Praxismanagement 01.06.2015

Google forciert eigenes Bewertungsportal



Google forciert eigenes Bewertungsportal

Foto: © gpointstudio - Shutterstock

Nahezu alle Internetsuchen starten in Google. Dort hat die Suchmaschine bereits vor geraumer Zeit jeder Arztpraxis ein eigenes bewertbares Profil eingerichtet. Wird dieses nun bewertet, so werden die Google-Bewertungen direkt in dem Suchergebnis zu Ihrer Arztpraxis angezeigt. Der Betrachter erkennt auf den ersten Blick, ob Ihre Praxis gerne weiterempfohlen wird oder nicht. Nun forciert Google die Bewertungsfunktionalität, indem fleißige Bewertungsschreiber belohnt werden und ihnen eine besondere Ehre zukommt: der Insider-Status.1

Da quasi alle Internetrecherchen in dieser Suchmaschine beginnen, ist das Google-eigene Bewertungsportal namens Google+, welches ursprünglich als soziales Netzwerk à la Facebook konzipiert wurde, von besonderer Bedeutung. Diese Google-Bewertungen visualisieren das Image Ihrer Praxis bereits auf den ersten Blick in den Google-Suchergebnissen und wirken sich maßgeblich auf das Google-Ranking Ihrer Homepage aus. Bisher wird die Bewertungsmöglichkeit allerdings wenig genutzt. Ein Umstand, der Google nun dazu verleitet, Maßnahmen zur Förderung von Google-Bewertungen einzuleiten. Bevor ich dazu übergehe, den Schlachtplan von Google im Detail zu beleuchten, möchte ich kurz aufzeigen, wie man in der Suchmaschine eine Bewertung abgibt und warum die wenigsten Patienten bisher hierzu bereit sind.

So bewertet man Ihre Praxis direkt in Google

Um eine Bewertung in Google abzugeben, muss der Patient ein eigenes Google-Profil anlegen. Im Zuge der Registrierung wird der Patient gebeten, diverse personenbezogene Daten anzugeben. Das Formular kann durchaus abschreckend wirken, zumal auch eine Telefonnummer abgefragt wird und Google in Sachen Datenschutz schon mal in die Kritik gerät. Bereits hier kann der Weg zur Bewertungsabgabe scheitern. Ist das eigene Profil erstellt, ist der Weg für Bewertungen geebnet. Nun muss der Patient das Google-Profil Ihrer Praxis finden und dort seine Bewertung einstellen. Insgesamt ergibt sich ein Aufwand von bis zu 30 Minuten. Kein Wunder also, dass bisher nur wenige Bewertungen ihren Weg zu Google finden. Gleichzeitig sind es eben jene Google-Bewertungen, denen eine besondere Bedeutung und eine hohe Relevanz zugeschrieben werden können. 

Darum sind Google-Bewertungen wichtig

Es existieren sicherlich vielerlei Gründe, die für die Relevanz von Google-Bewertungen sprechen. Hier sind die fünf wohl wichtigsten:

1. Sichtbar bei dem Suchergebnis zu Ihrer Praxis

Googelt man Ihre Praxis, so erscheinen die Google-Bewertungen innerhalb des Suchergebnisses zu Ihrer eigenen Homepage. Sie sind somit extrem präsent, fallen direkt ins Auge und kommunizieren Ihr Online-Image an den Betrachter.

2. Sichtbar auf der ersten Seite für „Zahnarzt Musterstadt“

Auf der ersten Google-Suchergebnisseite für diese Suchwort-Kombination zu erscheinen, ist das Ziel aller Praxen, die das Thema Onlinemarketing für sich entdecken konnten. Wer hier erscheint, kann durch Google-Bewertungssterne als die „Praxis der Wahl“ wahrgenommen werden.

3. Negative Note nur schwer verbesserbar

Es ist schwierig, zufriedene Patienten zu einer Bewertungsabgabe in Google zu bewegen. Und wurde man hier negativ bewertet, ist es eine entsprechende Herausforderung, dieses Manko durch weitere Bewertungen zu korrigieren. Ein Löschantrag bei Google ist selten erfolgreich, es empfiehlt sich die Beratung durch eine spezialisierte Kanzlei oder die Hilfe eines Dienstleisters wie DentiCheck.

4. Positiver oder negativer Einfluss auf Ihr Google-Ranking

Negative Bewertungen wirken auch negativ auf Ihr Google-Ranking. Entsprechend wirken positive Bewertungen förderlich, und zwar besonders, wenn sie regelmäßig eintreffen und ihre Anzahl bei mehr als fünf Bewertungen liegt.2

5. Alleinstellungsmerkmal aufgrund ihrer Seltenheit

Die Herausforderung, in Google Bewertungen zu erhalten, ist Fluch und Segen zugleich. Natürlich sehen sich alle Praxen mit den beschriebenen Schwierigkeiten konfrontiert, und wer hier einen Vorsprung aufbaut, kann von selbigem nachhaltig profitieren.

Unterstützung im Sammeln von Google-Bewertungen

Aufgrund der Schwierigkeiten im Sammeln von Google-Bewertungen sind Dienstleistungen, wie sie DentiCheck anbietet, entstanden, die genau die hier beschriebenen Hürden adressieren und eine Brücke zwischen Patientenstamm und Internet bilden. Dem Patienten wird es hier ermöglicht, seine Bewertung direkt vor Ort in der Praxis innerhalb weniger Minuten abzugeben. Ein Nachteil dieser Lösung liegt natürlich in den anfallenden Dienstleistungskosten, welche aber in Relation zum Nutzen gering ausfallen.

Mehr Bewertungen durch Google-Insider-Vorteile

Um internetaffine und mitteilungsfreudige Menschen zur Abgabe von mehr Google-Bewertungen zu bewegen, hat der Suchmaschinenanbieter kürzlich die Auszeichnung als Google-Insider aus der Taufe gehoben. Als Insider darf man sich über die unterschiedlichsten exklusiven Vorteile, wie zum Beispiel die Einladung zu Google-Events, freuen. Welche Vorteile dem Bewertenden angeboten werden, hängt von seinem Insider-Statuslevel ab.  Denn je mehr Bewertungen durch den Insider veröffentlicht werden, desto höher steigt er in den Rängen der Insider-Statuslevel nach oben. Während anfänglich lediglich Newsletter oder die Teilnahme an von anderen Insidern organisierten Treffen als Vorteile locken, kann es in höheren Status-Leveln (z.B. ab 200 veröffentlichten Bewertungen) zu exklusiveren Eventeinladungen kommen.

Google-Bewertung ist nicht gleich Google-Bewertung

Doch damit nicht genug. Erhält ein Unternehmen, wie beispielsweise eine Arztpraxis, eine Bewertung von einem Insider mit hohem Statuslevel, so wird sich diese wesentlich stärker auf das Ranking des Unternehmens/der Praxis auswirken als die Bewertungen anderer Nutzer.2 Auch ist zu erwarten, dass diese Bewertungen weiter oben in der Bewertungsauflistung erscheinen. Bewertungen von Google-Insidern tragen mehr Gewicht als jene von Normalbürgern. Während diese Maßnahme sicherlich nicht bei der breiten Masse an Internetnutzern zu einer erhöhten Bewertungsaktivität führen wird, zeigt sie doch, wohin die Reise für Google-Bewertungen in den Augen des Konzerns gehen soll: Ihre Wichtigkeit wird immer weiter unterstrichen und gefördert. Gerne stehen wir für ein Beratungsgespräch zu Ihrer Verfügung. Bitte beachten Sie diesbezüglich den Hinweis unter „Info“.

1 www.google.com/intl/de/local/guides/signup
2 www.moz.com/local-search-ranking-factors

Info

DentiCheck bietet zurzeit einen Online Bewertungs-Check an, der unter Angabe des Gutschein Codes „ZWP2015“ auf www.denticheck.de kostenfrei buchbar ist. Dieser hilft Ihnen, zu verstehen, wie Ihre Praxis aktuell auf zahlreichen Portalen und in Google bewertet wird und welche Konsequenzen sich für Ihr Online-Image ergeben. • Wie wird Ihre Praxis im Internet bewertet? • Wie gut ist Ihre Praxis vor negativen Einzelmeinungen geschützt? • Wo steht Ihre Praxis im Bewertungsvergleich zu Ihren lokalen Konkurrenten? • Wie können Bewertungen Ihre Platzierung bei Google und in den Portalen verbessern? Das Resultat wird in einem etwa 30-minütigen Telefonat präsentiert. Es werden konkrete Handlungsoptionen vorgeschlagen, sodass Sie im Anschluss selbstständig und effektiv tätig werden können. Zur Anmeldung gelangen Sie unter www.denticheck.de.

Bessere Google-Position durch Arztbewertungen
Mehr News aus Praxismanagement

ePaper