Businessnews 21.02.2011

Nobel Biocare: Zuversichtlich dank Umsatzzuwachs im 3. Quartal

Nobel Biocare: Zuversichtlich dank Umsatzzuwachs im 3. Quartal

Foto: © Shutterstock.com

Momentum verbessert sich – Investitionen in wissenschaftliche Symposien und F&E beeinträchtigen Marge im Quartal

Nobel Biocare konnte den Umsatz für die ersten neun Monate 2010 mit CHF 593.2 Mio. (EUR 423.3 Mio.) auf dem Niveau der Vorjahresperiode halten (neun Monate 2009: CHF 642.6 Mio.). Zu konstanten Wechselkursen (kWk) ging der Umsatz um 5.9% zurück. Im 3. Quartal 2010 legte der Umsatz um 5.1% zu, was zu konstanten Wechselkursen einer Abnahme um 4.9% entspricht. Der Betriebsgewinn (EBIT) belief sich nach neun Monaten auf CHF 91.4 Mio. (EUR 65.3 Mio.). Das ergibt eine EBIT-Marge von 15.4%. Gründe für die gegenüber der Vorjahresperiode tieferen EBIT-Marge sind die geringeren Umsätze, die Lancierung neuer Produkte bei NobelProcera, erhöhte Marketing- und Verkaufsaktivitäten – insbesondere die internationalen und regionalen Symposien. Der Reingewinn für die ersten neun Monate belief sich auf CHF 56.7 Mio. (EUR 40.5 Mio), ein Rückgang um 49.3% gegenüber der Vorjahresperiode.

Ausbau des Produktportfolios weiter vorangetrieben

Nobel Biocare konzentrierte sich im 3. Quartal 2010 weiterhin auf die Initiativen zur Stärkung der Geschäftsaktivitäten und auf den Ausbau des Produktportfolios. Eine Schlüsselrolle spielt NobelProcera und damit die CAD/CAM-basierte Zahnmedizin: Innerhalb der ersten neun Monate hat Nobel Biocare eine Reihe neuer Produkte lanciert und das „Preferred Partner Program“ etabliert, eine Kooperation mit den führenden Anbietern von Dentalmaterialien Ivoclar Vivadent, VITA Zahnfabrik und Noritake. Als Ergebnis ist für NobelProcera heute ein Produktportfolio verfügbar, das Massstäbe in der CAD/CAM-basierten Zahnmedizin setzt. Zu den neu erhältlichen Produkten gehören Titankronen und Brücken, gefräste 5-Achsen-Titanabutments (für Nobel Biocare Plattformen und Plattformen von Drittanbietern), Zirkon-Abutments (für Plattformen Dritter) sowie Kobalt-Chrom-Kronen und -Brücken und die Telio1-CAD-Temporär-Krone und -Brücke. Hinzu kommt das neue, hochmoderne 5-Achsen-Fräsverfahren, das höchste Standards bezüglich Produktqualität und Fertigungseffizienz erfüllt.

Ebenfalls hohe Bedeutung für Nobel Biocare haben die Initiativen zur Stärkung der digitalen Zahnmedizin. Im 3. Quartal 2010 wurde mit den Beta-Tests einer neuen Generation von Software für die 3D-Diagnostik und die Behandlungsplanung begonnen. Die neue Softwaregeneration wird unter dem Namen NobelClinician lanciert. Sie führt den Zahnmediziner digital durch den gesamten Arbeitsablauf und bietet umfangreiche diagnostische Möglichkeiten, wobei der Fokus auf mehr Effizienz und besserer Voraussagbarkeit von klinischen Aufgaben liegt. Erste und vielversprechende Testergebnisse wurden am vergangenen EAO-Fachkongress in Glasgow, Grossbritannien, präsentiert.

Sehr erfreulich entwickelt sich das neue Implantatsystem NobelActive. Das System erfreut sich breiter Akzeptanz, es kommen laufend neue Anwender hinzu und das Umsatzwachstum ist zweistellig. Die Leistungsfähigkeit von NobelActive wird auch durch die zunehmende Zahl wissenschaftlicher Publikationen und anlässlich von Präsentationen an Konferenzen und Symposien dokumentiert. Nachdem das Abutment-Portfolio im 2. Quartal 2010 durch zusätzliche Optionen des beliebten Snappy-Abutments erweitert wurde, lancierte Nobel Biocare im 3. Quartal einen neuen Chirurgie-Kit für NobelReplace und das neue Implantatsystem Replace Select TC für die Versorgung vollständig zahnloser Patienten mit Deckprothesen. Replace Select TC wurde entwickelt, um vereinfachte Behandlungsverfahren – Ein-Schritt-Chirurgie – und kürzere Behandlungszeiten zu ermöglichen. Die hohe Implantatschulter sorgt für optimale Passung auf Weichgewebeniveau und ermöglicht dem Implantologen unmittelbaren und einfachen Zugang zur Implantatplattform.

Gemeinsam mit seinen Partnern bietet Nobel Biocare neu das umfassendste Portfolio an festsitzenden oder abnehmbaren Versorgungen mit Deckprothesen für das Premium- (festsitzende Lösungen mit NobelProcera Implant Bridge), Value- (eine festsitzende Lösung mit dem All-on-4-Behandlungskonzept oder eine abnehmbare Lösung mit mehreren Implantaten und Deckprothesenstegen) und das Economy-Segment (eine festsitzende Lösung mit einem Deckprothesenimplantat und eine abnehmbare Lösung mit zwei Implantaten und Deckprothesenstegen) an.

Grosses Interesse an Nobel Biocare Veranstaltungen

Nachdem die Serie von Nobel Biocare Symposien im vergangenen Juni in New York erfolgreich lanciert wurde, führte Nobel Biocare im 3. Quartal 2010 weitere Symposien in Tokio, London, Berlin, Zürich, Madrid, Stockholm und Rimini durch. Insgesamt besuchten weit über 7'000 Teilnehmende die Veranstaltungen. Die wissenschaftlichen Konferenzen umfassten das gesamte Themenspektrum von Diagnostik, Behandlungsplanung und moderner Chirurgie. Renommierte Referenten behandelten neuste Behandlungskonzepte und stellten Patientenfallstudien vor. Podiumsdiskussionen, wissenschaftliche Präsentationen, Master-Kurse und praktische Arbeiten rundeten die Veranstaltungen ab. Dasselbe Konzept wählte Nobel Biocare auch für sein Corporate Forum anlässlich des letzten Kongresses der European Academy of Osseointegration (EAO) in Glasgow. Nahezu 1‘000 Personen nahmen an der Veranstaltung teil.

Anlässlich der European Academy of Osseointegration (EAO) gab Nobel Biocare auch bekannt, dass das globale University Partnership Program, mit dem das Unternehmen die moderne Zahnmedizin in der universitären Ausbildung unterstützt, um ein weiteres Mitglied ergänzt wurde. Neu zählt das chinesische West China College of Stomatology der Universität Sichuan dazu. Das College zählt zu den angesehensten Ausbildungsstätten für Zahnmediziner in China, und seine zahnmedizinische Klinik gehört seit langem zu den besten Spitälern des Landes. Die Universität von Sichuan ist die sechste Partneruniversität von Nobel Biocare in China und das 26. Mitglied im University Partnership Programm.

Alle grossen Regionen mit zunehmender Umsatzdynamik

In der Region Europa, Mittlerer Osten und Afrika (EMEA) ging der Umsatz zu kontsanten Wechselkursen in den ersten neun Monaten 2010 im Vergleich zur Vorjahresperiode um 7.0% auf CHF 252.7 Mio. (EUR 180.3 Mio.) zurück. Der Geschäftsverlauf in der Region wurde nach wie vor durch die angespannte wirtschaftliche Situation in Spanien beeinträchtigt. Im 3. Quartal war allerdings eine schrittweise Verbesserung der Umsatzdynamik zu verzeichnen, die auch durch die verschiedenen regionalen Symposien getragen wurde. Der Geschäftsgang in Schweden, der zum Jahresbegin unter der Einführung einer restriktiveren Rückvergütungspolitik litt, begann sich zu erholen. Auch in Deutschland liess sich eine Stabilisierung des Geschäfts feststellen. Frankreich, Italien und diverse kleinere Märkte erzielten erneut ein Wachstum.

In Nordamerika ging der Umsatz in den ersten neun Monaten gegenüber der Vorjahresperiode um 4.5% auf CHF 201.8 Mio. (EUR 144.1 Mio.) zurück. Im 3. Quartal blieb der Geschäftsgang auf stabilem Niveau, was – mit Blick auf das Vorjahr – von einer Erholung zeugt. Positiv ausgewirkt haben sich die im 1. Halbjahr umgesetzten organisatorischen Anpassungen, der weiterentwickelte Verkaufsansatz sowie die neue Ausbildungs-Partnerschaft mit dem Seattle Study Club (SSC), der führenden Vereinigung für therapeutische Koordination und Ausbildung im Bereich Zahnmedizin. Auch die Verkäufe von NobelActive konnten in Nordamerika weiter zulegen. Allerdings ist es für Patienten in den USA weiterhin schwierig, ihre Behandlungskosten zu finanzieren. Das verzögert die Markterholung, insbesondere bei aufwändigen Behandlungen, auf die nach wie vor ein bedeutender Teil des nordamerikanischen Geschäfts von Nobel Biocare entfällt.

Für die Region Asien/Pazifik weist Nobel Biocare in den ersten neun Monaten einen Umsatz von CHF 129.0 Mio. aus (EUR 92.0 Mio.). Dies entspricht einem leichten Rückgang um 0.7%. Im 3. Quartal gelang erstmals in diesem Jahr wieder die Rückkehr auf Wachstumskurs. Grund für die Trendwende ist eine Verbesserung im japanischen Markt, wo Nobel Biocare weitere Marktanteile zu gewinnen vermochte. Auch das globale Nobel Biocare Symposium in Tokio, das über 2‘500 Teilnehmende zählte, unterstrich die Führungsposition von Nobel Biocare in der Region. Im Oktober erhielt Nobel Biocare in Japan die Marktzulassung für NobelActive, was die positive Dynamik weiter stützen dürfte. Während der Geschäftsgang in Distributorenmärkten in Südostasien schwach blieb, weisen Australien, China und Indien weiterhin robustes Wachstum auf. China und Indien allerdings auf einem tiefen absoluten Niveau.

In der Region Lateinamerika/Übrige Welt sank der Umsatz für die ersten neun Monate auf CHF 9.7 Mio. (EUR 6.9 Mio.). Der rückläufige Geschäftsgang ist auf die Rationalisierung der Unternehmensaktivitäten in der Region, ein strikteres Kredit-Management und eine straffere Preispolitik zurückzuführen.

Domenico Scala, CEO: „Im letzten Quartal haben wir weiter in unser Wachstum investiert: Wir haben die Lancierung der neusten Generation prothetischer Produkte weitgehend abgeschlossen und in unseren Schlüsselmärkten weltweit wissenschaftliche Symposien durchgeführt, an denen zahlreiche bestehende Kunden aber auch Neukunden teilnahmen. Die Investitionen in die Symposia hatten zwar einen negativen Effekt auf die Marge im Quartal; sie boten jedoch eine ideale Plattform, um unsere erweiterte Palette an Produkten und Behandlungskonzepten vorzustellen. Die Einführung der jüngsten Generation von NobelProcera-Materialien und -Produkten schlossen wir ab mit neuen Stegen für Deckprothesen und einem neuen Implantatsystem, das die Behandlung mit solchen Stegen vereinfachen soll. Das ist ein Beispiel dafür, wie unsere innovativen Lösungen Behandlungen vereinfachen. Das neue Implantatsystem NobelActive entwickelt sich nach wie vor erfreulich, und mit der jüngst erhaltenen Marktzulassung für Japan dürfte sich die Wachstumsdynamik noch verstärken. Insgesamt zeigten sich unsere Märkte in den vergangenen Quartalen stabil. Unseres Erachtens ist das ein positives Signal für den Implantatmarkt. Gestützt darauf gehen wir davon aus, dass Nobel Biocare 2011 wieder auf den Wachstumspfad zurückfinden wird."

Ausblick

Die Absatzmärkte von Nobel Biocare haben sich weitgehend stabilisiert, einige werden für das Gesamtjahr 2010 ein Wachstum ausweisen. Das weiterhin schwierige wirtschaftliche Umfeld wirkt sich allerdings negativ auf die Patientenfrequenzen aus und verzögert die Erholung bei grösseren, komplexen Behandlungen. Mit Blick auf die aktuelle Dynamik rechnet Nobel Biocare damit, dass der Implantatmarkt 2010 ein Wachstum im niedrigen einstelligen Bereich verzeichnen wird, 2011 jedoch weiter zulegen dürfte. Nobel Biocare konzentriert sich weiter auf die Umsetzung ihrer Strategie und die dafür nötigen Investitionen. Das Unternehmen geht davon aus, innerhalb von sechs bis neun Monaten zumindest wieder zum Marktwachstum aufzuschliessen. Die Massnahmen zur Stärkung der Organisation sowie das erweiterte Produktportfolio schaffen dafür die Grundlagen.

Quelle: Nobel Biocare


Mehr News aus Businessnews

ePaper