Marketing 14.08.2015

Die Bewertungsportale des mobilen Internets



Die Bewertungsportale des mobilen Internets

Foto: © mindscanner – Fotolia

Nur drei Fakten sind notwendig, um die Relevanz dieses Artikels für den Erfolg Ihrer Neupatientenakquise zu verstehen: Erstens werden wohl bald mehr lokale Suchanfragen wie zum Beispiel „Zahnarzt Musterstadt“ über das Smartphone geführt als über den stationären PC. Zweitens liefern die auf Smartphones verwendeten Maps-basierten Ergebnisse teils andere Rankings. Drittens sind die wohl relevantesten Bewertungsportale in diesen Maps-Ergebnissen ebenfalls keine klassischen Arztbewertungsportale.

Laut einer aktuellen Studie ist es in den Vereinigten Staaten bereits so weit: Es wird mehr über das Smartphone im Internet gesucht als über den normalen PC.1 Auch hier in Deutschland hält sich der Trend der zunehmenden Smartphone- und Tabletnutzung. Dieser Trend ist insbesondere insofern von Bedeutung, als dass auf diesen Endgeräten teils verstärkt andere Dienste wie z.B. Google Maps genutzt werden und die Suchergebnisse sich von regulären Google-Suchergebnissen unterscheiden können.

Für die Hälfte aller Suchanfragen werden die Karten neu gemischt

Wenn also jede zweite Suchanfrage über mobile Endgeräte abgesetzt wird, wird klar: Diese Entwicklung verdient ein besonderes Augenmerk. Praxen, die jetzt die richtigen Optimierungen vornehmen, haben im mobilen Internet vielleicht die Möglichkeit, im Ranking zu steigen und dort eine bessere Sichtbarkeit zu erlangen – während sich die Kollegen noch auf die klassischen Suchergebnisse und deren Optimierung fokussieren.

Abb.: Unterschiedliche Suchergebnisse Smartphone

Google ist im mobilen Internet kein Monopolist

Während bei stationären Suchen Google quasi den Markt vollständig beherrscht, verhält es sich bei mobilen Suchen anders. Hier kommt bei iOS-Systemen in der Kartensuche Apple Maps zum Zuge und bei Microsoft-Systemen ist die Suchmaschine Bing voreingestellt. Die Marktanteile bei Tablets und Smartphones mit Apple iOS liegen bei circa 20 Prozent und die mit mobiler Windows-Version tendieren Richtung 10 Prozent.2 Doch es gibt noch weitere Gründe, warum hier ein wesentlicher Einschnitt bevorstehen könnte.

Apple bestätigt eigene Suchmaschine Apple Search

Vor Kurzem wurde durch Apple die Entwicklung einer eigenen Suchmaschine in Konkurrenz zu Google bestätigt.3 Diese wird vermutlich die Google-Suche auf den Apple-Endgeräten ersetzen und womöglich gänzlich werbefrei bleiben oder die Privatsphäre des Nutzers besonders respektieren, um gegen Google auch auf anderen Endgeräten an Marktanteilen zu gewinnen. Hier bahnt sich eine ernsthafte neue Konkurrenz für Google an.

Mehr Google-Konkurrenz durch Windows 10

Da Microsoft mit der kommenden Windows Version 10 ein Betriebssystem für alle Endgeräte liefern will, könnte dies auch einen Aufwärtstrend für die Suchmaschine Bing bedeuten. Diese ist bereits heute in Microsofts Internet Explorer voreingestellt. Wenn Windows 10 also auch auf Smartphones und Tablets optimal läuft und sich Office-Programme sowie andere Windows-basierte Programme so auch mobil gut nutzen lassen, könnte dies letztlich auch Google Marktanteile kosten.

Andere Suchmaschinen: andere Suchergebnisse

Der steigende Marktanteil neuer Suchdienste (wie z.B. Apple Maps) führt unweigerlich zu neuen Anforderungen an die Praxishomepage. Sie muss zukünftig nicht nur Google-optimiert, sondern auch Apple-optimiert oder auch Bing-optimiert werden, wenn ein Suchdienst-übergreifend gutes Ranking erzielt werden soll. Doch eines scheint auch hier ein wesentlicher Ranking-Faktor zu bleiben: Arztbewertungen auf  Bewertungsportalen.

Die anderen Bewertungsportale des mobilen Internets

Die klassischen Arztbewertungsportale scheinen sowohl für die kartenbasierte Google-Suche als auch für die Dienste von Apple und Bing insofern keine Rolle zu spielen, als dass die dort liegenden Bewertungen schlicht nicht angezeigt werden. Während in einer klassischen stationären Google-Suche die Bewertungssterne verschiedener Arztbewertungsportale sichtbar sind, gilt dies auf mobilen Endgeräten keineswegs für die kartenbasierte Google-Suche und auch nicht für die entsprechenden Dienste von Apple und Bing. Aktuell zeigt Google hier nur Bewertungen aus seinem eigenen „Bewertungsportal“ Google+ an. Die hier vorhandenen Bewertungen wirken auch direkt auf das Google-Ranking.4 Wer im mobilen kartenbasierten Google-Suchergebnis nach oben kommen und ein positives Image kommunizieren möchte, kommt somit an Google-Bewertungen nicht vorbei. Mehr zum Thema Google-Bewertungen finden Sie auch in unserem letzten Artikel in der ZWP 5/2015. Apple Maps hingegen setzt, genauso wie Microsofts Suchmaschine Bing, in der Kartensuche auf das Bewertungsportal Yelp. Hierbei handelt es sich um ein Branchenverzeichnis, welches in Deutschland vor allem durch die Übernahme des Portals Qype Bekanntheit erlangte. Wenn die Zusammenarbeit mit Yelp an dieser Stelle fortgeführt wird, dürfte das Portal in Deutschland stark an Relevanz gewinnen.

Alle Dienste zeigen Bewertungen in den Suchergebnissen

Auch im mobilen Internet bleibt die Präsenz von Arztbewertungen und farbigen Bewertungssternchen weiter erhalten. Auch wenn hier teilweise andere Bewertungsportale – und nicht die klassischen Arztbewertungsportale – an Relevanz gewinnen, bleibt die Herausforderung des Bewertungssammelns in der Arzt- bzw. Zahnarztpraxis weiter bestehen. Und nur ein aktives Auseinandersetzen mit diesem Umstand wird zu den gewünschten Ergebnissen führen.

Unterstützung im Sammeln von Bewertungen

Aufgrund der Schwierigkeiten im Sammeln von Bewertungen sind Dienstleistungen wie DentiCheck entstanden, die genau die hier beschriebenen Hürden adressieren und eine Brücke zwischen Patientenstamm und Internet bilden. Dem Patienten wird es hier ermöglicht, seine Bewertung direkt vor Ort in der Praxis innerhalb weniger Minuten abzugeben. Bitte beachten Sie diesbezüglich den Hinweis unter „Info“.

1 http://www.localsearchassociation.org/Main/PressReleases/Mobile-Use-Now-Surpasses-PCs-When-Searching-For-Lo-3080.aspx
2 http://www.kantarworldpanel.com/global/smartphone-os-market-share/
3 https://support.apple.com/de-de/HT204683 sowie http://www.focus.de/digital/internet/anzeichen-fuer-apple-search-verdichten-sich-eigene-such-maschine-geplant-damit-koennte-apple-platz-hirsch-google-zu-leibe-ruecken_id_4670359.html
4 https://moz.com/local-search-ranking-factors

Info:

DentiCheck bietet zurzeit einen Online Bewertungs-Check an, der unter Angabe des Gutschein Codes „ZWP2015“ auf www.denticheck.de kostenfrei buchbar ist. Dieser hilft Ihnen, zu verstehen, wie Ihre Praxis aktuell auf zahlreichen Portalen und in Google bewertet wird und welche Konsequenzen sich für Ihr Online-Image ergeben. • Wie wird Ihre Praxis im Internet bewertet? • Wie gut ist Ihre Praxis vor negativen Einzelmeinungen geschützt? • Wo steht Ihre Praxis im Bewertungsvergleich zu Ihren lokalen Konkurrenten? • Wie können Bewertungen Ihre Platzierung bei Google und in den Portalen verbessern? Das Resultat wird in einem etwa 30-minütigen Telefonat präsentiert. Es werden konkrete Handlungsoptionen vorgeschlagen, sodass Sie im Anschluss selbstständig und effektiv tätig werden können. Zur Anmeldung gelangen Sie unter www.denticheck.de

Anzeige

Mehr News aus Marketing

ePaper