgesetzt und unsere Performance wurde insbesondere durch die
Beschleunigung unserer Programme zur Effizienzverbesserung in der
zweiten Jahreshälfte gesteigert. Wir rechnen damit, dass die
Marktbedingungen kurzfristig schwierig bleiben, aber wir stellen
Nobel Biocare so auf, dass unser Unternehmen unter allen Bedingungen
erfolgreich geschäften kann.
Geschäftsentwicklung
2012 hat Nobel Biocare einen Umsatz von
CHF 699,6 Mio. (EUR 580,5 Mio.) erwirtschaftet, was einer Steigerung
um 2% gegenüber dem Vorjahr entspricht und durch positive
Währungseinflüsse, insbesondere durch die Erstarkung des
US-Dollars und des japanischen Yen gegenüber dem Euro, unterstützt
wurde. Im Vergleich zum Vorjahr betrug der Marktrückgang (kWk) minus
2,7%. Der Umsatz wurde markant beeinflusst durch den Rückgang im
zweistelligen Prozentbereich in Japan, das für einen Anteil von rund
12% des Konzernumsatzes verantwortlich ist. Ohne Japan wäre der
Gesamtjahresumsatz bei konstanten Wechselkursen (kWk) gegenüber
2011 praktisch stabil geblieben (-0,3%).
In der Region Europa, Mittlerer Osten
und Afrika (EMEA) sank der Umsatz zu konstanten Wechselkursen (kWk)
über das gesamte Jahr um 3,6% auf CHF 277,4 Mio. (EUR 230,1 Mio.)
(Q4 2012: -2,7% kWk). Anhaltende wirtschaftliche und fiskale
Herausforderungen führten in zahlreichen Märkten dieser Region zu
tiefen Patientenzahlen für implantatbasierte Zahnrestaurationen und
dementsprechend einer schwachen Entwicklung. In den beiden grossen
europäischen Märkten Spanien und Italien war der Rückgang 2012
deutlich. Nobel Biocare hat sich in den meisten Märkten im Rahmen
der Mitbewerber entwickelt. In Russland und Frankreich sowie in den
rückläufigen Märkten Italien und Schweden konnte das Unternehmen
Marktanteile gewinnen.
In der Region Americas stieg der Umsatz
zu konstanten Währungskursen 2012 um 1,8% auf CHF 275,3 Mio. (EUR
228,5 Mio.) (Q4 2012: 2,8%). Dieses Ergebnis basiert insbesondere auf
dem Wachstum in den USA im tiefen einstelligen Prozentbereich, dies
insbesondere bei den Implantatsystemen: In diesem Bereich, der von
einer fortgesetzten Umsetzung unserer wertsteigernden
Dienstleistungen profitierte, entsprach die Umsatzentwicklung
weitgehend demjenigen der Mitbewerber. Da sich der US-Markt im
Verlaufe des Jahres abschwächte, wurde er zunehmend
wettbewerbsintensiver. In Kanada blieb die Entwicklung nach einem
schwachen Start zu Jahresbeginn träge. In Brasilien und Mexiko –
den beiden lateinamerikanischen Ländern, die Nobel Biocare direkt
bedient – konnte das Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr eine
starke Verbesserung erzielen.
In der Region Asien/Pazifik (APAC) ging
der Umsatz bei konstanten Währungskursen (kWk) über das ganze Jahr
betrachtet um 8,6% auf CHF 146,9 Mio. (EUR 121,9 Mio.) zurück (Q4
2012: –14,9%). Der Markt in Japan durch negative
Medienberichterstattungen über Implantatbehandlungen stark belastet.
Der Patientenfluss verlangsamte sich und der Markt schrumpfte um
schätzungsweise 15%. Unter Ausklammerung von Japan, auf das rund
60% des regionalen Umsatzes entfallen, erzielte die Region APAC im
Berichtsjahr ein Wachstum von 6,9% (kWk). In China, Indien und Taiwan
stiegen die Umsatzzahlen im zweistelligen Prozentbereich, während
sie in Australien und Südostasien zurückgingen. Dank einem
anhaltend raschen Wachstum hat sich China unterdessen hinter Japan
und Australien zum drittgrössten Umsatzträger entwickelt.
Alpha-Bio Tec (ABT) geschäftet
unabhängig und konzentriert sich auf Kundengruppen mit einer höheren
Preissensitivität und einfacheren Produkt- und Lösungsansprüchen.
ABT konnte nicht zuletzt dank einer Erweiterung des
Vertriebsnetzwerks wiederum ein Wachstum von mehr als 20% ausweisen.
Bei den Implantatssystemen (84% des
Konzernumsatzes) gingen die Verkäufe 2012 um 1,3% (kWk) zurück.
NobelActive® verzeichnete auch dank der Einführung der 3.0-Version
während des ganzen Jahres weiterhin eine starke Entwicklung und
verbesserte sich gegenüber 2011 um 13%. Die neu eingeführten
Produkte NobelReplace® Platform Shift (PS) und NobelReplace®
Conical Connection (CC) entwickelten sich plangemäss, zogen neue
Kunden an und trugen positiv zur Entwicklung von NobelReplace® bei,
das für den grössten Teil des Umsatzes verantwortlich zeichnet.
Ohne Japan, wo Implantatbehandlungen wie bereits erwähnt unter einer
negativen Medienberichterstattung litten, haben die Implantatsysteme
über das gesamte Jahr um 1,9% (kWk) zugelegt. Die individualisierten
Produkte (16% des Konzernumsatzes) gingen 2012 um 9,2% zurück. In
diesem Bereich verlief die Entwicklung bei den hochpräzisen
implantatbasierten Lösungen stabil, während bei den Scannern und
herkömmlichen zahnbasierten Restaurationen, wo sich die Produktion
in Richtung Praxis und Labor verschiebt, ein Rückgang von über 20%
hingenommen werden musste. NobelClinicianTM – die erst vor kurzem
lancierte Software für Diagnose und Behandlungsplanung, die auch für
Mac OS erhältlich ist – erhöht die Behandlungssicherheit und
unterstützt die Gewinnung von Neukunden. Dieses Tool hat sich im
Zuge der Medienberichterstattung über die Sicherheit von
Implantaten in Japan überdurchschnittlich gut verkauft. Im Oktober
2012 begann die Beta-Testphase für das NobelProcera® Scan and
Design Center, das den Kunden einen vereinfachten Zugang zur
Herstellung komplexer individualisierter Komponenten für vollständig
zahnlose Patienten ermöglichen wird.
Fortschritte bei der Strategieumsetzung
Die Strategie von Nobel Biocare basiert
auf der Mission «Designing for Life», deren Ziel darin besteht,
Kunden dabei zu unterstützen, mehr Patienten dank innovativer
Produkte und Behandlungslösungen besser behandeln zu können. Nobel
Biocare legt den Fokus dabei auf vier strategische Pfeiler:
- Innovative Produkte und Behandlungslösungen – Das NobelActive®-Implantatsystem erreichte zum 5. Mal in Folge ein Jahreswachstum im zweistelligen Bereich. Unterstützt wurde diese Entwicklung durch die erfolgreiche Einführung der schmalen Version 3.0, die weiterhin zur Gewinnung neuer Kunden beiträgt. Die Einführung der neuen Produkte NobelReplace® Platform Shift (PS) und NobelReplace® Conical Connection (CC) verläuft ebenfalls nach Plan. Die Gewährleistung einer sicheren Behandlung der Patienten durch digitale Technologie gehört zu den Schwerpunkten des Unternehmens. Hierzu zählt auch die konstant weiterentwickelte Software NobelClinicianTM, die zur Behandlungsplanung eingesetzt wird und kontinuierlich neue Kunden gewinnt, wobei sie insbesondere in Japan auf eine überdurchschnittlich gute Resonanz stösst. Ebenfalls sehr gut aufgenommen wurde das neue Chirurgiesystem OsseoCareTM Pro, das über ein speziell programmiertes iPad® bedient wird. Wie bereits erwähnt wurde Anfang Oktober 2012 die Beta-Testphase für das neue NobelProcera® Scan and Design Center gestartet, das unseren Kunden einen vereinfachten Zugang zur Herstellung komplexer individualisierter Komponenten für vollständig zahnlose Patienten ermöglicht.
- Mehrwert für Kunden – Im Laufe des Jahres hat Nobel Biocare eine neue Verkaufs- und Marketing-Organisation aufgebaut, dank der Doppelspurigkeiten vermindert und unsere Kunden schneller und effizienter bedient werden sollen. Eingeführt wurde zudem eine Tool-Box mit verschiedenen Programmen, die unseren Kunden helfen, mehr Patienten optimaler zu behandeln. Dazu gehören sowohl Programme zur fachlichen Vernetzung unter Dentalexperten wie etwa sogenannte ‚study clubs‘ und das neue Esthetic-Allicance-Programm als auch diverse Kommunikationsinstrumente, mit denen der Patientenfluss verbessert werden kann. Zudem wurde vorerst in den USA ein Nobel Biocare-Online-Store in Betrieb genommen, der 2013 schrittweise auch in EMEA und Asien eingeführt werden soll. Zur Unterstützung von kürzlich erfolgten und bevorstehenden Lancierungen von Produkten und Lösungen wurden zu Beginn des Jahres zudem weltweite Aus- und Weiterbildungsprogramme für den Vertriebsbereich initiiert.
- Aus- und Weiterbildung – Nobel Biocare hat zusammen mit führenden Klinikern ein neues Aus- und Weiterbildungskonzept aufgebaut, das Kunden hilft, die Qualität und Sicherheit der Behandlung weiter zu optimieren. Zudem hat der Konzern 2012 in Europa und Nordamerika sechs sehr gut besuchte Symposien durchgeführt. Das kürzlich angekündigte Nobel Biocare Global Symposium in New York, das im Juni stattfinden wird und an dem fast 100 führende Fachpersonen und Experten der Branche auftreten werden, wurde bereits sehr gut gebucht. Für Interessierte sind nur noch wenige Plätze frei.
- Stärkung der Organisation – Nobel Biocare entwickelt sich systematisch zu einer effizienteren und leistungsorientierteren Organisation. Programme zur Effizienzverbesserung wurden in der ganzen Organisation eingeführt, was im 4. Quartal zu einem Personalabbau geführt hat. Ressourcen fliessen nun weniger in die Administration und verstärkt in strategische Wachstumstreiber wie F&E sowie Geschäftstätigkeiten in wachsenden Märkten.
Produkteeinführungen 2013 – Nobel
Biocare hat eine systematische Innovationspipeline aufgebaut, die auf
die wichtigen klinischen Schwerpunktgebiete ausgerichtet ist. Für
2013 wurde bereits die Markteinführung einer neuen Version von
NobelReplace® mit einem teilweise maschinell bearbeiteten Implantatkragen bekannt gegeben. Ebenfalls angekündigt wurden ein
wichtiges Upgrade von NobelClinicianTM, das bessere Bilder für die
Planung von Implantatplatzierungen und prothetischen Restaurationen
liefert, und ein neuer NobelProcera®-Scanner der zweiten Generation.
2013 werden ausserdem weitere restaurative Komponenten von
NobelProcera für Implantate von Mitbewerbern präsentiert, wodurch
dieses System weiter geöffnet wird. Zudem wir das
NobelProcera®-Frässystem durch das neue Openaccess-Programm auch
für einen Fremd-Scanner zugänglich gemacht.
Veränderungen im Executive Committee –
Per 1. Januar 2013 wurde Walter Ritter, Head Global Human Resources,
in das Executive Committee von Nobel Biocare gewählt. Gleichzeitig
nahm Frank Mengis seine Arbeit als Head of Global Operations und
Mitglied des Executive Committees auf. Frank Mengis verfügt über
umfassende Managementerfahrung in den Gebieten Operations und
Produktion der Life-Sciences-Branche sowie der Dentalindustrie.
Zuletzt hatte er Führungspositionen im Projektmanagement und in
der Projektentwicklung, in globaler Produktion, in Operations und im
Qualitätsmanagement beim Institut Straumann inne.
Generalversammlung
Der Verwaltungsrat schlägt der
ordentlichen Generalversammlung, die am 28. März 2013 in Zürich,
Schweiz, stattfinden wird, neben der Genehmigung der Jahresrechnung
die folgenden Punkte zur Abstimmung vor:
- Dividende – Der Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung angesichts des verbesserten Reingewinns 2012 die Ausschüttung einer erhöhten Dividende von CHF 0.20 je Namensaktie vor (2011: CHF 0.15). Dies entspricht einer Gewinnausschüttungsquote von 44%. Es istvorgesehen, die Dividende aus den freien Reserven und damit ohne Abzug der Verrechnungssteuer auszubezahlen. Falls die Generalversammlung diesem Vorschlag zustimmt, wird die Dividende am 8. April 2013 ausbezahlt (Ex-Dividende-Tag: 3. April 2013; Stichtag: 5. April 2013).
- Wechsel im Verwaltungsrat – Um die Umsetzung der Strategie von Nobel Biocare voranzutreiben, will der Verwaltungsrat seine operative Expertise und Führungskompetenz vor allem in den Bereichen Medizinaltechnik und implantatbasierte Zahnrestauration gezielt erweitern. Aus diesem Grund schlägt er der Generalversammlung Franz Maier zur Wahl in den Verwaltungsrat vor. Franz Maier verfügt über 20 Jahre Berufserfahrung und einen erfolgreichen Leistungsausweis in diversen Führungsfunktionen, dies insbesondere in den Bereichen Medizinprodukte und Biotechnologie.
Ausblick
Nobel Biocare geht davon aus, dass die
Marktbedingungen 2013 gegenüber dem Vorjahr unverändert schwierig
bleiben werden. In diesem Umfeld erwartet Nobel Biocare
durch bescheidenes Umsatzwachstum Marktanteile zu gewinnen. Auf
dieser Basis und aufgrund der eingeleiteten Massnahmen sowie unter
Ausschluss möglicher unvorhersehbarer Ereignisse erwartet Nobel
Biocare eine Verbesserung des Betriebsgewinns (EBIT) um 50–100
Basispunkte (bei kWk). Nobel Biocare bewegt sich von einer
ersten Phase des Neuaufbaus hin zu einer zweiten der nachhaltigen
Leistungsverbesserung. Unter der Annahme, dass das Marktwachstum nach
2013 wieder ein tiefes mittleres einstelliges Prozentniveau
erreicht, erwartet das Unternehmen im Laufe der nächsten 3–5 Jahre
ein Umsatzwachtum mindestens in Höhe des Marktes und dabei eine
Verbesserung des Betriebsgewinns (EBIT) um 50–100 Basispunkte (bei
kWk) pro Jahr.
Quelle: Nobel Biocare Deutschland GmbH