Personalmanagement 03.08.2022
Moderne Führung in den Praxen: Darauf kommt es an
Gerade im Zuge größerer Veränderungen, wie zum Beispiel der Digitalisierung von administrativen Prozessen, aber auch im Praxisalltag ist eine moderne Mitarbeiterführung wichtig für den langfristigen Erfolg. Denn von guter Führung durch Zahnärzt:innen und Praxismanager:innen profitiert die gesamte Praxis.
Quo vadis, Führung?
Starre Hierarchien mit Top-Down-Weisungen sind passé; Führung besteht nicht nur aus Vorgaben und deren Kontrolle. Das Führungsverständnis hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt, heutzutage rückt eine ganzheitliche Betriebsstruktur in den Fokus.
So beeinflusst Führung nachweislich die Motivation des Teams, die gelebte Organisationskultur und dadurch letztendlich auch die Praxis-Patient:innen-Beziehung. Ist der Führungsstil nicht mehr zeitgemäß, so kann dies negative Konsequenzen (z. B. Fluktuation) haben und schlussendlich auch zu wirtschaftlichem Misserfolg führen. Was es also braucht, ist ein modernes Führungsverständnis in Theorie und (Zahnarzt-)Praxis.
Wie kann eine Zahnarztpraxis modern geführt werden?
Obwohl für den Begriff „moderne Mitarbeiterführung“ keine einheitliche Definition existiert, gibt es einige Kernpunkte, die im Diskurs immer wieder Erwähnung finden. Dazu gehört mitunter die Fähigkeit zur wertebasierten und zielorientierten Handlung sowie Mitarbeiter:innen durch aktives Einbeziehen in Entscheidungsprozesse nachhaltig zu motivieren und zu fördern. Das klassische Führungsverständnis verortet Entscheidungsmacht und Verantwortung hingegen allein bei der Führungskraft.
Das Ziel von Führung liegt jedoch dem traditionellen wie modernen Verständnis nach im Erreichen von wirtschaftlichem Erfolg.
Zeitgemäße Führung bedeutet selbstverständlich nicht, gänzlich auf Anweisungen oder Feedback zu verzichten, denn diese sind in Zahnarztpraxen durch die vielen rechtlichen Regularien nach wie vor notwendig. Sie dient darüber hinaus inzwischen jedoch auch der Vermittlung von Zielen. Wo wollen wir als Praxis am Ende des Jahres stehen? Wie kommen wir dorthin?
Das sind die Vorteile eines modernen Führungsstils
Doch was bedeuten die Vorteile moderner Führung nun konkret?
Unternehmerischen Erfolg!
Wissenschaftliche Studien belegen unlängst den Zusammenhang von wirtschaftlichen Ergebnissen mit Führungsleistungen. Und moderne Führungskonzepte schneiden hier deutlich besser ab. Dies lässt sich unter anderem darauf zurückführen, dass Mitarbeiter:innen Raum gegeben wird, ihre Talente zu entdecken und weiterzuentwickeln. Eine modern geführte Praxis entfaltet nicht nur intern viel Potenzial, sondern wirkt auch nach außen als attraktiver Arbeitgeber und zieht qualifiziertes Personal, das auch eigenverantwortlich arbeiten möchte, wie ein Magnet an.
Nicht nur Mitarbeiter:innen fühlen sich also wohler, auch für Patient:innen ist eine modern geführte Praxis besonders ansprechend. Denn ein motiviertes Team erbringt bessere Leistungen, was wiederum Patient:innen glücklich macht. Die Praxis-Patient:innen-Bindung wird so gestärkt. Außerdem kann sich das Team über Weiterempfehlungen freuen, denn eine positive Praxisatmosphäre und kompetente Mitarbeiter:innen sprechen sich herum.
Drei Erfolgsfaktoren der Mitarbeiter:innenführung
Damit Führung gelingt, braucht es eine solide Basis für das Miteinander in der Zahnarztpraxis. Diese Grundsteine kann man als Leiter:in gemeinsam mit seinem Team legen. Geteilte Werte, eine gelebte Fehlerkultur und transparente Feedbackprozesse sind wichtige Erfolgsfaktoren.
- Geteilte Werte: Definieren Sie gemeinsam mit dem Team Praxiswerte und halten Sie diese schriftlich gut sichtbar an einem zentralen Ort fest. So dienen sie im Arbeitsalltag als Handlungsorientierung und zeigen auch den Patient:innen, was Ihnen im täglichen Umgang miteinander wichtig ist. Natürlich kann man die Werte auch selbst festlegen; der gemeinsame Prozess stärkt allerdings das Zusammengehörigkeitsgefühl untereinander.
- Gelebte Fehlerkultur: Fehler? Unterlaufen uns allen! Wichtig ist jedoch, dass die Mitarbeiter:innen keine Angst haben, Fehler einzugestehen. Sei es aus Unwissenheit, Stress oder anderen Gründen – nur, wenn die Mitarbeiter:innen einem gegenüber offen sein können, kann man im zweiten Schritt Hilfestellungen geben. Oft helfen schon kleinere Optimierungen in den Prozessabläufen wie z. B. Checklisten. Um die Fehlerkultur in der Praxis zu fördern, gehen Sie mit gutem Beispiel voran und berichten Sie auch von ihren Fehlern – vielleicht bei einem lockeren Teammeeting?
- Transparente Feedbackprozesse: Natürlich sollten Mitarbeiter:innengespräche auch weiterhin unter vier Augen stattfinden. Mit Transparenz ist hier vielmehr gemeint, dass die Bewertungskriterien und -maßstäbe konkret definiert und für alle nachvollziehbar sind. Das schafft Vertrauen und ermöglicht einen möglichst regelgeleiteten Vergleich von Soll- und Ist-Zustand – ein Gewinn für beide Seiten!
Fazit
Keine Führung ohne Flexibilität! Eine modern geführte Praxis klingt wie das Eldorado für niedergelassene Zahnärzt:innen, denn sie verspricht Erfolg und Mitarbeiter:innenbindung. Wer seine Zahnarztpraxis zeitgemäß leitet, hat dadurch definitiv einen Wettbewerbsvorteil.
Doch ein Blick in den Alltag von Führungskräften zeigt immer wieder: Den perfekten Führungsstil gibt es nicht. Jede Praxis, jedes Team ist anders und macht Flexibilität in der Führung zu einer notwendigen, vielleicht sogar zur wichtigsten Eigenschaft. Denn Flexibilität macht anpassungsfähig an unterschiedliche Situationen, Personen und Anforderungen.
Quelle: Wawibox