Marketing 08.11.2021

Digitales Marketing für Zahnarztpraxen – so wird es zum Erfolg

Digitales Marketing für Zahnarztpraxen – so wird es zum Erfolg

Foto: stock.adobe.com – mast3r

Für den wirtschaftlichen Erfolg einer modernen Zahnarztpraxis ist es essenziell, sich mit Praxismarketing auseinanderzusetzen. Praxismarketing hat viele Facetten – beginnend bei dem Praxisschild, über Anzeigen in lokalen Medien bis hin zur digitalen Präsenz über die eigene Praxiswebsite oder Patientenplattformen. Im Onlinebereich liegt viel Potenzial für Sie und Ihre Zahnarztpraxis – bereits jetzt suchen rund 70 Prozent der Patient*innen im Netz nach gesundheitsrelevanten Informationen.1 Daher sind digitale Marketingaktivitäten heutzutage besonders wichtig, denn diese helfen Ihnen, im Internet von genau diesen Patient*innen gefunden zu werden.

Die Vorteile des digitalen Marketings liegen auf der Hand – es hilft bei der Gewinnung neuer Patient*innen und unterstützt die Patientenbindung. Mit den richtig eingesetzten Maßnahmen können Sie die Sichtbarkeit Ihrer Zahnarztpraxis signifikant erhöhen. Sie können sich so von der Konkurrenz abheben und Ihre Alleinstellungsmerkmale, wie beispielsweise besondere Behandlungsmethoden, präsentieren. Das ist insofern von Bedeutung, um sich bei steigender Zahnärztedichte und zunehmender Digitalisierung des Gesundheitswesens gut zu positionieren. Sie passen sich damit dem Nutzerverhalten der Patient*innen an, die das Internet unter anderem zur Recherche und Suche nach Ärzt*innen verwenden. Damit Sie im Internet gut gefunden werden, ist neben der Praxiswebsite ein Praxisprofil auf einem Patientenportal, wie zum Beispiel Doctolib, empfehlenswert. Mit solch einem Profil erscheinen Sie bei Suchmaschinen wie Google auf den vorderen Plätzen, wenn Patient*innen beispielsweise nach „Zahnarztpraxis + Region“ suchen – ohne zusätzliche Marketingkosten für Sie oder besondere Kenntnisse in der Suchmaschinenoptimierung. Sie profitieren hierbei von der großen Bekanntheit und den Marketinginvestitionen der Portale. So weist allein die Doctolib-Plattform beispielsweise acht Millionen Patient*innen in Deutschland auf, die den Service nutzen.2

Mit großen Schritten in die digitale Vermarktung

Um direkt gut strukturiert in das Praxismarketing zu starten, sollten Sie sich zu Beginn einen Überblick verschaffen, welche Marketingaktivitäten für Ihre Praxis sinnvoll sind und wie Sie sich positionieren möchten. Mit einer eindeutigen Positionierung finden Sie genau Ihre Wunschpatient*innen, indem Sie Ihre fachlichen Schwerpunkte und Stärken aufzeigen. Fragen Sie sich des Weiteren, welche Ziele mit den Marketingmaßnahmen verfolgt werden sollen und welche Kommunikationskanäle dafür geeignet sind. Eine Praxiswebsite beispielsweise ist sowohl für Bestands- als auch für Neupatient*innen meist nicht nur die erste Anlaufstelle, sondern auch wichtige Informationsquelle. Weitere Maßnahmen, wie ein eigener Praxisblog, Social-Media-Accounts oder YouTube- Videos helfen zusätzlich dabei, das Vertrauen von Patient*innen in Ihre Kenntnisse zu vertiefen und Ihren Bekanntheitsgrad sowie Ihre Reichweite zu steigern.

Tipp: Digitale Services im Praxisalltag als Ergänzung zum digitalen Marketing

Ein Praxisprofil bei Doctolib unterstützt Sie aktiv bei der Patientenbindung. Neben der 24/7-Online-Terminbuchung werden Patient*innen automatisch an ihren nächsten bevorstehenden Termin erinnert und Terminausfälle somit um bis zu 58 Prozent reduziert.3 Mit dem automatisierten Recall-Management laden Sie Patient*innen zudem frühzeitig zu ihren Vorsorgeuntersuchungen ein. Patient*innen können über ihren eigenen Doctolib-Account auch bequem den nächsten Termin in Ihrer Zahnarztpraxis vereinbaren oder absagen und direkt einen neuen Termin buchen. Des Weiteren werden durch die digitale Warteliste Terminlücken schnell geschlossen, denn Doctolib informiert Patient*innen über den nächsten buchbaren freien Termin. Die Benachrichtigungen laufen automatisch und komfortabel via E-Mail und SMS – so wie es Ihre Patient*innen von vielen modernen Dienstleistungen kennen.

Stellen Sie Ihre Zahnarztpraxis online gut auf

Praxismarketing gibt Ihnen die Möglichkeit, sich als moderne Einrichtung zu präsentieren und digital mit Patient*innen zu kommunizieren. Diese möchten wissen, was für eine Praxis sie besuchen, und informieren sich online über die Behandlungsmöglichkeiten, das Team und Ihre Einrichtung. Ein Praxisprofil auf einer Patientenplattform ergänzt Ihren Marketingmix als zusätzlichen Akquise- und Informationskanal. Vieles wird heute schon online gebucht – Reisen, Restaurants, Friseurbesuche. Wieso also nicht auch der Termin in der Zahnarztpraxis? Bieten Sie Ihren Patient*innen digitale Services und moderne, einfache Kommunikationswege an.

Literatur
[1] Statista (zuletzt abgerufen am 17.09.2021 unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/158825/umfrage/internetrecherche-nachkrankheiten-und-ernaehrung-in-deutschland/)[2] Doctolib (zuletzt abgerufen am 20.10.2021 unter https://info.doctolib.de/)
[3] Die durchschnittliche Terminausfallquote in Deutschland liegt nach KBV bei 12 % (zwischen 5-20 % laut Praxisbefragung zur Termintreue 2014: https://www.kbv.de/html/9953.php). Interne anonymisierte Doctolib-Statistiken verschiedener Fachrichtungen zeigen, dass durch Doctolib Terminausfälle um bis zu 58 % reduziert werden können, sodass nur noch rund 5 % der Termine in Praxen ausfallen (Datenerhebung Okt. 2018 - Apr. 2019).

Dieser Artikel ist auch in der ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis erschienen.

Quelle: Doctolib

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Marketing

ePaper